Welwitschia
+21
Astroklaus
Spike-Girl
Thorsten T.
KarMa
Cristatahunter
Kotschoubey
kette
MBM
william-sii
Asclepidarium
boophane
Alex H.
Fred Zimt
kamama
Echinopsis
nikko
chico
Hardy_whv
davissi
Bird_of_Paradise
TorstenF
25 verfasser
Seite 6 von 11
Seite 6 von 11 • 1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 9, 10, 11
Welwitschia
hier ein Update:
Die ungeschickte "Einkeimblättrige" ist nach einigen Tagen welk geworden und hat aufgegeben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine hat unter dem übergestülpten Plastebecher zusätzlich zum Kunstlicht wohl Sonne abbekommen, ist umgefallen und eingegangen
url=https://servimg.com/view/19144664/58][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Einen Monat nach der Aussaat sind jetzt noch 12 Pflanzen am Wachsen (aktuell 3 bis 5,5 cm hoch).
url=https://servimg.com/view/19144664/59][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Alle 12 zeigen erste Ansätze der künftig einzigen 2 Blätter
url=https://servimg.com/view/19144664/60][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Es ist Geduld nötig
Michael
Die ungeschickte "Einkeimblättrige" ist nach einigen Tagen welk geworden und hat aufgegeben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine hat unter dem übergestülpten Plastebecher zusätzlich zum Kunstlicht wohl Sonne abbekommen, ist umgefallen und eingegangen
url=https://servimg.com/view/19144664/58][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Einen Monat nach der Aussaat sind jetzt noch 12 Pflanzen am Wachsen (aktuell 3 bis 5,5 cm hoch).
url=https://servimg.com/view/19144664/59][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Alle 12 zeigen erste Ansätze der künftig einzigen 2 Blätter
url=https://servimg.com/view/19144664/60][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Es ist Geduld nötig
Michael
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Welwitschia
Das sieht sehr interessant aus. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Aufzucht!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3375
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Welwitschia
Hallo,
die äußeren Keimblätter sind nun 20 - 35 mm lang und es wachsen langsam die beiden endgültigen Blätter hervor:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber so oft man auch nachschaut, sie wachsen trotzdem nicht schneller!!!
Michael
die äußeren Keimblätter sind nun 20 - 35 mm lang und es wachsen langsam die beiden endgültigen Blätter hervor:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber so oft man auch nachschaut, sie wachsen trotzdem nicht schneller!!!
Michael
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Welwitschia
Bei mir ist die erste Welwitschia nun auch gekeimt. Übrigens ganz ohne Kunstlicht auf der Fensterbank. Ein weiterer von sechs Samen ist leider verschimmelt (trotz Beizung und Chinosol-Behandlung), mal sehen, ob die restlichen noch kommen... Sie ziehen jetzt ins schwülwarme Frühbeet um!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kotschoubey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs
Welwitschia
Tolle Idee mit dem originalen Terra-Wüstensand aus der Namib!
Ich wünsche gutes Gedeihen nach dem Umzug ins Frühbeet und den übrigen Samen Ansporn zum Keimen im heimatlichen Substrat.
Neugierig bin ich, inwieweit die späte Aussaat mit jetzt besseren Temperatur- und Lichtverhältnissen unsere März/April-Keimlinge noch einholen wird.
Sehr interessiert am Erfahrungsaustauch
Michael
Ich wünsche gutes Gedeihen nach dem Umzug ins Frühbeet und den übrigen Samen Ansporn zum Keimen im heimatlichen Substrat.
Neugierig bin ich, inwieweit die späte Aussaat mit jetzt besseren Temperatur- und Lichtverhältnissen unsere März/April-Keimlinge noch einholen wird.
Sehr interessiert am Erfahrungsaustauch
Michael
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Welwitschia
Da bin ich ebenfalls gespannt, hoffe dass der Sommer langsam in Gang kommt. Hier ist heute Dauerregen angesagt.
Stimmt, ich habe es mal mit rotem Wüstensand aus dem Terrarien-Bedarf (mit Lehmanteil) versucht. Als organischen Anteil habe ich etwas Xylit untergemischt (http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Xylit/530000092.html ), auch etwas Knochenmehl und Tuffmehl. Dann alles sterilisiert. Mal sehen, ob es was wird. Im Wesentlichen habe ich mich an diese Aussaatanleitung gehalten: http://www.plantzafrica.com/plantwxyz/welwitschia.htm
Stimmt, ich habe es mal mit rotem Wüstensand aus dem Terrarien-Bedarf (mit Lehmanteil) versucht. Als organischen Anteil habe ich etwas Xylit untergemischt (http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Xylit/530000092.html ), auch etwas Knochenmehl und Tuffmehl. Dann alles sterilisiert. Mal sehen, ob es was wird. Im Wesentlichen habe ich mich an diese Aussaatanleitung gehalten: http://www.plantzafrica.com/plantwxyz/welwitschia.htm
Kotschoubey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs
Welwitschia mirabilis
aktuell sind 12 Pflänzchen bald 2 Monate alt, aber es gibt wieder 2 Verlustmeldungen durch "Umfallkrankheit".
Trotz zweimaligen Gießens mit Spezial-Pilzfrei Aliette (0,25 %) im Verlaufe des Wachstums.
An dem Tag war es mit über 30 Grad wieder besonders warm und schwül. Das scheint den fiesen Parasitenpilzen zu gefallen. Die beiden Exemplare sind verloren, wie man an der Schrumpfung der Sproßachsenbasis sehen kann. Aber wenigstens eine Gelegenheit, die bisherige Wurzelentwicklung zu dokumentieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die 17 cm lange Hauptwurzel des einen umgefallenen Keimlings hatte bereits den Boden des Topfes erreicht und es bilden sich weiter oben beginnend Nebenwurzeln im Substrat aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun beobachte ich die noch verbliebenen 10 gesunden Keimlinge mit Spannung
und habe auch Interesse an Euren weiteren Erfahrungen mit Welwitschia
Michael
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Welwitschia
Meine beiden zeigen momentan keinerlei Wachstum, es bleibt seit Tagen bei den beiden Keimblättern, eventuell wird die ganze Energie ja in das Wurzelwachstum gesteckt... Bin auf jeden Fall skeptisch und nicht so guter Hoffnung...
Zuletzt von Kotschoubey am Mo 13 Jun 2016, 18:27 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Kotschoubey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs
Re: Welwitschia
nicht verzagen Kotschoubey!
Die Folgeblätter bei meinen Keimlingen kamen erst raus, nachdem die Keimblätter (jetzt 2,5 - 3,5 cm lang) voll grün und ausgewachsen waren. Auch danach geht es ausgesprochen langsam mit den Folgeblättern weiter.
Michael
Die Folgeblätter bei meinen Keimlingen kamen erst raus, nachdem die Keimblätter (jetzt 2,5 - 3,5 cm lang) voll grün und ausgewachsen waren. Auch danach geht es ausgesprochen langsam mit den Folgeblättern weiter.
Michael
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Welwitschia mirabilis
Hallo,
reichlich 3 Monate nach der Aussaat hier ein Update über die Fortschritte.
Die 10 verbliebenen Keimlinge sind noch am Leben.
Mit Schneckentempo aber stetig wachsen die beiden Dauerblätter heran,
jetzt schon länger als die noch gut leistungsfähigen Keimblätter.
Manche Exemplare sind gedrungener gewachsen, andere gestreckter.
Das scheint aber nicht allein an den ganz unterschiedlichen anorganischen Substratmischungen meiner Töpfe zu liegen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schwer vorstellbar, dass diese beiden jetzt noch helleren Blätter in der Natur älter als 2000 Jahre werden könnten und über die Jahrtausende die einzigen Blätter dieser Wüstenpflanze bleiben.
Was für ein sonderbares Gewächs!
Ich will das gern noch eine Weile mitbeobachten.
Michael
reichlich 3 Monate nach der Aussaat hier ein Update über die Fortschritte.
Die 10 verbliebenen Keimlinge sind noch am Leben.
Mit Schneckentempo aber stetig wachsen die beiden Dauerblätter heran,
jetzt schon länger als die noch gut leistungsfähigen Keimblätter.
Manche Exemplare sind gedrungener gewachsen, andere gestreckter.
Das scheint aber nicht allein an den ganz unterschiedlichen anorganischen Substratmischungen meiner Töpfe zu liegen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schwer vorstellbar, dass diese beiden jetzt noch helleren Blätter in der Natur älter als 2000 Jahre werden könnten und über die Jahrtausende die einzigen Blätter dieser Wüstenpflanze bleiben.
Was für ein sonderbares Gewächs!
Ich will das gern noch eine Weile mitbeobachten.
Michael
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Seite 6 von 11 • 1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 9, 10, 11
Seite 6 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten