Aloe - ein paar Fotos
Seite 13 von 15
Seite 13 von 15 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15
Aloe parvula
Moin,
wie bei vielen großen Gattungen ist es nicht ratsam, alle Arten über einen Kamm zu scheren. Auch die Herkunft sagt nichts über die Pflege aus. Madagaskar ist z.B. eine sehr große Insel mit vielen Vegetationszonen, vom tropischen Regenwald zu sehr trockenen Dorn-Savannen und von der Küste bis in die Gebirge mit Höhen von über 2500 m. Warum man also alle Aloe oder Euphorbien dieser großen Insel warm halten sollte, erschliesst sich mir nicht so recht.
Aloe parvula ist so ein Beispiel. Als Bewohnerin von grasigen Felsfluren in 2000 Meter Höhe mag sie es sicher nicht warm und die Nachttemperaturen dort oben können auch mal unter den Gefrierpunkt fallen. Deshalb steht die Art in den Gruson-Gewächshäusern in einem gut durchlässigem, mineralisch-humosen Substrat in Schalen im Kalthaus (Nachttemperatur im Winter ca. 4 - 6° C). Im Sommer braucht sie viel frische Luft, eine höhere Luftfeuchte, wir nebeln öfter und wirklich reichlich Wasser (!). Der Winter darf jedoch sehr trocken-kalt sein und die restliche Zeit des Jahres ist eine mäßige Feuchtigkeit angesagt.
Da unsere Pflanze noch jung ist, es ist ein Sämling vom Botanischen Garten Tübingen, darf sie natürlich noch etwas zulegen und braucht noch ein paar Tage bis sie mal ein dickeres Polster entwickelt hat. Aber immerhin blüht sie aktuell zum ersten Mal bei uns.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wie bei vielen großen Gattungen ist es nicht ratsam, alle Arten über einen Kamm zu scheren. Auch die Herkunft sagt nichts über die Pflege aus. Madagaskar ist z.B. eine sehr große Insel mit vielen Vegetationszonen, vom tropischen Regenwald zu sehr trockenen Dorn-Savannen und von der Küste bis in die Gebirge mit Höhen von über 2500 m. Warum man also alle Aloe oder Euphorbien dieser großen Insel warm halten sollte, erschliesst sich mir nicht so recht.
Aloe parvula ist so ein Beispiel. Als Bewohnerin von grasigen Felsfluren in 2000 Meter Höhe mag sie es sicher nicht warm und die Nachttemperaturen dort oben können auch mal unter den Gefrierpunkt fallen. Deshalb steht die Art in den Gruson-Gewächshäusern in einem gut durchlässigem, mineralisch-humosen Substrat in Schalen im Kalthaus (Nachttemperatur im Winter ca. 4 - 6° C). Im Sommer braucht sie viel frische Luft, eine höhere Luftfeuchte, wir nebeln öfter und wirklich reichlich Wasser (!). Der Winter darf jedoch sehr trocken-kalt sein und die restliche Zeit des Jahres ist eine mäßige Feuchtigkeit angesagt.
Da unsere Pflanze noch jung ist, es ist ein Sämling vom Botanischen Garten Tübingen, darf sie natürlich noch etwas zulegen und braucht noch ein paar Tage bis sie mal ein dickeres Polster entwickelt hat. Aber immerhin blüht sie aktuell zum ersten Mal bei uns.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2598
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Neuzugang Aloe vera variegata
Hallo zusammen,
ich wollte Euch meinen Neuzugang vorstellen.
Aloe vera 'variegata'. Habe mich riesig gefreut, die Pflanze zu ergattern. Bin echt gespannt, wie sie sich entwickeln wird. Drückt die Daumen. Ich wünsche Euch einen schönen Abend. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich wollte Euch meinen Neuzugang vorstellen.
Aloe vera 'variegata'. Habe mich riesig gefreut, die Pflanze zu ergattern. Bin echt gespannt, wie sie sich entwickeln wird. Drückt die Daumen. Ich wünsche Euch einen schönen Abend. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ron LL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : Agave americana, Echinopsis/Trichocereus sp.
Re: Aloe - ein paar Fotos
Eine schöne Maserung hat sie.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 389
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Aloe - ein paar Fotos
Dankeschön, das finde ich auch. Ich denke, das kommt so richtig zur Geltung, wenn die Pflanze größer ist. Werde immer mal wieder ein Bild hier einstellen.Dickblatt schrieb:Eine schöne Maserung hat sie.
Ron LL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : Agave americana, Echinopsis/Trichocereus sp.
Re: Aloe - ein paar Fotos
Erstmal würde ich das Substrat checken, ob dies wirklich einen hohen mineralischen Anteil hat und da nicht nur paar Steinchen drauf liegen. Anders kann ich mir ihre schlechte Verfassung nicht erklären 

adtgawert324- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 137
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aloe - ein paar Fotos
adtgawert324 schrieb:Erstmal würde ich das Substrat checken, ob dies wirklich einen hohen mineralischen Anteil hat und da nicht nur paar Steinchen drauf liegen. Anders kann ich mir ihre schlechte Verfassung nicht erklären
Dankeschön für Deinen Hinweis, aber da das Substrat von mir stammt, kann ich Dir versichern, daß es einen entsprechend hohen mineralischen Anteil aufweist. Die Pflanzen kam per Post wurzelnackt zu mir und war einige Tage unterwegs, entsprechend war ihr Zustand. Sie aklimatisiert sich langsam und beginnt hier neue Blätter zu treiben, sodass Du Dir über den Ist-Zustand sicher keine Gedanken machen musst. Ich denke, ich habe nach den vielen Jahren genügend Erfahrung, um mich bei etwaigenFragen zu Pflege und Haltungsbedingungen hier im Bedarfsfall zu belesen bzw. um Hilfe zu bitten, vielen Dank!
Ich wünsche Dir einen schönen Abend
Ron LL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : Agave americana, Echinopsis/Trichocereus sp.
coolwini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Mexikaner u. Caudexpflanzen
Waldfüssler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 127
Lieblings-Gattungen : Agaven, Aloe, Echinopsis, Epiphyllum
coolwini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Mexikaner u. Caudexpflanzen
coolwini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Mexikaner u. Caudexpflanzen
Seite 13 von 15 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15
Seite 13 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten