Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
+9
zipfelkaktus
simsa
Liet Kynes
zwiesel
bluephoenix
Wüstenwolli
Wühlmaus
Cristatahunter
soufian870
13 verfasser
Seite 3 von 5
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hat sich erledigt, hab das Buch gefunden 

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hallo Katrin
ich mache mir ein wenig Sorgen. Nicht was die vielen Samen und deren Keimquote angeht. Viel mehr mache ich mir um deren Länge sorgen. Denn Länge ist nicht das wichtigste.
Sehen ein wenig nach Schattenlieschen aus. Du solltest deine Sämlinge behutsam an mehr Licht gewöhnen denn irgendwann willst du die an die Helle stellen. Da die Sämlinge wenn sie unterbelichtet stehen auch vergeilen können halten sie nur wenig Helligkeit aus. Besser du rückst sie mehr ins licht oder hilfst ein Wenig mit Sonne aus der Steckdose nach. Es wäre schade wenn dir die Aussaat misslingen würde. Wenn es dann endlich vielleicht mal Frühling wird, sollten deine kleinen bereits etwas aushalten können.
ich mache mir ein wenig Sorgen. Nicht was die vielen Samen und deren Keimquote angeht. Viel mehr mache ich mir um deren Länge sorgen. Denn Länge ist nicht das wichtigste.

Sehen ein wenig nach Schattenlieschen aus. Du solltest deine Sämlinge behutsam an mehr Licht gewöhnen denn irgendwann willst du die an die Helle stellen. Da die Sämlinge wenn sie unterbelichtet stehen auch vergeilen können halten sie nur wenig Helligkeit aus. Besser du rückst sie mehr ins licht oder hilfst ein Wenig mit Sonne aus der Steckdose nach. Es wäre schade wenn dir die Aussaat misslingen würde. Wenn es dann endlich vielleicht mal Frühling wird, sollten deine kleinen bereits etwas aushalten können.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22403
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Ja Stefan, das war nen anfänglicher Fehler meinerseits. Ich hatte die Schale zwar warm (Heizung) stehen aber Licht war da wohl nicht genug. Zum Keimen prima, aber zu spät weggenommen. Jetzt stehen die in der Anzuchtstation und bekommen 14Std. Kunstlicht.
Ich hoffe die werden trotzdem
Nen paar sind umgekippt, kann ich denen mit nen kleinen Pflanzlöchlein wieder auf die Beine helfen ? (Würzelchen)
Ich hoffe die werden trotzdem

Nen paar sind umgekippt, kann ich denen mit nen kleinen Pflanzlöchlein wieder auf die Beine helfen ? (Würzelchen)
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Ich würde noch abwarten und der Natur freien lauf lassen. Das die jetzt so lang sind ist nicht so schlimm das wächst sich wieder aus. Du musst nur auf die Lichtempfindlichkeit achten. Leuchtstoffröhren sind immer noch um das vielfache schwächer als die Sonne. Wenn du damit raus gehst musst du sehr gut schattieren.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22403
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Falls es mal wärmer werden sollte (waaaaann ?), decke ich die Aussaatschalen mit Gartenvlies ab.
Da bin ich ja froh das ich da nicht rumpuhlen muß um die "Kleinen" aufzurichten.
Da bin ich ja froh das ich da nicht rumpuhlen muß um die "Kleinen" aufzurichten.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
So nach Ostern gehts los 
Auf jeden Fall von denen aus jeder Tüte was
(in dem Röhrchen sind A. caput medusae Samen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Naja und dann habsch in dem Kästchen auch noch andere Sachen drin. (das ist die Kakteensamenkiste)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine Mesembskiste und ne Sukkukiste gibts auch noch
(und ne Kiste voll "Dies und Das")

Auf jeden Fall von denen aus jeder Tüte was

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Naja und dann habsch in dem Kästchen auch noch andere Sachen drin. (das ist die Kakteensamenkiste)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine Mesembskiste und ne Sukkukiste gibts auch noch

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hi Katrin, da haste ja nen kleines Vermögen an Samen angehäuft. Verrätst du uns wo du die Ario Samen herhast?
MfG Michael
MfG Michael
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 783
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Ein paar Tüten aus Tschechien, ein paar mehr von Ebay und nen kleinen Rest (nicht mit auf dem Bild) von Koehres.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
ich dachte schon Du eröffnest ein Samengeschäft
, ich wünsch Dir jedenfalls gutes gelingen mit all diesen Samen, lg. Martin

zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2925
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Meine Aussaat von Ariocarpus und Astrophytum (und anderen)
Hmmmm
, gute Idee !!
Und draussen steht dann: Katrin´s Samenbank

Und draussen steht dann: Katrin´s Samenbank

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» M.Ramones Aussaat 2018 (Astrophytum, Ariocarpus, Tephrocactus, etc.)
» Meine Aussaat Astrophytum myriostigma
» Meine Aussaat Astrophytum-Hybriden-Samen von Ebay
» Aussaat von Lithops und anderen Mesembs
» Aussaat Ariocarpus bravoanus und hintonii
» Meine Aussaat Astrophytum myriostigma
» Meine Aussaat Astrophytum-Hybriden-Samen von Ebay
» Aussaat von Lithops und anderen Mesembs
» Aussaat Ariocarpus bravoanus und hintonii
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten