Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Hallo Gemeinde,
ich bin zwar kein Anfänger mehr, aber heute doch mal eine Frage an euch. Wie bringe ich Glandulicactus uncinatus sicher zum blühen? Bisher habe ich meine Pflanzen im Keller überwintert und die Pflanzen der genannte Art blühten bei mir bisher nie. Die Knospen bildeten sich zwar bereits im Herbst, aber spätestens nach dem Ausräumen vertrokneten sie. Seit letztem Jahr habe ich, wie im Forum berichtet, ein neues Gewächshaus welches geheizt wird. Meine beiden Pflanzen der o. g. Art haben nun auch wieder schöne Knospen angesetzt, aber wie bekomme ich sie durch. Sollten die Pflanzen bei Zeiten gegossen werden oder sollte man warten bis die Knospen schon groß sind? Ich gebe zu ich bin da ziemlich zimperlich, weil ich die Blüten unbedingt mal sehen will.
also bis bald und Grüsse
komtom
ps. weitere Synonyme der botanischen Art: Hammatocactus uncinatus, Sclerocactus uncinatus.
ich bin zwar kein Anfänger mehr, aber heute doch mal eine Frage an euch. Wie bringe ich Glandulicactus uncinatus sicher zum blühen? Bisher habe ich meine Pflanzen im Keller überwintert und die Pflanzen der genannte Art blühten bei mir bisher nie. Die Knospen bildeten sich zwar bereits im Herbst, aber spätestens nach dem Ausräumen vertrokneten sie. Seit letztem Jahr habe ich, wie im Forum berichtet, ein neues Gewächshaus welches geheizt wird. Meine beiden Pflanzen der o. g. Art haben nun auch wieder schöne Knospen angesetzt, aber wie bekomme ich sie durch. Sollten die Pflanzen bei Zeiten gegossen werden oder sollte man warten bis die Knospen schon groß sind? Ich gebe zu ich bin da ziemlich zimperlich, weil ich die Blüten unbedingt mal sehen will.
also bis bald und Grüsse
komtom
ps. weitere Synonyme der botanischen Art: Hammatocactus uncinatus, Sclerocactus uncinatus.
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 993
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Hmh, was will man jemanden wie dir da für Kulturempfehlungen geben? Ich kenne den G. uncinatus eigentlich als sehr pflegeleicht und blühwillig. Vielleicht hast du einen etwas blühfaulen Klon erwischt?
Bei mir überwintert er recht kühl (zw. 3°C und 12°C), absolut trocken und ist im Frühjahr einer der ersten Blüher. Zudem blüht er auch mit drei bis vier Schüben pro Jahr. Eine gewisse Größe ist dazu halt schon nötig aber die hat deiner ja, wenn er Knospen ansetzt. Nur sollte der Glanduli diese halt vielleicht nicht unbedingt im Herbst ansetzen...
Das du diese Blüten unbedingt mal sehen willst ist verständlich. Die Farbe ist aber auch nur noch genial!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lässt aber auch mit jedem Blütenschub im Jahr etwas nach bis es dann, bei der herbstlichen Blüte, so aussieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine spezielle Behandlung hat der Glanduli nie bekommen. Auch keinen besonderen Gießrhythmus oder extra frühes angießen. Wenn der dann mal richtig in Form ist, dann sieht es gar so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber gut, ich will dich natürlich nicht quälen sondern drück dir jetzt mal ganz fest die Daumen, dass du auch mal diesen Anblick genießen darfst!
Einer der Stars in der Sammlung ist der Glandulicactus uncinatus aber auf jeden Fall für die Ameisen. Ab dem Frühjahr produzieren die Nektardrüsen süßen Saft ohne Ende. Da lacht das Ameisenherz!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei mir überwintert er recht kühl (zw. 3°C und 12°C), absolut trocken und ist im Frühjahr einer der ersten Blüher. Zudem blüht er auch mit drei bis vier Schüben pro Jahr. Eine gewisse Größe ist dazu halt schon nötig aber die hat deiner ja, wenn er Knospen ansetzt. Nur sollte der Glanduli diese halt vielleicht nicht unbedingt im Herbst ansetzen...
Das du diese Blüten unbedingt mal sehen willst ist verständlich. Die Farbe ist aber auch nur noch genial!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lässt aber auch mit jedem Blütenschub im Jahr etwas nach bis es dann, bei der herbstlichen Blüte, so aussieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine spezielle Behandlung hat der Glanduli nie bekommen. Auch keinen besonderen Gießrhythmus oder extra frühes angießen. Wenn der dann mal richtig in Form ist, dann sieht es gar so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber gut, ich will dich natürlich nicht quälen sondern drück dir jetzt mal ganz fest die Daumen, dass du auch mal diesen Anblick genießen darfst!
Einer der Stars in der Sammlung ist der Glandulicactus uncinatus aber auf jeden Fall für die Ameisen. Ab dem Frühjahr produzieren die Nektardrüsen süßen Saft ohne Ende. Da lacht das Ameisenherz!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22704
Lieblings-Gattungen : -
Ein Traum...
Hallo Shamrock,
und schon sehe ich die begehrten Blüten, danke für´s Einstellen. Also denkst Du, egal die Knospen werden sich warscheinlich entwickeln, bisher sehen sie ja auch ganz gesund aus. Ich denke es lag bisher daran dass es oft einfach zu schnell warm wurde, nachdem die Pflanzen rausgeräumt waren. Das hat sich ja geändert, bin also gespannt die Blüten und die Pflanzen finde ich einfach toll!!!
also bis bald und Grüsse
komtom
und schon sehe ich die begehrten Blüten, danke für´s Einstellen. Also denkst Du, egal die Knospen werden sich warscheinlich entwickeln, bisher sehen sie ja auch ganz gesund aus. Ich denke es lag bisher daran dass es oft einfach zu schnell warm wurde, nachdem die Pflanzen rausgeräumt waren. Das hat sich ja geändert, bin also gespannt die Blüten und die Pflanzen finde ich einfach toll!!!
also bis bald und Grüsse
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 993
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Naja, naja. Bei mir hat der G. uncinatus halt immer erst im Frühjahr (noch im Winterquartier) die Knospen gebildet. Dann ist es natürlich auch kein Problem diese bis zur Blüte durchzukriegen. Vielleicht solltest du deinen mal im Herbst früher schlafen schicken, dass er sich mit den Knsopen noch bis zum Frühjahr geduldet? Oder du hast auch mal Glück und sie kommen durch. Übrigens hat dies bei mir auch immer ganz ohne GWH funktioniert. Bin schonmal am Daumen drücken für dich!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22704
Lieblings-Gattungen : -
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
hallo Kontom,
meiner setzte bislang nach trockenem Winterstand im Gwh - Giebel Anfang April Knospen an, die im Mai zur Entfaltung kamen.
Dort hatte er aber sogar vorher an den kürzesten Tagen Wintersonne, mal von diesem Winter wetterbedingt abgesehen...
Ab Ende September/ Oktober faltet er heftig sein Antlitz
;)von schönen Knospen träumt er dann
LG Wolli
meiner setzte bislang nach trockenem Winterstand im Gwh - Giebel Anfang April Knospen an, die im Mai zur Entfaltung kamen.
Dort hatte er aber sogar vorher an den kürzesten Tagen Wintersonne, mal von diesem Winter wetterbedingt abgesehen...
Ab Ende September/ Oktober faltet er heftig sein Antlitz



LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5163
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
meine halten 4 wochen sommerruhe- von blüten im herbst keine spur. die meisten stehen jetzt im kalthaus - bei 0-5° in der nacht, die blühen sicher.
übrigens - die rotblühenden sind meinses wissens wrightii f.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
übrigens - die rotblühenden sind meinses wissens wrightii f.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Also das ist mal ein richtig hammergeiles lila
Bin gespannt wie meiner mal blüht hab den Ende des Jahres erst bekommen *wibbl*

Blume- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 459
Lieblings-Gattungen : E.horizonthalonius, Lobivia, Echinopsis, Ariocarpus, Fero
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Hallo komtom,
bei mir laufen diese Pflanzen auch noch unter dem Namen Glandulicactus (und werden es immer bleiben
).
in meinem Gewächshaus setzen immer nur jene Pflanzen schön Knospen an welche im Winter an hellen Plätzen stehen, natürlich kühl und furztrocken.
habe aus Platzgründen dieses Jahr eine Euroschale dieser Pflanzen unter einem Pflanztisch aufstellen müssen, an diesen Plantas fällt die Blüte heuer dieses Jahr leider aus .
Anbei ein Blütenbild von einer Standortform östlich Matehuala, SLP:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss
bei mir laufen diese Pflanzen auch noch unter dem Namen Glandulicactus (und werden es immer bleiben

in meinem Gewächshaus setzen immer nur jene Pflanzen schön Knospen an welche im Winter an hellen Plätzen stehen, natürlich kühl und furztrocken.
habe aus Platzgründen dieses Jahr eine Euroschale dieser Pflanzen unter einem Pflanztisch aufstellen müssen, an diesen Plantas fällt die Blüte heuer dieses Jahr leider aus .
Anbei ein Blütenbild von einer Standortform östlich Matehuala, SLP:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1228
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Verratet ihr noch, ab welchem Alter oder welcher Größe Eure Pflanzen angefangen haben zu blühen?
Vielleicht ist da jemand nur zu ungeduldig?
Ein paar solcher Glandulis hab ich auch, die sind aber erst 2 Jahre alt.
Vielleicht ist da jemand nur zu ungeduldig?

Ein paar solcher Glandulis hab ich auch, die sind aber erst 2 Jahre alt.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6866
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Frage zur Kultur von Glandulicactus uncinatus.
Siehe Beitrag 1 und 2. Knospen hat ja der besagte Glanduli von komtom auch angesetzt aber zu mehr hat´s halt nicht gereicht. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass sie schon so faustgroß sein sollten, bis sie blühfähig sind.Torro schrieb:Vielleicht ist da jemand nur zu ungeduldig?
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22704
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 1 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten