Welwitschia
+21
Astroklaus
Spike-Girl
Thorsten T.
KarMa
Cristatahunter
Kotschoubey
kette
MBM
william-sii
Asclepidarium
boophane
Alex H.
Fred Zimt
kamama
Echinopsis
nikko
chico
Hardy_whv
davissi
Bird_of_Paradise
TorstenF
25 verfasser
Seite 2 von 11
Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, ... 9, 10, 11
Re: Welwitschia
Hallo zusammen und hallo an Torsten,
ein sehr interessantes Thema, welches Du hier startest.
Ich war auch mal in diese Pflanzen verliebt und habe Jahrelang händeringend Welwitschia gesucht! Sogar in Botanischen Gärten hatte ich nachgefragt, leider alles vergebens. Letztendlich hatte ich irgendwo im Internet in einem Exotenshop damals vor ettlichen Jahren Welwitschiasamen sündhaft teuer gekauft.
Davon sind leider gar keine aufgelaufen.
Ein paar Jahre später kaufte ich über ebay Samen. Sehr empfehlenswert war auch der Tip von Uli, mit dem ich bestimmt schon geschätzte 20 mal über Welwitschia diskutiert habe. Er ist da der absolut führende Profi was Kultur, Pflege und Aufzucht anbetrifft in Deutschland. Bisher kannte ich sonst absolut niemanden, der sich für diese urigen Pflanzen interessierte. Er gab mir damals den Tip die Samen einzeln pro Topf auszusääen und direkt in Rübenwurzeltöpfe zu stecken. D.h in jeden Rübenwurzeltopf einen von den großen Samen. Da Welwitschia beim umtopfen sehr empfindlich sind, werden die Pflanzen Jahrelang in den Rübenwurzeltöpfen kultiviert.
Wird später umgetopft, werden Welwitschias aus Mangel an tiefen Töpfen meist in Rohre gepflanzt.
Hier ein Bild eines gekeimten Welwitschia-Sämlings von damals, leider lebt der nichtmehr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kultur in Rohren, die mit Kabelbinder fixiert sind, aufgenommen in der Wilhelma:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In meiner Sammlung lebt noch eine Welwitschia, die ich letztes Jahr bei Uli erstanden hatte.
Grüße,
Daniel
ein sehr interessantes Thema, welches Du hier startest.
Ich war auch mal in diese Pflanzen verliebt und habe Jahrelang händeringend Welwitschia gesucht! Sogar in Botanischen Gärten hatte ich nachgefragt, leider alles vergebens. Letztendlich hatte ich irgendwo im Internet in einem Exotenshop damals vor ettlichen Jahren Welwitschiasamen sündhaft teuer gekauft.
Davon sind leider gar keine aufgelaufen.
Ein paar Jahre später kaufte ich über ebay Samen. Sehr empfehlenswert war auch der Tip von Uli, mit dem ich bestimmt schon geschätzte 20 mal über Welwitschia diskutiert habe. Er ist da der absolut führende Profi was Kultur, Pflege und Aufzucht anbetrifft in Deutschland. Bisher kannte ich sonst absolut niemanden, der sich für diese urigen Pflanzen interessierte. Er gab mir damals den Tip die Samen einzeln pro Topf auszusääen und direkt in Rübenwurzeltöpfe zu stecken. D.h in jeden Rübenwurzeltopf einen von den großen Samen. Da Welwitschia beim umtopfen sehr empfindlich sind, werden die Pflanzen Jahrelang in den Rübenwurzeltöpfen kultiviert.
Wird später umgetopft, werden Welwitschias aus Mangel an tiefen Töpfen meist in Rohre gepflanzt.
Hier ein Bild eines gekeimten Welwitschia-Sämlings von damals, leider lebt der nichtmehr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kultur in Rohren, die mit Kabelbinder fixiert sind, aufgenommen in der Wilhelma:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In meiner Sammlung lebt noch eine Welwitschia, die ich letztes Jahr bei Uli erstanden hatte.
Grüße,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13939
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Welwitschia
Hallo Torsten
Ich weiß es nicht mehr genau ,ich schätze 14 Tage .
Ich habe sie zuerst ein paar Tage in Wasser quellen lassen ,auf die warme Heizung gestellt .
Dem Wasser habe ich Pilzfrei Aliette zugesetzt .
Dann habe ich sie auf feuchten Bimskies gelegt, in einer geschlossenen Dose, und wieder auf die Heizung .
Da kann man schön kontrollieren wenn sie Wurzeln schieben .
Eingetopft in einen Rübenwurzeltopf, in durchlässiges mineralisches Substrat .
Nun heißt es warten .
Gruß
Eike
Ich weiß es nicht mehr genau ,ich schätze 14 Tage .
Ich habe sie zuerst ein paar Tage in Wasser quellen lassen ,auf die warme Heizung gestellt .
Dem Wasser habe ich Pilzfrei Aliette zugesetzt .
Dann habe ich sie auf feuchten Bimskies gelegt, in einer geschlossenen Dose, und wieder auf die Heizung .
Da kann man schön kontrollieren wenn sie Wurzeln schieben .
Eingetopft in einen Rübenwurzeltopf, in durchlässiges mineralisches Substrat .
Nun heißt es warten .
Gruß
Eike
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2691
Re
Na da habe ich mir ja wieder was ausgesucht
Ich habe heute 3 von den Samen einzeln in Töpfe mit Mineral gelegt und leicht abgedeckt. Sie stehen bei 23 - 25 Grad. Mal schauen, ob sie sich zeigen. Sollte das nix werden, habe ich ja noch ein paar und kann es anders probieren.
Das erste mal gesehen habe ich sie hier im botanischen Garten in Berlin. Ich habe dann mal kurz geschaut ob es Samen gibt, ohne Erfolg. Bis ich dann mit der Brieffreundin auf das Thema gekommen bin und die schrieb, kein Problem, schicke ich dir
Jetzt heisst es wohl, 14 Tage warten und fest Daumen drücken.
Ich meld mich, wenn was passiert ist.

Ich habe heute 3 von den Samen einzeln in Töpfe mit Mineral gelegt und leicht abgedeckt. Sie stehen bei 23 - 25 Grad. Mal schauen, ob sie sich zeigen. Sollte das nix werden, habe ich ja noch ein paar und kann es anders probieren.
Das erste mal gesehen habe ich sie hier im botanischen Garten in Berlin. Ich habe dann mal kurz geschaut ob es Samen gibt, ohne Erfolg. Bis ich dann mit der Brieffreundin auf das Thema gekommen bin und die schrieb, kein Problem, schicke ich dir

Jetzt heisst es wohl, 14 Tage warten und fest Daumen drücken.
Ich meld mich, wenn was passiert ist.
TorstenF- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Re: Welwitschia
Hallo
Ich mußte gar nicht lange warten .
Gruß
Eike
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich mußte gar nicht lange warten .
Gruß
Eike
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2691
Re: Welwitschia
Echinopsis schrieb:Ein paar Jahre später kaufte ich über ebay Samen. Sehr empfehlenswert war auch der Tip von Uli, mit dem ich bestimmt schon geschätzte 20 mal über Welwitschia diskutiert habe. ...
Hallo Daniel,
mit wird nicht ganz klar, wen du hier nun konkret empfiehlst. Wer ist Uli? Und was war sein Tip? Und hat der was mit Ebay zu tun? Welchen Samenlieferant kannst du empfehlen?
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2128
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Welwitschia
Hallo Hardy,
mit Uli meine ich Dr. Uli Tränkle.
Hier im Forum unter Asclepidarium unterwegs.
Wie der ebay-Verkäufer genau heißt weiß ich nichtmehr.
Der Samenkauf hat mit Uli nichts zutun, aber die Tips von Uli waren gold wert.
lG
Daniel
mit Uli meine ich Dr. Uli Tränkle.
Hier im Forum unter Asclepidarium unterwegs.
Wie der ebay-Verkäufer genau heißt weiß ich nichtmehr.
Der Samenkauf hat mit Uli nichts zutun, aber die Tips von Uli waren gold wert.
lG
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13939
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Welwitschia
Echinopsis schrieb:... mit Uli meine ich Dr. Uli Tränkle. Hier im Forum unter Asclepidarium unterwegs.
Danke Daniel, DEN Dr. Uli kenn ich (jedenfalls vom Namen her).
Echinopsis schrieb:... aber die Tips von Uli waren gold wert.
Ja, die hatte ich auch schon aufmerksam gelesen (hier nachzulesen). Habe jetzt 10 Samen erstanden und bin mal gespannt. Gem. Uli ist die Keimquote ja nicht immer berauschend. Jetzt muss ich nur noch überlegen, wie groß ich den ersten Topf wähle ...
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2128
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Welwitschia
Hallo Hardy,
ich wünsche Dir viel Erfolg.
Bitte sei so gut und halte uns auf dem Laufenden, diese Aussaat würde mich sehr interessieren, wie sie bei Dir verläuft.
Grüße,
Daniel
ich wünsche Dir viel Erfolg.
Bitte sei so gut und halte uns auf dem Laufenden, diese Aussaat würde mich sehr interessieren, wie sie bei Dir verläuft.
Grüße,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13939
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Gekeimt!!!
Guten Morgen
Habe gerade gesehen das 2 von 3 der Samen gekeimt sind
Ich mache heute Nachmittag oder gegen Abend mal Foto`s.
Gruß
Torsten
Nachtrag:
Nummer 3 ist jetzt auch zu sehen. Also 3 von 3 gekeimt. Ganz nette Keimquote.
Habe gerade gesehen das 2 von 3 der Samen gekeimt sind


Ich mache heute Nachmittag oder gegen Abend mal Foto`s.
Gruß
Torsten
Nachtrag:
Nummer 3 ist jetzt auch zu sehen. Also 3 von 3 gekeimt. Ganz nette Keimquote.
Zuletzt von TorstenF am Mo 04 Feb 2013, 17:05 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
TorstenF- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Re: Welwitschia
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Welwetschia Nummer 1. Die war heute ganz früh da
Welwetschia Nummer 1. Die war heute ganz früh da
TorstenF- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, ... 9, 10, 11
Seite 2 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten