artreine Bestäubung
+19
Dropselmops
Mexikaner
Shamrock
Eriokaktus
Echinocarpus
Cristatahunter
tepexicensis
Fred Zimt
Hardy_whv
2Qt2beStr8
RalfS
cactuskurt
Astrophytum Fan
davissi
Hendrik
william-sii
Liet Kynes
Echinopsis
asterias74
23 verfasser
Seite 2 von 5
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: artreine Bestäubung
Hallo Ralf,
schau mal
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Stechm%C3%BCcken
schau mal

2Qt2beStr8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 211
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus
Re: artreine Bestäubung
Sich um kontrollierte Bestäubung zu bemühen ist schonmal eine gute Sache!
M. E. kommt bei dieser Lösung aber nicht genug Licht an die Kakteen. Sobald es bei mir ein wenig bewölkt ist, schließen viele Kakteen ihre Blüten. Klar - sie wollen halt nicht, dass der Pollen im kommenden Regenschauer weggespült wird. Insofern muss viel Licht an die Kakteen.
Ich habe daher ein Gerüst aus Holzleisten genommen und mit Fliegengaze bespannt. Werd in den nächsten Tagen mal ein Photo meiner Konstruktion machen ...
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
M. E. kommt bei dieser Lösung aber nicht genug Licht an die Kakteen. Sobald es bei mir ein wenig bewölkt ist, schließen viele Kakteen ihre Blüten. Klar - sie wollen halt nicht, dass der Pollen im kommenden Regenschauer weggespült wird. Insofern muss viel Licht an die Kakteen.
Ich habe daher ein Gerüst aus Holzleisten genommen und mit Fliegengaze bespannt. Werd in den nächsten Tagen mal ein Photo meiner Konstruktion machen ...
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Hardy_whv am Do 31 Jul 2014, 21:58 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2128
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: artreine Bestäubung
Das Problem könnte man ja eigentlich auch mit durchsichtigen Behältern umgehen.
Wobei halt immer noch die Frage ist, ob's darin dann nicht zu heiß wird.
Wobei halt immer noch die Frage ist, ob's darin dann nicht zu heiß wird.
2Qt2beStr8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 211
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus
Re: artreine Bestäubung
..oder ganz einfach eine Tortenhaube aus engmaschigem Material.
Die gibts so eng, dass keine Insekten durchfliegen aber die Luftzirkulation nicht unterbrochenn wird und auch noch genügend Licht an die Pflanze kommt!
Die gibts so eng, dass keine Insekten durchfliegen aber die Luftzirkulation nicht unterbrochenn wird und auch noch genügend Licht an die Pflanze kommt!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13939
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: artreine Bestäubung
stimmt, das ist auch eine gute Möglichkeit
2Qt2beStr8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 211
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus
Re: artreine Bestäubung
Ich werde auf Fliegengase umstellen, hatte halt nichts anderes da. Ob die Blüten aufgehen werde ich die Tage gleich mal testen.
MfG Michael
MfG Michael
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 783
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: artreine Bestäubung
Habe heute zwei Astrophytum niveum v nudum in den orangen Eimer gestellt als die Blüten noch geschlossen waren. Gerade eben waren sie voll aufgeblüht. Habe den Eimer auf dem höchsten Regalbrett gestellt damit genug Sonne ran kommt. Die Temperatur betrug übrigens 38,6 Grad Celsius.
MfG Michael
MfG Michael
Zuletzt von Astrophytum Fan am Fr 01 Aug 2014, 11:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 783
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: artreine Bestäubung
Gratuliere ... dann weisst du jetzt ja das deine Konstruktion funktioniert
2Qt2beStr8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 211
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus
Re: artreine Bestäubung
Naja vielleicht schrecken die Fliegengase auch ab.
Aber wie kommt man da dran?
Grüße
Ralf
Aber wie kommt man da dran?

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3300
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Im Bilde - Sulcorebutia
» Saubere Sulcorebutia-Samen
» Epi bestäubung
» Blüten meiner Winterharten und Frostsicheren Kakteen
» Cleistocactus/Oreocereus/Kreuzung?
» Saubere Sulcorebutia-Samen
» Epi bestäubung
» Blüten meiner Winterharten und Frostsicheren Kakteen
» Cleistocactus/Oreocereus/Kreuzung?
Seite 2 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten