Balkonien
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 6
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Balkonien
Ach was, Gießen wird vollkommen überbewertet! Luft, meine Zuneigung und ab und zu etwas Angstschweiß von einem Balkonbenutzer keinen Dornen in den Hintern zu bekommen muss den Kakteen volkommen ausreichen.Shamrock schrieb:Tschuldigung, aber da muss ich deiner Frau vollkommen Recht geben. Schließlich muss man ja irgendwie zum Gießen noch an die Pflanzen rankommen!![]()

sabiji- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 117
Lieblings-Gattungen : Südamerikaner, insbesondere Chilenen
Re: Balkonien
Aber dann pass bitte auf, dass die Töpfe nicht versalzen! Am Ende hast du sonst einen Balkon voller Halophyten. Gelegentlich sollte man das ganze Salz mit einer kräftigen Dusche von oben ausspülen - und dann sind wir schon wieder beim Thema Gießen und dem dazugehörigen Platz.sabiji schrieb:Ach was, Gießen wird vollkommen überbewertet! Luft, meine Zuneigung und ab und zu etwas Angstschweiß von einem Balkonbenutzer keinen Dornen in den Hintern zu bekommen muss den Kakteen volkommen ausreichen.![]()

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22705
Lieblings-Gattungen : -
Re: Balkonien
Meine drei großen bekamen einen ehrenplatz auf dem Tisch
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stachelsusi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 897
Lieblings-Gattungen : Säulenkakteen, Hoya, Exoten
Re: Balkonien
Shamrock schrieb:Sukkulentes Platzmanagement geht übrigens auch ohne Balkon, wie die Sammlung eines Kakteenfreundes beweist:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Shamrock,
das Foto ist klasse. Mein Ex-Vermieter hätte mich bei sowas erschossen.


Aber so mancher Balkon ist größer als meine kleine Terrasse, obwohl ich da schon noch Platz hätte. Aber das Winterquartier platzt. Außerdem möchte ich selbst auch noch auf der Terrasse Platz nehmen.
Ansonsten, tolle Balkone habt ihr da.


LG
Anja
Der Kaktusfreund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 369
Lieblings-Gattungen : Alles was stachelt
Re: Balkonien
Tolle Balkone habt Ihr hier. Ich will auch gerade meine Balkone (Plural, denn ich hab zwei!) aufrüsten und frage deswegen nach Anregungen. Besonders gefallen mir die sehr gut genutzten Balkone von Sabiji #36 und von Shamrock #40. Also ich habe keine Probleme, die Balkone zuzubauen, da ich die sonst ja nicht nutze.
Das Bild unten zeigt einen meiner Balkone im jetzigen Zustand. Ziel ist mehr Platz an der Sonne, aber auch mehr Platz im Schatten. Denn ich pflege keine Kakteen, sondern Sukkis, ganz wesentlich Haworthia und Gasteria, und die mögen es schattiger.
Heute habe ich zwei Regale von Dehner bestellt, die sollen seitlich aufgestellt werden für Arten, die es nicht so sonnig mögen. Jetzt ist meine Frage, wie habt Ihr das gemacht, die Fläche in Höhe Balkonbrüstung zu vergrößern? Gibt es dafür fertige Träger, oder ist das selbstgebaut? Worauf stehen die Töpfe?
Die Balkone sind insgesamt 1,40 tief. Man sollte sich da schon noch bewegen können. Bei mir ist auch die Innenseite des Balkons nutzbar, wo nur kurze Zeit Sonne hinkommt. Die Balkone sind beide auf der Südseite und beide nach innen gebaut, weswegen nur die Fläche am Rand lange Sonne hat, das aber richtig lang.
Hier der Link zu den Dehner-Regalen, die ich in Kürze habe:
Dehner-Regal
Ich habe schon zwei Typen von Tischen oder Ständern erwogen für den Balkon. Was meint Ihr dazu?
Einfach & billig
Solider und nicht ganz so billig
Zum Schluss ein aktuelles Bild:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild unten zeigt einen meiner Balkone im jetzigen Zustand. Ziel ist mehr Platz an der Sonne, aber auch mehr Platz im Schatten. Denn ich pflege keine Kakteen, sondern Sukkis, ganz wesentlich Haworthia und Gasteria, und die mögen es schattiger.
Heute habe ich zwei Regale von Dehner bestellt, die sollen seitlich aufgestellt werden für Arten, die es nicht so sonnig mögen. Jetzt ist meine Frage, wie habt Ihr das gemacht, die Fläche in Höhe Balkonbrüstung zu vergrößern? Gibt es dafür fertige Träger, oder ist das selbstgebaut? Worauf stehen die Töpfe?
Die Balkone sind insgesamt 1,40 tief. Man sollte sich da schon noch bewegen können. Bei mir ist auch die Innenseite des Balkons nutzbar, wo nur kurze Zeit Sonne hinkommt. Die Balkone sind beide auf der Südseite und beide nach innen gebaut, weswegen nur die Fläche am Rand lange Sonne hat, das aber richtig lang.
Hier der Link zu den Dehner-Regalen, die ich in Kürze habe:
Dehner-Regal
Ich habe schon zwei Typen von Tischen oder Ständern erwogen für den Balkon. Was meint Ihr dazu?
Einfach & billig
Solider und nicht ganz so billig
Zum Schluss ein aktuelles Bild:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Datensatz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 362
Lieblings-Gattungen : Aloe, Ferocactus, Astro, Tephro, EC
Re: Balkonien
Hui, da seh ich aber noch verdammt viel Platz zum Optimieren...
Ich bin absolut nicht der Handwerker aber alle meine Balkonkästen und -regale sind selbstgebaut. Das krieg ich dann noch gerade so hin... Fertige Sachen gibt´s nie in den Idealmaßen, welche der eigene Balkon bietet. Da ich aber keinen Platz zum Verschenken habe, blieb mir auch nichts anderes übrig als selbst was zu bauen. Lediglich die Balkonkastenhalterungen gab´s fertig im Baumarkt aber selbst diese mussten etwas modifiziert werden um die extrem großen Balkonkästen zu tragen.
Ohne viel Aufwand kannst du ja nochmal die gleichen Kästen, wie du sie jetzt nach innen hängen hast, auch nach außen hängen. Das ist immerhin schonmal eine Verdoppelung des Platzangebotes in der Sonne. Im Regelfall sind die Kästen dann so dicht am Haus immer noch gut vor Regen geschützt.
Kleiner Tipp: Holzkauf nie im Baumarkt sondern bei einem Schreiner. Die sind zwar offenbar vom Aussterben bedroht aber gemäß meinen Erfahrungen verlangen sie auch nur einen Bruchteil der Preise von Obi und Co.

Ich bin absolut nicht der Handwerker aber alle meine Balkonkästen und -regale sind selbstgebaut. Das krieg ich dann noch gerade so hin... Fertige Sachen gibt´s nie in den Idealmaßen, welche der eigene Balkon bietet. Da ich aber keinen Platz zum Verschenken habe, blieb mir auch nichts anderes übrig als selbst was zu bauen. Lediglich die Balkonkastenhalterungen gab´s fertig im Baumarkt aber selbst diese mussten etwas modifiziert werden um die extrem großen Balkonkästen zu tragen.
Ohne viel Aufwand kannst du ja nochmal die gleichen Kästen, wie du sie jetzt nach innen hängen hast, auch nach außen hängen. Das ist immerhin schonmal eine Verdoppelung des Platzangebotes in der Sonne. Im Regelfall sind die Kästen dann so dicht am Haus immer noch gut vor Regen geschützt.
Kleiner Tipp: Holzkauf nie im Baumarkt sondern bei einem Schreiner. Die sind zwar offenbar vom Aussterben bedroht aber gemäß meinen Erfahrungen verlangen sie auch nur einen Bruchteil der Preise von Obi und Co.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22705
Lieblings-Gattungen : -
Re: Balkonien
Hallo,
hab inzwischen meinen Platz etwas erweitert !
So gut wie fertig - und ich komm noch ran zum Gießen !
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Dieter
hab inzwischen meinen Platz etwas erweitert !

So gut wie fertig - und ich komm noch ran zum Gießen !

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Dieter
Astronomer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 699
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen u.a.
Re: Balkonien
Wie macht Ihr das bei den nach außen aufgehängten Kästen mit dem überschüssigen Wasser. Man kann ja die Kästen nicht mal eben so rausnehmen und das Wasser abgießen. Macht Ihr Löcher rein und lasst das Wassser rauslaufen? Ich schätze, da steigen mir die Nachbarn auf's Dach. Ich bin im 7. Stock, da kann das Wasser auf dem Weg nach unten einige Irrwege nehmen.
Ich denke auch an Sempervivum mit einer breiten Drainageschicht von mehreren Zentimetern grobem Tongranulat. Würde das funktionieren?
Ich denke auch an Sempervivum mit einer breiten Drainageschicht von mehreren Zentimetern grobem Tongranulat. Würde das funktionieren?
Datensatz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 362
Lieblings-Gattungen : Aloe, Ferocactus, Astro, Tephro, EC
Re: Balkonien
Ich hab in meinen selbstgebastelten Holzkästen große Abzugslöcher. Zudem hängen diese auch leicht nach vorne geneigt, damit das Wasser auch ja flott wieder verschwindet. Mit den Bewohern unterhalb wird dann vorm Gießen kurz geredet bzw. deren Wäsche zur Seite geschafft. In einem großen Mietshaus würde sowas natürlich wahrscheinlich nicht so unkompliziert funktionieren.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22705
Lieblings-Gattungen : -
Balkon 2.0 !
Es ist soweit, alles fertig. Und auf einmal ist noch soo viel Platz. Nachfolgend meine zwei Balkone. Zur Erklärung: An der Balkonbrüstung stehen je zwei Gewächshaustische. An jeder linken Wand ein Aussaatregal von Dehner mit drei Ebenen. Die sind heller, als es teilweise wegen des starken Kontrastes aussieht. Auf dem linken Balkon steht an der Innenseite ein drittes Aussaatregal. Das war eigentlich nicht vorgesehen, aber an einem der beiden anderen Regale fehlte eine Strebe. Weil der Filialleiter von Dehner das nicht einzeln beschaffen konnte, hat er mich gleich ein ganzes Regal gegeben. Na ja, ehe ich mich schlagen lasse, stelle ich das halt auch noch ...
Die grauen Schalen waren übrigens mal bei ner Poststelle in Gebrauch. 16 Stück für insgesamt 10 Euro geschossen auf eBay. So schwere Qualität gibt es gar nicht als Gartenbedarf. Der helle Fleck ist Sonnenschutzvlies, wo einige Pflanzen drunter stehen. Für die Bilder zur Seite gezogen.
Falls die Einrichtung jemand teuer erscheint: Alle Regale zusammen mit Schalen haben 310 Euro gekostet.
Balkon 1 Übersicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 1 Pflanzregal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 1 rechte Seite
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 1 linke Seite
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 2 links
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 2 innen, im Hintergrund Lagerregal mit Töpfen und Erde
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die grauen Schalen waren übrigens mal bei ner Poststelle in Gebrauch. 16 Stück für insgesamt 10 Euro geschossen auf eBay. So schwere Qualität gibt es gar nicht als Gartenbedarf. Der helle Fleck ist Sonnenschutzvlies, wo einige Pflanzen drunter stehen. Für die Bilder zur Seite gezogen.
Falls die Einrichtung jemand teuer erscheint: Alle Regale zusammen mit Schalen haben 310 Euro gekostet.
Balkon 1 Übersicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 1 Pflanzregal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 1 rechte Seite
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 1 linke Seite
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 2 links
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Balkon 2 innen, im Hintergrund Lagerregal mit Töpfen und Erde
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Datensatz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 362
Lieblings-Gattungen : Aloe, Ferocactus, Astro, Tephro, EC
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten