Welwitschia
+21
Astroklaus
Spike-Girl
Thorsten T.
KarMa
Cristatahunter
Kotschoubey
kette
MBM
william-sii
Asclepidarium
boophane
Alex H.
Fred Zimt
kamama
Echinopsis
nikko
chico
Hardy_whv
davissi
Bird_of_Paradise
TorstenF
25 verfasser
Seite 10 von 11
Seite 10 von 11 • 1, 2, 3 ... , 9, 10, 11
Welwitschia
Die gekauften Feuchtigkeitsmesser funktionieren zumeist über die Messung der Leitfähigkeit. Die schwankt aber mehr mit dem Salzgehalt, als mit dem Wassergehalt. Da müsste man auf jedes Substrat "eichen". Letzlich gibt das nur Hausnummern aber keine exakten Werte. Das Problem ist gar nicht trivial. Wo sind die Ingenieure hier??
Das Schaschlikstäbchen ist aber eine pfiffige Idee. Ich kannte das nur vom Kuchenbacken. Das muss ich mal ausprobieren. Hoffentlich ist mein Substrat nicht zu grobkörnig.
Gute Nacht

Das Schaschlikstäbchen ist aber eine pfiffige Idee. Ich kannte das nur vom Kuchenbacken. Das muss ich mal ausprobieren. Hoffentlich ist mein Substrat nicht zu grobkörnig.
Gute Nacht

Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 202
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Welwitschia
Selbst im grobkörnigsten Schotterhaufen sammeln sich genug Feinanteile.Brachystelma schrieb:Hoffentlich ist mein Substrat nicht zu grobkörnig.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welwitschia
Mal als kleine Motivation für alle fleißigen Ausäer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sonderlich neu sieht das Schild aber nicht aus...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sonderlich neu sieht das Schild aber nicht aus...

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welwitschia
Diese 4 Pflanzen (ohne Umtopfen immer noch in den groß gewählten Aussaattöpfen von Anfang 2016) waren auch diesen Sommer meist im Freiland. Ein sehr großes Hagelkorn am 12. Juli beschädigte beide Blätter einer Pflanze nahe der Bildungsgewebelinie. Jetzt nach reichlich 2 Monaten sind diese Verletzungen 3 Zentimeter gewandert "gealtert". Das würde ja immerhin mehr als 1 cm Wachstum pro Monat bedeuten. Aber Geduld ist wohl weiter nötig!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Welwitschia
Ne, nur Biologe,Brachystelma schrieb:Die gekauften Feuchtigkeitsmesser funktionieren zumeist über die Messung der Leitfähigkeit. Die schwankt aber mehr mit dem Salzgehalt, als mit dem Wassergehalt. Da müsste man auf jedes Substrat "eichen". Letzlich gibt das nur Hausnummern aber keine exakten Werte. Das Problem ist gar nicht trivial. Wo sind die Ingenieure hier??
aber verschleißfrei kann man die Bodenfeuchte kapazitiv messen. Dazu braucht es einen µController oder µComputer mit 12bit oder 16bit A/D-Wandler und die entsprechende Software.
Eine Leitfähigkeitsmessung zerstört die Elektroden mit der Zeit.
Z.B.
- ein ESP32 mit WLAN oder auch LoRa so ab 10€
- Bodenfeuchte Sensor https://www.amazon.de/Kapazitiver-Bodenfeuchtesensor-Korrosionsbest%C3%A4ndige-Schwerkraft-3-Pin-Schnittstelle/dp/B07RF2PTD6/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=bodenfeuchtesensor+schaltung&qid=1568752496&sr=8-1
oder ebay z.B. https://www.ebay.de/itm/Kapazitiver-Feuchtigkeitssensor-Erde-Blumenerde-Bodenfeuchte-Arduino-Soil-Moistu/153557664112?hash=item23c0c00170:g:fxcAAOSw5r1cQUJ3
oder direkt aus China - ein ADS1115 ADC Modul zu gut 5€
- Gehäuse, kleines USB Netzteil
Fragen gerne...
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 778
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Welwitschia
Brachystelma schrieb:Da müsste man auf jedes Substrat "eichen".
Kalibrieren musst Du auf alle Fälle, egal ob du ein resistives oder kapazitives Verfahren anwendest.
Vielleicht wär schon ein einfaches Baufeuchtemessgerät hilfreich?
Grüsse
Fred
Zuletzt von Fred Zimt am Mi 18 Sep 2019, 01:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Welwitschia
...selbstredend auch für jede neue Position des Sensors im selben Töpfchen ;-)Fred Zimt schrieb:Da müsste man auf jedes Substrat "eichen"...
Es geht darum über lange Zeit und automatisiert Messwerte erfassen zu können weniger darum wieviele Prozent der absolute Wassergehalt pro Volumeneinheit in der Umgebung des Sensors exakt beträgt. Relativ kann der/die Anwender/in seine/ihre Messwerte selbst einordnen von völlig nass bis wochenlang durchgetrocknet.
Und wie sollte man Messungen mit dem vorgeschlagenen "Baufeuchtemessgerät" zu ~90€ automatisieren?

Grüße
Peter
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 778
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Welwitschia
Oh! Ich hab den Übergang von "Töpflein wiegen" zur automatischen Langzeitmesswerterfassung überlesen.Peter schrieb:Es geht darum ...

Nix für ungut, bitte.
Ich Dummerle. Was hab ich denn da zu ~90€ vorgeschlagen?Und wie sollte man Messungen mit dem vorgeschlagenen "Baufeuchtemessgerät" zu ~90€ automatisieren?
Eieiei.
Dafür kann man ja viele Schaschlikspieße kalibrieren.
manuelle Grüße
Fred
Zuletzt von Fred Zimt am Mi 18 Sep 2019, 09:26 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Welwitschia
Sorry aber bist'de deppert oder was soll dein Erguss?Fred Zimt schrieb:Oh! Ich hab Übergang von "Töpflein wiegen" zur automatischen Langzeitmesswerterfassung überlesen.Peter schrieb:Es geht darum ...![]()
Nix für ungut, bitte.Ich Dummerle. Was hab ich denn da zu ~90€ vorgeschlagen?Und wie sollte man Messungen mit dem vorgeschlagenen "Baufeuchtemessgerät" zu ~90€ automatisieren?
Eieiei.
Dafür kann man ja viele Schaschlikspieße kalibrieren.
manuelle Grüße
Fred
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 778
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Welwitschia
Hallo Peter, schön daß Du fragst.
Im ersten Satz hab ich versucht zu erklären, daß ich nicht erkannt habe, daß eine automatische Messwertaufzeichnung gewünscht war.
Das von mir vorgeschlagene Gerät ist dazu nicht geeignet, schien mir aber eine Alternative zum Wiegen der Töpfe und der Verwendung von Schaschlikspießen als Indikator.
An dieser Stelle vielen Dank für deinen Vorschlag und die links.
Anschliessend hab ich mich, gut gelaunt, über deinen Satz
Ich hatte den Eindruck, Du wolltest meinen Vorschlag unnötigerweise lächerlich machen.
Fred
Im ersten Satz hab ich versucht zu erklären, daß ich nicht erkannt habe, daß eine automatische Messwertaufzeichnung gewünscht war.
Das von mir vorgeschlagene Gerät ist dazu nicht geeignet, schien mir aber eine Alternative zum Wiegen der Töpfe und der Verwendung von Schaschlikspießen als Indikator.
An dieser Stelle vielen Dank für deinen Vorschlag und die links.
Anschliessend hab ich mich, gut gelaunt, über deinen Satz
lustig gemacht, weil ich den als herablassend empfand. Dazu trugen die Verwendung der Anführungszeichen und die Erwähnung des Preises bei.Und wie sollte man Messungen mit dem vorgeschlagenen "Baufeuchtemessgerät" zu ~90€ automatisieren?
Ich hatte den Eindruck, Du wolltest meinen Vorschlag unnötigerweise lächerlich machen.
Sag Du's mir....aber bist'de deppert....
Fred
Zuletzt von Fred Zimt am Mi 18 Sep 2019, 15:08 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Seite 10 von 11 • 1, 2, 3 ... , 9, 10, 11
Seite 10 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten