Pachypodium lamerii
+2
sensei66
wikado
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Pachypodium lamerii
Hallo Leute,
ich durfte mir am Donnerstag eine doch schon recht große Madagaskarpalme von jemanden abholen, der die abgeben mußte.
Das erste was ich gemacht habe ist sie aus ihrem nicht wirklich geeigneten Tontopf zu befreien. Da das nicht mal eben so ging weil die total durchwurzelt war, mußte ich den Topf regelrecht zerschlagen..... das zeigte mir natürlich auch das die schon seit Jahren nicht mehr umgetopft wurde. Habe dann noch versucht in der Dusche die restliche noch vorhandene Erde abzumachen, was auch nicht gerade leicht war. Jetzt liegt er erst mal im Wohnzimmer damit die Wurzel etwas abtrocknen können bevor ich ihn kommende Woche wieder eintopfe. Als ich dann gestern etwas genauer hin gesehen habe habe ich gemerkt, das bei der ganzen Aktion die Pflanze an einer Stelle zwei drei Risse bekommen haben muß, wo auch Saft ausgelaufen ist. Ich war schon so vorsichtig und hatte eine Decke benutzt, um auch mich vor den Dornen zu schützen....
Meine Frage ist eigentlich nur, ob das für die Pflanze gefährlich werden könne? Was würdet ihr machen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Nicole
ich durfte mir am Donnerstag eine doch schon recht große Madagaskarpalme von jemanden abholen, der die abgeben mußte.
Das erste was ich gemacht habe ist sie aus ihrem nicht wirklich geeigneten Tontopf zu befreien. Da das nicht mal eben so ging weil die total durchwurzelt war, mußte ich den Topf regelrecht zerschlagen..... das zeigte mir natürlich auch das die schon seit Jahren nicht mehr umgetopft wurde. Habe dann noch versucht in der Dusche die restliche noch vorhandene Erde abzumachen, was auch nicht gerade leicht war. Jetzt liegt er erst mal im Wohnzimmer damit die Wurzel etwas abtrocknen können bevor ich ihn kommende Woche wieder eintopfe. Als ich dann gestern etwas genauer hin gesehen habe habe ich gemerkt, das bei der ganzen Aktion die Pflanze an einer Stelle zwei drei Risse bekommen haben muß, wo auch Saft ausgelaufen ist. Ich war schon so vorsichtig und hatte eine Decke benutzt, um auch mich vor den Dornen zu schützen....
Meine Frage ist eigentlich nur, ob das für die Pflanze gefährlich werden könne? Was würdet ihr machen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Pachypodium lamerii
Hallo Nicole,
die Risse sollten eigentlich kein Problem darstellen, es bleibt beim "Schönheitsfehler", wenn dir da nicht irgendwelche Keime reingeraten sind.
Für den neuen Topf würde ich dir empfehlen, ihn etwa doppelt so groß wie den alten zu nehmen. Dann schöne durchlässige Erde, im Sommer reichlich Wasser und ab geht die Post.
ciao
Stefan
die Risse sollten eigentlich kein Problem darstellen, es bleibt beim "Schönheitsfehler", wenn dir da nicht irgendwelche Keime reingeraten sind.
Für den neuen Topf würde ich dir empfehlen, ihn etwa doppelt so groß wie den alten zu nehmen. Dann schöne durchlässige Erde, im Sommer reichlich Wasser und ab geht die Post.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2223
Re: Pachypodium lamerii
Ja Topf muß schon groß genug sein, damit das gute Stück auch halt hat. Und Substrat werde ich mir eh selbst mischen...
Na das gibt dann ja im Herbst ne Tortour den dann rein zu tragen
Nicole
Na das gibt dann ja im Herbst ne Tortour den dann rein zu tragen

Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Pachypodium lamerii
Hallo Nicole,
schönes Stück, wie hoch ist er denn? Mit den Rissen ist sehr schade, aber ich denke auch, daß das wieder anstandslos verheilt. Ich hoffe, die hast die Wurzeln noch gut aufgelockert, das ist wichtig, damit er sich wieder richtig ausbreiten kann im neuen Topf. Meiner ist jetzt 70 cm hoch, ich bin mal gespannt, wieviel er diesen Sommer zulegt. Viel Freude mit dem Bäumchen!
Grüßchen
Birthe
schönes Stück, wie hoch ist er denn? Mit den Rissen ist sehr schade, aber ich denke auch, daß das wieder anstandslos verheilt. Ich hoffe, die hast die Wurzeln noch gut aufgelockert, das ist wichtig, damit er sich wieder richtig ausbreiten kann im neuen Topf. Meiner ist jetzt 70 cm hoch, ich bin mal gespannt, wieviel er diesen Sommer zulegt. Viel Freude mit dem Bäumchen!
Grüßchen
Birthe
Copiapoa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Re: Pachypodium lamerii
Wie hoch die genau ist weiß ich gar nicht, denke aber mal so 80 cm dürften es schon sein. Das mit dem Auflockern der Wurzeln ist so ne Sache.... das geht gar nicht richtig, da schon die alte Erde gar nicht richtig abging trotz Tauchbad und Dusche. Sind einfach zu viele Wurzeln. ich glaube da würde ich mehr Wurzeln mit abreißen wenn ich die versuche aufzulockern. Aber noch ist sie ja nicht eingetopft, da ich mir eh noch Substrat mischen muss und dafür erst noch Zutaten brauche.... und einen Topf der groß genug ist hab ich auch noch nicht.
Ich weiß zwar das Tontöpfe nicht gerade ideal sind aber da hätte ich noch einen in entsprechender Größe. Mein ihr den könnte ich nehmen oder würdet ihr mir lieber zu Kunststoff raten?
Gruß
Nicole
Ich weiß zwar das Tontöpfe nicht gerade ideal sind aber da hätte ich noch einen in entsprechender Größe. Mein ihr den könnte ich nehmen oder würdet ihr mir lieber zu Kunststoff raten?
Gruß
Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Pachypodium lamerii
Hm, also ich persönlich rate von Tontöpfen eher ab, da ich keine so guten Erfahrungen damit gemacht habe. Mir wäre so ein Topf auch zu schwer, die Kunststofftöpfe sind auch wesentlich leichter zu transportieren. Ist besonders jetzt von Vorteil, da meine große momentan noch tagsüber raus kommt und nachts wieder herein. Außerdem "saufen" die Pachypodien im Sommer ganz gut, und so ein Plastiktopf hält die Feuchtigkeit etwas länger. Und das Umtopfen gestaltet sich in Zukunft wesentlich leichter, da man nicht wie beim Tontopf die halbe Wurzel mit abreißt.
Grüßchen
Birthe
Grüßchen
Birthe
Copiapoa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Re: Pachypodium lamerii
Hallo,
würde dir auch vom Tontopf abraten. Schwer, Verdunstungskälte, etc. - der einzige Vorteil wäre, dass die recht stabil sind durch ihr Eigengewicht. Bei Plastiktöpfen schütte ich als Drainage einfach Basaltsplitt rein - ist schwer und stabilisiert. Wie du selbst schon bemerkt hast, bilden Pachypodien recht starke Wurzeln aus, beim Tontopf bleibt dir beim nächsten umtopfen höchstwahrscheinlich nix anderes übrig als den zu zerhauen.
Zum Thema Wurzeln auflockern: das Procedere hab ich jetzt schon zweimal mit P. lamerei hinter mir
, mir sind dabei auch einige Wurzeln hops gegangen (wobei viele auch eher vertrocknet waren als dass sie der Pflanze genutzt hätten - einfach weil in dem scheiss Torfsubstrat das Wasser immer neben dran vorbei geflossen ist), die Pflanzen haben es allerdings gut vertragen. Hab sie beides Mal ca. 5 Tage liegen lassen, dann in staubtrockenes Substrat eingetopft und zwei Wochen überhaupt nicht gegossen. Haben nicht einmal Blätter geschmissen 
Viel Erfolg und Spass mit der Pflanze.
LG lilith, die P. lamerei süchtig ist
würde dir auch vom Tontopf abraten. Schwer, Verdunstungskälte, etc. - der einzige Vorteil wäre, dass die recht stabil sind durch ihr Eigengewicht. Bei Plastiktöpfen schütte ich als Drainage einfach Basaltsplitt rein - ist schwer und stabilisiert. Wie du selbst schon bemerkt hast, bilden Pachypodien recht starke Wurzeln aus, beim Tontopf bleibt dir beim nächsten umtopfen höchstwahrscheinlich nix anderes übrig als den zu zerhauen.
Zum Thema Wurzeln auflockern: das Procedere hab ich jetzt schon zweimal mit P. lamerei hinter mir


Viel Erfolg und Spass mit der Pflanze.
LG lilith, die P. lamerei süchtig ist

Lilith- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Re: Pachypodium lamerii
Hallo,
genau so mach ich es auch.
LG Christa
genau so mach ich es auch.
LG Christa
Christa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1346
Re: Pachypodium lamerii
Nee, von dem Tontopf bin ich auch schon wieder abgekommen, werde den für meine Tomaten verwenden und den Plastiktopf dafür. Ich habe auch versucht das ganze noch aufzulockern und sicher sind da auch ein paar mehr Wurzeln abgegangen aber ich denke sie wirds überleben. Muß jetzt nur noch topfen.
Nicole
Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Pachypodium lamerii

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6499
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
» Pachypodium
» Pachypodien
» Pachypodium saundersii
» Pachypodium brevicaule
» Pachypodium
» Pachypodien
» Pachypodium saundersii
» Pachypodium brevicaule
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten