Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
+4
Cristatahunter
volker
sensei66
zwiesel
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
ich weiß nicht warum Du so auf den gracilis bestehst- das sieht ja wirklich selbst ein Laie
dass das keiner sein kann. Ich habe selber an die 100 stainesii und die sind identisch mit dem
abgebildeten. Die Farbe allein macht es nicht. Ich habe noch keine gracilis mit so dünnen
Dornen gesehen. Das müsstest Du eigentlich anhand Deiner Standortbilder selber ersehen können-
die Jungpflanzen sehen ja komplett anders aus. Google mal wenn Du mir schon nicht glaubst, dann
wirst Du sehen, dass Du unrecht hast.
Du kannst also getrost stainesii aufs Etikett schreiben- aber ohne pilosus...
dass das keiner sein kann. Ich habe selber an die 100 stainesii und die sind identisch mit dem
abgebildeten. Die Farbe allein macht es nicht. Ich habe noch keine gracilis mit so dünnen
Dornen gesehen. Das müsstest Du eigentlich anhand Deiner Standortbilder selber ersehen können-
die Jungpflanzen sehen ja komplett anders aus. Google mal wenn Du mir schon nicht glaubst, dann
wirst Du sehen, dass Du unrecht hast.
Du kannst also getrost stainesii aufs Etikett schreiben- aber ohne pilosus...
Gast;- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 650
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
vielleicht noch als kleines Erkennungsmerkmal was sie von gracilis unterscheidet- sie haben sehr
markante Rippen, die unterhalb der Areolen etwas abgeflacht sind, zudem relativ dünn. Die Dornen sind
durchgehend gleichmäßig rot gefärbt, bei gracilis sind meist noch viele weiße/hellere dabei
markante Rippen, die unterhalb der Areolen etwas abgeflacht sind, zudem relativ dünn. Die Dornen sind
durchgehend gleichmäßig rot gefärbt, bei gracilis sind meist noch viele weiße/hellere dabei
Gast;- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 650
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
ok, ok, ok, war ja nur eine Idee das die sich nahe stehen. Nicht aufregen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22476
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
hier will sich ja keiner Aufregen, Ähnlichkeiten sind natürlich vorhanden, schließlich sind beide Feros.
Gut dann ist er wohl ein stainesii, warum eigentlich nicht mit pilosus?
@ Muthandi: eine sehr schönes Foto hast du das selbst aufgenommen und wo wäre das?
@ tephrofan: 100 stanesii? wow, hättest du da vielleicht ein Foto
könntest du mir vielleicht noch ein paar Pflegetipps geben? Wie sieht es eigentlich mit der Blühfreudigkeit aus, Temperatur im Winter, Düngen?
So, na dann werde ich mal mein Schildchen schreiben
Gut dann ist er wohl ein stainesii, warum eigentlich nicht mit pilosus?
@ Muthandi: eine sehr schönes Foto hast du das selbst aufgenommen und wo wäre das?
@ tephrofan: 100 stanesii? wow, hättest du da vielleicht ein Foto

könntest du mir vielleicht noch ein paar Pflegetipps geben? Wie sieht es eigentlich mit der Blühfreudigkeit aus, Temperatur im Winter, Düngen?
So, na dann werde ich mal mein Schildchen schreiben

zwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 479
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
@zwiesel: ja, ich habe das Bild selbst aufgenommen, wie es in der Bildunterschrift steht zwischen Dr. Arroyo und La Escondida, Nuevo León, Mexico
die Variabilität dieser Pflanzen ist ein recht schönes Thema:
Ferocactoiden Gruss

die Variabilität dieser Pflanzen ist ein recht schönes Thema:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
im Tal von Aramberri am Fusse der Felsen auf denen Turbinicarpus dickisoniase vorkommt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
im Tal von Aramberri am Fusse der Felsen auf denen Turbinicarpus dickisoniase vorkommt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ferocactoiden Gruss
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
sorry hab hier nen Schreibfehler reingebracht
Muss natürlich Turbinicarpus dickisoniae heissen
konnte ich im Nachhinein nicht mehr ändern, ist mir zu spät aufgefallen.
Muss natürlich Turbinicarpus dickisoniae heissen

konnte ich im Nachhinein nicht mehr ändern, ist mir zu spät aufgefallen.
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
Cristatahunter schrieb:[…]
Ja bei Jungpflanzen ist der Vergleich keine Kunst.
Das kann ich irgendwie nicht so ganz nachvollziehen.

Gerade bei Jungpflanzen sind Blüten noch recht fern (zumindest bei dieser Gattung) und auch manche Merkmale sind m.W. noch nicht oder nicht so stark ausgeprägt.
Schöne Bilder übrigens, Marc.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3576
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
Hallo David ich versuchte das eben so zu erklären: Beim Beitrag#1 mit der Frage was es ist, ist eine Jungpflanze in Kultur abgebildet. Beim Beitrag#8 als vergleich, ist auch eine Jungpflanze am Standort abgebildet. Da ist der Unterschied geringer wie wenn ein Erwachsener in Kultur mit einem Erwachsenen am Standort verglichen wird. Wenn die Pflanzen Blühen, ist es um so einfacher. Doch da müssten wir noch ein paar Wochen warten bis der Ferocactus aus dem Beitrag#1 Blüten zeigt.
Die Feros aus der Gegend Aramberri sind wirklich tolle Pflanzen. Sie sind schwer mit der Pflanze aus dem Beitrag#1 zu vergleichen. Weil der Mitteldorn auch abgeflacht ist und auch viele weisse Randdornen dazugesellen.
Wie gesagt ist selbst am Standort die Variation sehr umfangreich.
Die Feros aus der Gegend Aramberri sind wirklich tolle Pflanzen. Sie sind schwer mit der Pflanze aus dem Beitrag#1 zu vergleichen. Weil der Mitteldorn auch abgeflacht ist und auch viele weisse Randdornen dazugesellen.
Wie gesagt ist selbst am Standort die Variation sehr umfangreich.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22476
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
Das ist ein Stainesiizwiesel schrieb:Hallo ihr Bestimmer,
ich war mir eigentlich sicher, das ich einen Ferocatus latispinus habe, aber nach dem ich mir Bilder von Ferocactus pilosus v. stainesii angesehen habe bin ich mir nicht mehr sicher.
Leider habe ich ihn noch nicht so lange und habe deshalb auch noch keine Blütenfotos, wenn er denn überhaupt bei mir blüht!
Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Gruß Marcus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Uboothaendler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 33
Lieblings-Gattungen : Alle haben irgendwas , Lithops und Ferocactus
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Ferocactus stainesii var. pilosus
» Ferocacteen im Bilde
» Neuerwerbe, 2016 - 2018, KuaS Teil 4
» Säulenwachstum bei meinem Ferocactus stainesii var. pilosus anhand der Austriebe erkennbar?
» Ferocactus latispinus
» Ferocacteen im Bilde
» Neuerwerbe, 2016 - 2018, KuaS Teil 4
» Säulenwachstum bei meinem Ferocactus stainesii var. pilosus anhand der Austriebe erkennbar?
» Ferocactus latispinus
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten