Sedum.
Seite 6 von 18
Seite 6 von 18 • 1 ... 5, 6, 7 ... 12 ... 18
Re: Sedum.
Tach Stefan,
ich danke dir! Hylotelephium maximum also - und immerhin ja auch was heimisches. Zufälligerweise hab ich vorhin auch ein paar Exemplare hier gleich bei mir ums Eck entdeckt. Liegt wahrscheinlich daran, dass es aktuell zur Blütezeit deutlich mehr auffällt als sonst.
Viele Grüße, Matthias
ich danke dir! Hylotelephium maximum also - und immerhin ja auch was heimisches. Zufälligerweise hab ich vorhin auch ein paar Exemplare hier gleich bei mir ums Eck entdeckt. Liegt wahrscheinlich daran, dass es aktuell zur Blütezeit deutlich mehr auffällt als sonst.

Viele Grüße, Matthias
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sedum.
...zuverlässig im Dezember bereitet sich der stets zeitige Flor von Sedum mocinianum vor:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
( beschriebenes Etikett stammt noch vom Händler )
LG Wolli
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
( beschriebenes Etikett stammt noch vom Händler )
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5171
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Sedum.
Eine Neuerwerbung, an der ich nicht vorbeigehen konnte. Gefunden bzw. gekauft beim normalen Gärtner:
Sedum burrito
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sedum burrito
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5808
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Sedum.
Schönes, großes Exemplar! Mir gefällt diese tolle aber leider auch etwas empfindliche Bereifung vom Sedum burrito. Meine Eltern haben auch ein schönes Exemplar des ausschwärmenden Sedums rumstehen, da aber dies in all den Jahren noch nie geblüht hat, hab ich bisher immer auf einen Ableger verzichtet. Möge dir mehr Erolg beschert sein!
Vorhin am Wegrand dachte ich mir, dass bei der aktuellen Winterfärbung des Sedum album wohl auch Sedum rubra eher angebracht wäre:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(wer ganz genau guckt, der entdeckt auch noch ein Sedum sexangulare)
Vorhin am Wegrand dachte ich mir, dass bei der aktuellen Winterfärbung des Sedum album wohl auch Sedum rubra eher angebracht wäre:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(wer ganz genau guckt, der entdeckt auch noch ein Sedum sexangulare)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sedum.
Da zwischenzeitlich in dem Thread eh niemand weiter was geschrieben hat, kann ich gleich mal ein Vergleichsfoto zum Stand heute hinterherschieben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Epidermisfarbe wirkt immer noch nicht so sonderlich gesund. Die Geschwister hier im Garten scheinen dagegen ein Leben im Luxus zu führen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Epidermisfarbe wirkt immer noch nicht so sonderlich gesund. Die Geschwister hier im Garten scheinen dagegen ein Leben im Luxus zu führen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sedum.
Zur Zeit hier wieder an allen Wegrändern - Sedum sexangulare:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sedum.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2601
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sedum.
Hallo Stefan,
ein hübsches Sedum, was mich fast ein wenig an S.rubrotinctum
erinnert - aber nur fast.
Besonders einzigartig sind wohl die kleinen, blauen Blüten.
Liebe Grüsse
benni
ein hübsches Sedum, was mich fast ein wenig an S.rubrotinctum
erinnert - aber nur fast.
Besonders einzigartig sind wohl die kleinen, blauen Blüten.
Liebe Grüsse
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Hylotelephium telephium
Die blauen Blüten finde ich auch genial!
Vielleicht sollte man da wirklich bei Große Fetthenne bleiben, da ändert sich wenigstens nichts.
Im Handel findet man es mit zahlreichen Kulturauslesen samt dunkelroten Blättern (beispielsweise auch bei uns im Garten), rosa Blüten, etc.
Ich wollte aber endlich mal ein paar nette Fotos der Wildform zu aktuellen Blütezeit machen. Die findet man hier recht häufig, aber meist an weniger ansprechenden Orten. Beispielsweise drei Minuten von mir entfernt in sehr großer Zahl am Main-Donau-Kanal. Allerdings macht sich bei solchen Orten halt der Hintergrund nicht sonderlich gut. Vorbeiziehendes Schiff oder so.
Deshalb also bei hochsommerlichen Temperaturen den beschwerlichen Aufstieg auf einen hohen Berg, um dort die Fotos zu machen. Oben angekommen hab ich kurz vor dem Kollaps die Kamera jemanden übergeben, der besser damit umgehen kann...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...während ich schweißüberströmt bei meiner treuen Handykamera blieb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dank der bohnengroßen Überdauerungsorganen erfolgt der schnelle Austrieb im Frühling - manchmal auch an recht unglaublichen Orten in luftigen Höhen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dummerweise war´s aber auf dem Berg auch recht windig, was von den Hylotelephium-Blüten mit heftigem Wackeln quittiert wurde. Zum Glück hat man in solch rauher Umgebung gelernt, dass man sich gegenseitig beim Überleben helfen muss und so kam sie hier an, um die Blüten etwas am Wackeln zu hindern:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Belohnt wurde man für die Höllenqualen wenigstens mit einem netten Ausblick:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Definitiv netter als am Main-Donau-Kanal...
Wobei aber auch der Ausblick im Mais-Labyrinth auf dem Heimweg ganz nett, aber halt nicht sukkulent war:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Völlig unverantwortlicherweise wurde zudem auf dem Heimweg auch noch ein Termin für morgen zum Kanufahren auf einem Gebirgsbach vereinbart. Ob das mal so eine gute Idee war? Statt Hylotelephium telephium wächst doch dort sicher nur der Neophyt Impatiens glandulifera.

Früher auch als Sedum telephium bekannt oder halt jetzt einfach die Sammelart Hylotelephium telephium.plantsman schrieb:Das große gelbliche Sedum ist Hylotelephium maximum agg., ein sehr formenreicher Komplex.
Vielleicht sollte man da wirklich bei Große Fetthenne bleiben, da ändert sich wenigstens nichts.

Ich wollte aber endlich mal ein paar nette Fotos der Wildform zu aktuellen Blütezeit machen. Die findet man hier recht häufig, aber meist an weniger ansprechenden Orten. Beispielsweise drei Minuten von mir entfernt in sehr großer Zahl am Main-Donau-Kanal. Allerdings macht sich bei solchen Orten halt der Hintergrund nicht sonderlich gut. Vorbeiziehendes Schiff oder so.
Deshalb also bei hochsommerlichen Temperaturen den beschwerlichen Aufstieg auf einen hohen Berg, um dort die Fotos zu machen. Oben angekommen hab ich kurz vor dem Kollaps die Kamera jemanden übergeben, der besser damit umgehen kann...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...während ich schweißüberströmt bei meiner treuen Handykamera blieb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dank der bohnengroßen Überdauerungsorganen erfolgt der schnelle Austrieb im Frühling - manchmal auch an recht unglaublichen Orten in luftigen Höhen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dummerweise war´s aber auf dem Berg auch recht windig, was von den Hylotelephium-Blüten mit heftigem Wackeln quittiert wurde. Zum Glück hat man in solch rauher Umgebung gelernt, dass man sich gegenseitig beim Überleben helfen muss und so kam sie hier an, um die Blüten etwas am Wackeln zu hindern:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Belohnt wurde man für die Höllenqualen wenigstens mit einem netten Ausblick:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Definitiv netter als am Main-Donau-Kanal...
Wobei aber auch der Ausblick im Mais-Labyrinth auf dem Heimweg ganz nett, aber halt nicht sukkulent war:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Völlig unverantwortlicherweise wurde zudem auf dem Heimweg auch noch ein Termin für morgen zum Kanufahren auf einem Gebirgsbach vereinbart. Ob das mal so eine gute Idee war? Statt Hylotelephium telephium wächst doch dort sicher nur der Neophyt Impatiens glandulifera.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sedum.
Wahrscheinlich interessiert´s eh niemanden, aber zum Vergleich mal eine Kulturauslese vom Hylotelephium telephium in unserem Garten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider etwas lieblos im Vorübergehen fotografiert, was man nun den Fotos leider auch ansieht. Live macht das Pflänzlein deutlich mehr her.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider etwas lieblos im Vorübergehen fotografiert, was man nun den Fotos leider auch ansieht. Live macht das Pflänzlein deutlich mehr her.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Seite 6 von 18 • 1 ... 5, 6, 7 ... 12 ... 18
Seite 6 von 18
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten