Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Seite 71 von 100
Seite 71 von 100 • 1 ... 37 ... 70, 71, 72 ... 85 ... 100
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Ich hätte übrigens noch etliche kleinere Glasflaschen (farblos) und Kappen zum Versiegeln (wie auf Weinflaschen gebräuchlich).
Ich hab die mal für selbst hergestellte Chili-Saucen verwendet. Die angebotenen Fläschchen sind aber jungfräulich.
Jemand Interesse?
Ich hab die mal für selbst hergestellte Chili-Saucen verwendet. Die angebotenen Fläschchen sind aber jungfräulich.
Jemand Interesse?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Dein Beitrag gehört eigentlich zu biete
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1485
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Stimmt! Guter Tipp.
Aber dort lese ich:
"Biete - Du hast Sämlinge, Stecklinge oder andere hobbybezogene Pflanzen zum abgeben?"
Da dachte ich mir, dass das nicht so gut passen würde. Glasflaschen sind zwar einfach zu pflegen aber nicht so gut zu bewurzeln.
Aber dort lese ich:
"Biete - Du hast Sämlinge, Stecklinge oder andere hobbybezogene Pflanzen zum abgeben?"
Da dachte ich mir, dass das nicht so gut passen würde. Glasflaschen sind zwar einfach zu pflegen aber nicht so gut zu bewurzeln.

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Ich habe die Samen auf zwei verschiedene Arten gelagert.Fred Zimt schrieb:Die Dauer der Ewigkeit ist vermutlich auch von der Lagerung abhängig, aber auf alle Fälle überschaubar.
1. Einfach aus der Frucht gepult und bei Zimmertemperatur getrocknet.
2. Im Stöckli Dörrapparat bei 40 °C getrocknet und dann auf dem Sieb gelassen(die ganze Frucht).
Der Apparat steht im Heizkeller. Das Fenster ist zur Lüftung immer offen.
Es ist also mal warm(wenn der Heizkessel arbeitet) und mal so warm wie draußen.

Die Keimquote war bei beiden Varianten etwa gleich.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Meine alten Samen lagern bei Zimmertemperatur in Gläsern.
Sollte der eine oder andere Same aufgehen, berichte ich gern.
Sollte der eine oder andere Same aufgehen, berichte ich gern.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Allerhopp!Die Keimquote war bei beiden Varianten etwa gleich.

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
So ischs.Fred Zimt schrieb:Allerhopp!

RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Da meine Lieblingssorte (Samen 2013 gekauft unter dem Namen Habanero Purple, eventuell identisch mit 7-Pot burgundy) erst spät Früchte ansetzt muss ich relativ früh aussähen, wenn ich eine ordentliche Ernte haben möchte. ich habe Pflanzen auch schon später ausgesäht und dann 1 Winter überwintert, aber die Ernte war nur geringfügig höher, was den zusätzlichen Aufwand nicht wett gemacht hat.


Die Früchte werden püriert nach dem der Stiel und ein ca 50% der Samenkörner entfernt wurde (Wenn möglich im Freien oder in einem sehr gut gelüfteten Raum, sonst kann es zum Ganzkörper-"Brand" kommen
), im Verhältnis 1:2 mit Salz gemischt (und mit ein wenig Schale und Fleisch einer Duftzitrone als geheime Zutat).

und dann im in offenen Schalen im Eisfach meines Kühlschranks kalt getrocknet, bis es fest wird. Und schliesslich bei ca 25°C auf einer Aquarienbeleuchtung stehend weiter getrocknet

bis es zerkleinert werden kann und rieselfähig wird.

Wenn man sich erst mal an die große Schärfe gewöhnt hat, ist das Salz dann ein absolutes Muss für jede Sauce, fast jede Pizza und jedes Gulasch (Habanero immer erst kurz vor dem Servieren zusetzen).
Dieses Jahr habe ich (neben ein paar eher kuriosen und weniger kulinarischen Sorten, so wie einer kleinbleibenden Blockpaprika-Sorte) noch 4 Roccotto-Sorten ausgesäht. Die beste kommt dann eventuell in mein Standard-Sortiment.
Zum Keimen kommen meine Töpfchen (recycelte Plastikbecher mit Loch) zuerst bei ca 26-27°C (Chili sind Warmkeimer) in einen Brutapparat (für Reptilien-Eier gedacht) und erst wenn die Keimlinge die Erde durchbrechen ans Fensterbrett. Ein Löffelchen Sand über den Samen hilft dem Keimling beim Abstreifen der Samenhülle.
Zumindest bei meinen Habaneros habe ich bei 2-3 Jährigen Samen die selbe Keimrate, wie bei letztjährigen Samen. Die älteren Samen brauchen aber offenbar mehrere Tage länger, bis sie keimen.


Die Früchte werden püriert nach dem der Stiel und ein ca 50% der Samenkörner entfernt wurde (Wenn möglich im Freien oder in einem sehr gut gelüfteten Raum, sonst kann es zum Ganzkörper-"Brand" kommen


und dann im in offenen Schalen im Eisfach meines Kühlschranks kalt getrocknet, bis es fest wird. Und schliesslich bei ca 25°C auf einer Aquarienbeleuchtung stehend weiter getrocknet

bis es zerkleinert werden kann und rieselfähig wird.

Wenn man sich erst mal an die große Schärfe gewöhnt hat, ist das Salz dann ein absolutes Muss für jede Sauce, fast jede Pizza und jedes Gulasch (Habanero immer erst kurz vor dem Servieren zusetzen).
Dieses Jahr habe ich (neben ein paar eher kuriosen und weniger kulinarischen Sorten, so wie einer kleinbleibenden Blockpaprika-Sorte) noch 4 Roccotto-Sorten ausgesäht. Die beste kommt dann eventuell in mein Standard-Sortiment.
Zum Keimen kommen meine Töpfchen (recycelte Plastikbecher mit Loch) zuerst bei ca 26-27°C (Chili sind Warmkeimer) in einen Brutapparat (für Reptilien-Eier gedacht) und erst wenn die Keimlinge die Erde durchbrechen ans Fensterbrett. Ein Löffelchen Sand über den Samen hilft dem Keimling beim Abstreifen der Samenhülle.
Zumindest bei meinen Habaneros habe ich bei 2-3 Jährigen Samen die selbe Keimrate, wie bei letztjährigen Samen. Die älteren Samen brauchen aber offenbar mehrere Tage länger, bis sie keimen.
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 334
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Gerhard, vielen Dank! Sehr interessant und lehrreich.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Solanaceae - Tomaten & Chili, aber auch Petunien und andere Schönheiten ;)
Ich hab mal 'Peruvian Purple' über 2 Winter gebracht, was recht einfach war. Blattläuse hatte sie reichlich, die hab ich aber im Frühjahr durch Rückschnitt eliminiert. Im 3. Winter ist die Pflanze ohne erkennbaren Grund verstorben.Litho schrieb:
Überwintert hatte ich mal eine Pflanze. Lohnt aber nicht den Aufwand, finde ich. Anders ist es wohl in Sibirien - mit dem Sibirischen Hauspaprika (o.ä.).

Dieses Jahr überwintert eine Sibirische Hauspaprika, sie ist ständig am Blühen und hat auch Früchte in jedem Reifestadium dran.
Meine Lieblingschili sind gerade 'Frontera Sweet'. Gar nicht scharf, aber mit dem tollen Habanero-Aroma. Auf Schinken oder Käse einfach nur lecker.

romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2014
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Seite 71 von 100 • 1 ... 37 ... 70, 71, 72 ... 85 ... 100
Seite 71 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten