Boophane disticha
+10
CactusJordi (†)
q6g36
Fred Zimt
Alex H.
romily
kamama
plantsman
Belga
TorstenF
boophane
14 verfasser
Seite 2 von 9
Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Re: Boophane disticha
na da haben wir ja Glück, Elmar, dass Dich dieses Gewächs über Umwege zu uns geführt hat 

kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Re: Boophane disticha
kamama schrieb:na da haben wir ja Glück, Elmar, dass Dich dieses Gewächs über Umwege zu uns geführt hat

boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1479
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Boophane disticha
Ich hab mir auch vor ein paar Wochen so eine giftige Schönheit zugelegt, aus der gleichen Quelle wie Du, Elmar.
Wie pflegst Du sie? Ich hab gelesen, daß man sie Mitte März vorsichtig angießen soll, um sie aus der Winterruhe zu holen. Meine pennt zur Zeit noch tief und fest ... Sollte ich also dann in ein-zwei Wochen trotzdem angießen, oder lieber wie bei den Hippeastren warten, bis sie von allein zeigt, daß sie nun wachsen will?
Wie pflegst Du sie? Ich hab gelesen, daß man sie Mitte März vorsichtig angießen soll, um sie aus der Winterruhe zu holen. Meine pennt zur Zeit noch tief und fest ... Sollte ich also dann in ein-zwei Wochen trotzdem angießen, oder lieber wie bei den Hippeastren warten, bis sie von allein zeigt, daß sie nun wachsen will?
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Boophane disticha
Wenn sie den ersten Wassertropfen kriegt, dauert es ein paar Tage und sie legt los. Ich hab sie so wie die beiden Hippeastrum gegossen und sie steht schon im Laub.
VG, Elmar.
VG, Elmar.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1479
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Boophane disticha
Hallo miteinander,
meine Boophane disticha hat den ganzen Winter über ihr Laub behalten und treibt derzeit weiter aus.
Grüße
Alex
meine Boophane disticha hat den ganzen Winter über ihr Laub behalten und treibt derzeit weiter aus.
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 545
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Boophane disticha
Ja, ich glaube, daß man so kleine Zwiebelchen besser durchkultiviert. Ich hab sie ab November in die Winterruhe geschickt, werde ich vllt. dieses Jahr nicht mehr tun.
VG, Elmar.
VG, Elmar.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1479
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Boophane disticha
Wie hängt denn das Gewächs mit dem Staatsexamen zusammen?

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Boophane disticha
Man erhält dazu Fragen gestellt, die einem vor- und nach dem Examen noch nie begegnet sind und nie wieder begegnen.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1479
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Boophane disticha
Oh, ich forcht schon, daß damit Prüfungs-Doping betrieben werden könnte. 
In welchem Fach denn- Pharmazie oder etwas in der Art?

In welchem Fach denn- Pharmazie oder etwas in der Art?
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Boophane disticha
boophane schrieb:Ja, ich glaube, daß man so kleine Zwiebelchen besser durchkultiviert. Ich hab sie ab November in die Winterruhe geschickt, werde ich vllt. dieses Jahr nicht mehr tun.
Der Wachstumsrhythmus ist wahrscheinlich genetisch fixiert und läßt sich nicht erzwingen bzw. umkehren. B. disticha kommt sowohl in den Winter- sowie in den Sommerregengebieten vor, und wohl auch in Regionen mit ganzjährigen Niederschlägen.
Ich weiß von in Kultur befindlichen Pflanzen die seit Jahren deutlich Winter- oder Sommerwachser, oder auch fast ganzjährig grün sind. Vermutlich ist das auf die Herkunft der Zwiebeln zurückzuführen, die die genetische Fixierung der Mutterpflanze geerbt haben.
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 545
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Seite 2 von 9
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten