Balkonien
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 6
Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Balkonien
Moin,
ich wohne in Paderborn, ca. 40 km von Bielefeld entfernt.
Herzliche Grüsse
Petra
ich wohne in Paderborn, ca. 40 km von Bielefeld entfernt.
Herzliche Grüsse
Petra
vogelmamapetra- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 505
Lieblings-Gattungen : Thelocacteen
Re: Balkonien
Hallo kakteenfreunde !!
Habe meine Kakteen auch auf dem Balkon (Westseite , DDR Plattenbau ziemlich schmal)), der Nachteil ist das es dort im
Sommer, nach dem Mittag, ziemlich plötzlich sehr warm wird. Habe dort in erster Linie Sulcorebutien u. einige verschiedene. Was meint Ihr ist es besser die wenig bedornten mehr vor der Sonne zu
schützen, aber wie?
Habe überlegt ein oder zwei Frühbeetkästen anzuschaffen, und diese dann etwas zu beschatten. Was würdet Ihr machen....?
Und im Winter habe ich leider keinen wirklich kühlen Platz, selbst wenn ich die Heizung
In der Schlafstube nicht aufdrehe sind so rund 15 Grad, eigentlich ungünstig...für die Knospenbildung.
Da ich aber Kakteen so liebe, hab ich eben trotzdem welche.
Kann man da was verbessern?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Klaus

Habe meine Kakteen auch auf dem Balkon (Westseite , DDR Plattenbau ziemlich schmal)), der Nachteil ist das es dort im
Sommer, nach dem Mittag, ziemlich plötzlich sehr warm wird. Habe dort in erster Linie Sulcorebutien u. einige verschiedene. Was meint Ihr ist es besser die wenig bedornten mehr vor der Sonne zu
schützen, aber wie?
Habe überlegt ein oder zwei Frühbeetkästen anzuschaffen, und diese dann etwas zu beschatten. Was würdet Ihr machen....?
Und im Winter habe ich leider keinen wirklich kühlen Platz, selbst wenn ich die Heizung
In der Schlafstube nicht aufdrehe sind so rund 15 Grad, eigentlich ungünstig...für die Knospenbildung.
Da ich aber Kakteen so liebe, hab ich eben trotzdem welche.
Kann man da was verbessern?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Klaus

K Klaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Mammilarien ...u. Sulcorebutia
Re: Balkonien
Frühbeetkästen ich weiß nicht.... auch wenn du die beschattest, könnte ich mir vorstellen, das die Hitze dadrin durchaus noch höher sein könnte als sie bei dir eh schon ist. Dadrin ist ja noch weniger Luftzirkulation, glaube fast nicht, das die Beschattung da was bringt. Sonst wüsste ich es auch nicht vielleicht eine Vorrichtung mit Tomatenvlies basteln und das als Art Dach verwenden.
Für den Winter: Hast du keinen Keller? Da kannst du die dann hin stellen. Der würde sicher kalt genug sein.
Für den Winter: Hast du keinen Keller? Da kannst du die dann hin stellen. Der würde sicher kalt genug sein.
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2328
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Balkonien
Hallo Nicole !!
Danke für deine Antwort!
In diesen Plattenbauten sind die Keller leider alle warm= beheizt. Das ist sehr schade, kein Wunder wenn meine Kaktee kaum blühen, sie stehen im Winter zu warm.
Die Idee mit dem Tomatenfließ ist gar nicht so schlecht, oder einen hellen Schirm.
Alles Gute Gruß Klaus

Danke für deine Antwort!

In diesen Plattenbauten sind die Keller leider alle warm= beheizt. Das ist sehr schade, kein Wunder wenn meine Kaktee kaum blühen, sie stehen im Winter zu warm.
Die Idee mit dem Tomatenfließ ist gar nicht so schlecht, oder einen hellen Schirm.
Alles Gute Gruß Klaus

K Klaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Mammilarien ...u. Sulcorebutia
Re: Balkonien
Hallo Klaus,
ich halte meine Kakteen ebenfalls auf dem Balkon und dort wird es im Sommer auch so richtig warm/heiß.
Ich habe mir leichte Plane besorgt, die für mich dann zusammengeschnitten wie ich sie brauche und meine Pflanzen bei größter Hitze damit abgedeckt aber so, dass noch eine gewisse Luftzirkulation möglich ist.
Und zwar war das diese Plane hier:
http://www.ebay.de/itm/nur-0-57-m-Abdeckplane-Plane-Gewebeplane-Abdeckplanen-120g-m-weis-transparent-/330945966281?pt=LH_DefaultDomain_77&var=540196992313&hash=item4d0deab0c9
Vielleicht hilft das ja.
Viele Grüße
Ralf
P.S.
Auf meinem Balkon halte ich hauptsächlich Lophophoraa, Geohintonia, Aztekium.
ich halte meine Kakteen ebenfalls auf dem Balkon und dort wird es im Sommer auch so richtig warm/heiß.
Ich habe mir leichte Plane besorgt, die für mich dann zusammengeschnitten wie ich sie brauche und meine Pflanzen bei größter Hitze damit abgedeckt aber so, dass noch eine gewisse Luftzirkulation möglich ist.
Und zwar war das diese Plane hier:
http://www.ebay.de/itm/nur-0-57-m-Abdeckplane-Plane-Gewebeplane-Abdeckplanen-120g-m-weis-transparent-/330945966281?pt=LH_DefaultDomain_77&var=540196992313&hash=item4d0deab0c9
Vielleicht hilft das ja.

Viele Grüße
Ralf
P.S.
Auf meinem Balkon halte ich hauptsächlich Lophophoraa, Geohintonia, Aztekium.
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2641
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Balkonien
Naja, im GWH wird´s sicher noch heißer, trotz allerbester Belüftung. Da braucht man sich auf dem Balkon eigentlich echt keine Sorgen machen, da man hier die maximale Frischluftzufuhr hat. Höchstens einzelne Weicheier sollten evtl. in eine hintere Reihe verfrachtet werden. Ich hatte auf dem Balkon in all den Jahren noch nie Hitzeprobleme und werde sicher nicht anfangen auch noch zu Schattieren. Die mitteleuropäische UV-Strahlung kann mit den Standortbedingungen eh nicht annhähernd mithalten, warum sollte ich den Kakteen dann noch einen unnötigen Teil davon nehmen?
Nur Mut! Die Kakteen und ihre Bedornung werden es danken.
Nur Mut! Die Kakteen und ihre Bedornung werden es danken.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22700
Lieblings-Gattungen : -
Re: Balkonien
Dank an Euch !!
Na mal sehen...
Kakteen mit wenig Bedornung doch etwas schattieren?
Gruß Klaus

Na mal sehen...
Kakteen mit wenig Bedornung doch etwas schattieren?
Gruß Klaus

K Klaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Mammilarien ...u. Sulcorebutia
Re: Balkonien
K Klaus schrieb:Dank an Euch !!![]()
Na mal sehen...
Kakteen mit wenig Bedornung doch etwas schattieren?
Gruß Klaus![]()
Es kommt auch immer darauf an welche Pflanzen es sind. Bei meinen Lophophoras sind ein paar dabei, die nicht wirklich die volle Sonnendröhnung schaffen und es kommt immer darauf an wo die Kakteen auf dem Balkon stehen. Auf unserem Balkon, links und rechts Dachpfannen, ziemlich windstill, da wird es im Sommer hin- und wieder mal beachtlich heiß.
Es kommt immer auf die Begebenheiten vor Ort an und welche Kakteen es sind - pauschal kann man so etwas nicht beantworten.

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2641
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Balkonien
Danke für die Antwort !!
Habe in erster Linie : Sulcorebutien, Rebutien,Echinopsen,Trychocereus, Gymnocalysium,
Echinofosulos, Astrophytum,
Sory wenn ich einiges falsch geschrieben habe.
Gruß Klaus

Habe in erster Linie : Sulcorebutien, Rebutien,Echinopsen,Trychocereus, Gymnocalysium,
Echinofosulos, Astrophytum,
Sory wenn ich einiges falsch geschrieben habe.
Gruß Klaus

K Klaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Mammilarien ...u. Sulcorebutia
Re: Balkonien
Hallo Klaus,
Tricho´s und Steno´s (ehem. Echinofossulocactus) mögen die Sonne schon ganz gern, nur bei den Gymnocalycium solltest Du besser aufpassen, die mögen eher Halbschatten, z.B. würde ein denudatum zerkochen wo hingegen ein speagzzinii volle Sonne mag.
Gruß Gregor
Tricho´s und Steno´s (ehem. Echinofossulocactus) mögen die Sonne schon ganz gern, nur bei den Gymnocalycium solltest Du besser aufpassen, die mögen eher Halbschatten, z.B. würde ein denudatum zerkochen wo hingegen ein speagzzinii volle Sonne mag.
Gruß Gregor
Stachelkumpel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 787
Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten