Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
+9
zipfelkaktus
simsa
Liet Kynes
zwiesel
bluephoenix
Wüstenwolli
Wühlmaus
Cristatahunter
soufian870
13 verfasser
Seite 2 von 5
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hallo Marcus
Das Substrat ist mineralische Kakteenerde von Haage. Die hab ich gesiebt um die größeren Steine zu entfernen.
Ich hab diese Mischung dann eine halbe Stunde gedämpft und auskühlen lassen.
Die Temperatur liegt bei ca. 23-25 °C da die Aussaatschale auf der Heizung steht (siehe Foto oben)
Gebeizt ? Negativ
Angestaut mit Wasser und Chinosol.
Hier mal aktuelle Fotos: Hinten wird schon wieder neu ausgesät
Die Astrophyten sind alle gekeimt, leider 5 Ariocarpusarten bisher nicht
Genauso mau siehts bei meinen 32 Echinocactussamen horiz. aus. Ganze Ausbeute, 1 Gekeimter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Substrat ist mineralische Kakteenerde von Haage. Die hab ich gesiebt um die größeren Steine zu entfernen.
Ich hab diese Mischung dann eine halbe Stunde gedämpft und auskühlen lassen.
Die Temperatur liegt bei ca. 23-25 °C da die Aussaatschale auf der Heizung steht (siehe Foto oben)
Gebeizt ? Negativ

Angestaut mit Wasser und Chinosol.
Hier mal aktuelle Fotos: Hinten wird schon wieder neu ausgesät


Die Astrophyten sind alle gekeimt, leider 5 Ariocarpusarten bisher nicht

Genauso mau siehts bei meinen 32 Echinocactussamen horiz. aus. Ganze Ausbeute, 1 Gekeimter

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hi Katrin und alle,die mit Folgendem vielleicht auch ihre Erfahrungen gemacht haben :
Ich hatte vor 2 Jahren meine ersten Ariocarpus-Samen auch von der Firma K. bezogen. Es waren unterschiedliche Arten,die aber alle eines gemeinsam hatten : Sie keimten entweder gar nicht,oder mit extremem Chlorophylldefekt. Überlebt hat jedenfalls damals kein einziger Sämling,da dieses Stadium gar nicht erreicht wurde. "Im Keim erstickt" wäre eine passende Floskel.
Im nächsten Jahr startete ich einen erneutenVersuch und bezog mein Saatgut dieser Gattung dann bei einem anderen Versender,diesmal aus Tschechien.
Der folgende Unterschied hätte größer nicht sein können : Top Auflaufquote, gesunde Sämlinge und davon ist der Löwenanteil auch noch gesund über den ersten Winter gekommen.
Mir bleibt daher nichts anderes übrig,als das Saatgut von 2011 für den ersten Misserfolg verantwortlich zu machen.
Ich möchte an diesem Punkt aber differenzieren : Ich kann das Saatgut der Firma K. nicht generell als minderwertig bezeichnen.Bei Samen anderen Gattungen war ich absolut zufrieden - Z.B bei Discocactus unterschiedlicher Arten,Copiapoa oder Epithelantha m. LAU.
Arios und Lophos keimen bei mir aber definitiv besser,seit ich diverse andere Lieferanten um deren Saatgut bemühe.
Ich bin mal gespannt, was am Ende bei Katrins Aussaat dieses Ario-Samens heraus kommt. Vielleicht sind es ja dieses Jahr nur Spätzünder.Falls allerdings das Selbe passiert wie bei mir 2011....
Gruß, Tim
Ich hatte vor 2 Jahren meine ersten Ariocarpus-Samen auch von der Firma K. bezogen. Es waren unterschiedliche Arten,die aber alle eines gemeinsam hatten : Sie keimten entweder gar nicht,oder mit extremem Chlorophylldefekt. Überlebt hat jedenfalls damals kein einziger Sämling,da dieses Stadium gar nicht erreicht wurde. "Im Keim erstickt" wäre eine passende Floskel.
Im nächsten Jahr startete ich einen erneutenVersuch und bezog mein Saatgut dieser Gattung dann bei einem anderen Versender,diesmal aus Tschechien.
Der folgende Unterschied hätte größer nicht sein können : Top Auflaufquote, gesunde Sämlinge und davon ist der Löwenanteil auch noch gesund über den ersten Winter gekommen.
Mir bleibt daher nichts anderes übrig,als das Saatgut von 2011 für den ersten Misserfolg verantwortlich zu machen.
Ich möchte an diesem Punkt aber differenzieren : Ich kann das Saatgut der Firma K. nicht generell als minderwertig bezeichnen.Bei Samen anderen Gattungen war ich absolut zufrieden - Z.B bei Discocactus unterschiedlicher Arten,Copiapoa oder Epithelantha m. LAU.
Arios und Lophos keimen bei mir aber definitiv besser,seit ich diverse andere Lieferanten um deren Saatgut bemühe.
Ich bin mal gespannt, was am Ende bei Katrins Aussaat dieses Ario-Samens heraus kommt. Vielleicht sind es ja dieses Jahr nur Spätzünder.Falls allerdings das Selbe passiert wie bei mir 2011....
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
10 Arioarten sind ja gekeimt. Warum die anderen nicht mögen ?
Vor allem die kotschoubeyanus wollen nicht so recht ... und grad die lieb ich am meisten
Naja, paar Samentütchen habsch ja noch.
Die werde ich dann zusammen mit den Astrophyten von Daniel nach Ostern aussäen.
Von Aussaten hab ich jetzt erstmal die "Schnauze" voll. Bin eben mit der Aussaat von 46 Töpfen diverser Samen fertig
(Sinningia 16 Tüten !!, Othonna, Ipomoea, Mimulus, Jatropha und Cyphostemma)
Vor allem die kotschoubeyanus wollen nicht so recht ... und grad die lieb ich am meisten

Naja, paar Samentütchen habsch ja noch.
Die werde ich dann zusammen mit den Astrophyten von Daniel nach Ostern aussäen.
Von Aussaten hab ich jetzt erstmal die "Schnauze" voll. Bin eben mit der Aussaat von 46 Töpfen diverser Samen fertig

(Sinningia 16 Tüten !!, Othonna, Ipomoea, Mimulus, Jatropha und Cyphostemma)
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hey Katrin,
nicht verzweifeln das wird schon noch alles keimen, einfach gut zureden und dann sprießen sie Alle.
Sag mal warum sind die eigentlich alle so lang? Hatte noch nie Sämlinge von Ario und Astro ist das normal? Richtest du sie dann noch auf oder streust noch eine Schicht Sand auf?
Wenn die so lang wachsen dann muss ich das gleich mal bei der Substrathöhe bedenken!
Gruß Marcus
nicht verzweifeln das wird schon noch alles keimen, einfach gut zureden und dann sprießen sie Alle.
Sag mal warum sind die eigentlich alle so lang? Hatte noch nie Sämlinge von Ario und Astro ist das normal? Richtest du sie dann noch auf oder streust noch eine Schicht Sand auf?
Wenn die so lang wachsen dann muss ich das gleich mal bei der Substrathöhe bedenken!
Gruß Marcus
zwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 479
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
hallo katrin
uii sind das viele aussaaten
und tolle Arten hast du ausgesäht.
wäre ja mal auf die othonna Sämlinge gespannt
drücke dir die Daumen für alle kleinen und großen Stöpsel die da sind und noch kommen werden
uii sind das viele aussaaten

und tolle Arten hast du ausgesäht.
wäre ja mal auf die othonna Sämlinge gespannt

drücke dir die Daumen für alle kleinen und großen Stöpsel die da sind und noch kommen werden

simsa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : stachelbällchen,Mittagsblumen,epis uvm...
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Ich hab mir eben mal bei Hájek nen paar Samen (9 verschiedene Arios und zweimal caput medusae) bestellt. Mal schauen wie´s da mit der Keimquote aussieht.
A. caput-medusae - 10 seeds: 2x
A. bravoanus El Nuňez, SLP - 10 seeds: 1x
A. fissuratus Sanderson, Tx - 10 seeds: 1x
A. fissuratus SB 413 Brewster Co, Tx - 10 seeds: 1x
A. fissuratus v. intermedius MMR 5.1 - 10 seeds: 1x
A. fissuratus v. lloydii - 10 seeds: 1x
A. fissuratus VZD 341 Terlingua, Tx - 10 seeds: 1x
A. retusus Monclova, Coah - 10 seeds: 1x
A. retusus SB 68 Coronel, SLP - 10 seeds: 1x
A. trigonus v. horacekii Jaumave, Tam - 10 seeds: 1x
A. caput-medusae - 10 seeds: 2x
A. bravoanus El Nuňez, SLP - 10 seeds: 1x
A. fissuratus Sanderson, Tx - 10 seeds: 1x
A. fissuratus SB 413 Brewster Co, Tx - 10 seeds: 1x
A. fissuratus v. intermedius MMR 5.1 - 10 seeds: 1x
A. fissuratus v. lloydii - 10 seeds: 1x
A. fissuratus VZD 341 Terlingua, Tx - 10 seeds: 1x
A. retusus Monclova, Coah - 10 seeds: 1x
A. retusus SB 68 Coronel, SLP - 10 seeds: 1x
A. trigonus v. horacekii Jaumave, Tam - 10 seeds: 1x
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Die Samen von Hájek sind da 
Aus anderer Quelle kommen auch noch welche, und dann kann nach Ostern die 2te Arioaussaatwelle steigen
Gut´s Nächtle

Aus anderer Quelle kommen auch noch welche, und dann kann nach Ostern die 2te Arioaussaatwelle steigen

Gut´s Nächtle

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
In der Woche nach Ostern gehen folgende Samen an den Start:
Koehres - Samen
A. kotschoubeyanus v sladkovskyi
A. kotschoubeyanus v macdowellii
A. kotschoubeyanus v elephantidens
A. kotschoubeyanus v albiflorus
Hájek - Samen
A. bravoanus El Nuňez, SLP
A. fissuratus Sanderson, Tx
A. fissuratus SB 413 Brewster Co, Tx
A. fissuratus v. intermedius MMR 5.1
A. fissuratus v. lloydii
A. fissuratus VZD 341 Terlingua, Tx
A. retusus Monclova, Coah
A. retusus SB 68 Coronel, SLP
A. trigonus v. horacekii Jaumave, Tam
ausserdem
Astrophytum caput medusae
Gerd F.
A. fissuratus - Big Bend/TX (habe davon 100 Korn)
A. fissuratus var. hintonii (habe davon 100 Korn)
A. trigonus v. minor (habe davon 100 Korn)
A. furfuraceus v.rostratus (habe davon 100 Korn)
A. agavoides (habe davon 100 Korn)
Eberhard Kahler (asterias21346)
A. retusus (habe davon 100 Korn)
A. trigonus (habe davon 50 Korn)
A. trigonus var. MINOR (habe davon 100 Korn)
A. furfuraceus (habe davon 100 Korn)
A. retusus SB68 (habe davon 50 Korn)
ausserdem
Neochilenia M I X (1000 Korn)
Und !!! Astrophytum asterias Aussaatwettbewerb
(alles was in der Tüte ist
)
Natürlich werde ich nur Portionsweise (ca. 10 -15 Samen, ausser caput medusae) aussäen. Ich bin mal gespannt wie sich die Samen der verschiedenen Anbieter machen.
Koehres - Samen
A. kotschoubeyanus v sladkovskyi
A. kotschoubeyanus v macdowellii
A. kotschoubeyanus v elephantidens
A. kotschoubeyanus v albiflorus
Hájek - Samen
A. bravoanus El Nuňez, SLP
A. fissuratus Sanderson, Tx
A. fissuratus SB 413 Brewster Co, Tx
A. fissuratus v. intermedius MMR 5.1
A. fissuratus v. lloydii
A. fissuratus VZD 341 Terlingua, Tx
A. retusus Monclova, Coah
A. retusus SB 68 Coronel, SLP
A. trigonus v. horacekii Jaumave, Tam
ausserdem
Astrophytum caput medusae
Gerd F.
A. fissuratus - Big Bend/TX (habe davon 100 Korn)
A. fissuratus var. hintonii (habe davon 100 Korn)
A. trigonus v. minor (habe davon 100 Korn)
A. furfuraceus v.rostratus (habe davon 100 Korn)
A. agavoides (habe davon 100 Korn)
Eberhard Kahler (asterias21346)
A. retusus (habe davon 100 Korn)
A. trigonus (habe davon 50 Korn)
A. trigonus var. MINOR (habe davon 100 Korn)
A. furfuraceus (habe davon 100 Korn)
A. retusus SB68 (habe davon 50 Korn)
ausserdem
Neochilenia M I X (1000 Korn)
Und !!! Astrophytum asterias Aussaatwettbewerb


Natürlich werde ich nur Portionsweise (ca. 10 -15 Samen, ausser caput medusae) aussäen. Ich bin mal gespannt wie sich die Samen der verschiedenen Anbieter machen.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hallo Katrin, willst Du dich Selbstständig machen
, soviele Samen, wenn nur die Hälfte keimen, hast Du eine fette Zahl an Sämlingen, lg. Martin

zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2925
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Ich säe nicht alles auf einmal aus 
Das reicht noch für nächstes Jahr
Ich hoffe die halten so lange
Da kann ich dann sehen wieviele ich übers Jahr bekommen habe. Nen paar Verluste gibts auf jeden Fall.
Hauptsache die Keimquote ist besser als bei denen die ich vor nen paar Wochen ausgesät habe.
PS: Gibt es ein Kakteenbuch speziell für Ariocarpen ? Wenn ja, wie heißt das und von wo kann man das eventuell beziehen ?

Das reicht noch für nächstes Jahr


Da kann ich dann sehen wieviele ich übers Jahr bekommen habe. Nen paar Verluste gibts auf jeden Fall.
Hauptsache die Keimquote ist besser als bei denen die ich vor nen paar Wochen ausgesät habe.
PS: Gibt es ein Kakteenbuch speziell für Ariocarpen ? Wenn ja, wie heißt das und von wo kann man das eventuell beziehen ?
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» M.Ramones Aussaat 2018 (Astrophytum, Ariocarpus, Tephrocactus, etc.)
» Meine Aussaat Astrophytum myriostigma
» Meine Aussaat Astrophytum-Hybriden-Samen von Ebay
» Aussaat von Lithops und anderen Mesembs
» Aussaat/Aufzucht von Ariocarpus Samen
» Meine Aussaat Astrophytum myriostigma
» Meine Aussaat Astrophytum-Hybriden-Samen von Ebay
» Aussaat von Lithops und anderen Mesembs
» Aussaat/Aufzucht von Ariocarpus Samen
Seite 2 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten