Fragen zu Sulcorebutia
+27
jupp999
DonVincent
sulco-willi
Michael Peters
Luna2020
lomolta
Waldschrat
Fero71
Agavoides62
Matches
MaBo66
Mc Alex
islek
dbm
stachelmaus
Niki
kaktussnake
amoebius
Shamrock
Barbara
Kristianko
william-sii
nikko
Msenilis
K Klaus
Cristatahunter
Echinopsis
31 verfasser
Seite 23 von 23
Seite 23 von 23 • 1 ... 13 ... 21, 22, 23
Re: Fragen zu Sulcorebutia
Hallo Ingbert,
das nehme ich Dir übel.
Wenn Du richtig gelesen hättest, dann ist Dein Kommentar völlig daneben. ** der Weg der Pflanze von HS zu W.Heil - H.D. Barthel **
Gruß
Leo
das nehme ich Dir übel.
Wenn Du richtig gelesen hättest, dann ist Dein Kommentar völlig daneben. ** der Weg der Pflanze von HS zu W.Heil - H.D. Barthel **
Gruß
Leo
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 483
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Re: Fragen zu Sulcorebutia
DonVincent schrieb:Ja, wer weiß was der liebe Leo da pflegt. Ist das wirklich originaler Herfkunft HS? Nicht, dass da auch mal die berühmten Leo-B
uschschen Bienen ihr Unwesen getrieben haben
Na ja, wenn schon waren das die Bienen bei Willi Heil oder bei Barthel.
Wer editiert denn hier meinen Beitrag? Was ist denn hier los?
Hallo,
das tut mir echt leid. Mein Fehler, aber ich habe das nicht bemerkt. Ich dachte, ich hätte einen eigenen Beitrag geschrieben. Das ist leider in der Eile passiert und ich entschuldige mich dafür in aller Form.
Beste Grüße
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
www.sulcorebutia.de gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1014
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Re: Fragen zu Sulcorebutia
sulco-willi schrieb:DonVincent schrieb:Ja, wer weiß was der liebe Leo da pflegt. Ist das wirklich originaler Herfkunft HS? Nicht, dass da auch mal die berühmten Leo-B
uschschen Bienen ihr Unwesen getrieben haben
Na ja, wenn schon waren das die Bienen bei Willi Heil oder bei Barthel.
Wer editiert denn hier meinen Beitrag? Was ist denn hier los?
Hallo,
das tut mir echt leid. Mein Fehler, aber ich habe das nicht bemerkt. Ich dachte, ich hätte einen eigenen Beitrag geschrieben. Das ist leider in der Eile passiert und ich entschuldige mich dafür in aller Form.
Beste Grüße
Willi
Alles klar - ist damit erledigt!
Zurück zu den Leobutien...

DonVincent- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : einige aus Südamerika
Re: Fragen zu Sulcorebutia
Hallo Willi (und sonstige Sulco-Fans natürlich auch),
wenn ich das hier richtig verstehe https://www.kakteenforum.com/t9243-sulcorebutia-pulchra?highlight=pulchra , dann ist meine S. pulchra also keine pulchra. Beschriftet ist das Schild zudem mit HS78/10, 05050 - da ist sich aber wohl kaum um eine codierte Feldnummer handelt, sollte das auch nicht relevant sein.
Wie würdest du denn dann diese Sulco anreden, wenn es keine pulchra ist? canigueralii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Besten Dank schon mal und liebe Grüße - Matthias
wenn ich das hier richtig verstehe https://www.kakteenforum.com/t9243-sulcorebutia-pulchra?highlight=pulchra , dann ist meine S. pulchra also keine pulchra. Beschriftet ist das Schild zudem mit HS78/10, 05050 - da ist sich aber wohl kaum um eine codierte Feldnummer handelt, sollte das auch nicht relevant sein.
Wie würdest du denn dann diese Sulco anreden, wenn es keine pulchra ist? canigueralii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Besten Dank schon mal und liebe Grüße - Matthias
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fragen zu Sulcorebutia
Hallo Shamrock,
HS78/10 ist die Nummer von Swoboda, Aufsammlung zwischen Chuquichuqui und Presto, entlang der Gaspipeline. 10 steht dabei für den Klon (von dieser Feldnummer sind sehr viele Klone in den Handel gekommen). Die andere Nummer sagt mir nichts.
S. pulchra nannte man sie aufgrund falscher Annahmen, heute heißen die Pflanzen Sulcorebutia callichroma.
Mehr dazu sicher noch von Willi...
HS78/10 ist die Nummer von Swoboda, Aufsammlung zwischen Chuquichuqui und Presto, entlang der Gaspipeline. 10 steht dabei für den Klon (von dieser Feldnummer sind sehr viele Klone in den Handel gekommen). Die andere Nummer sagt mir nichts.
S. pulchra nannte man sie aufgrund falscher Annahmen, heute heißen die Pflanzen Sulcorebutia callichroma.
Mehr dazu sicher noch von Willi...
DonVincent- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : einige aus Südamerika
Re: Fragen zu Sulcorebutia
Oooops, also doch eine Feldnummer... Danke für die Aufklärung! 
Auf Willis Meinung bin ich sowieso gespannt.

Auf Willis Meinung bin ich sowieso gespannt.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fragen zu Sulcorebutia
Shamrock schrieb:Oooops, also doch eine Feldnummer... Danke für die Aufklärung!
Auf Willis Meinung bin ich sowieso gespannt.
Hallo Matthias,
es ist tatsächlich so, dass was diese Population anbetrifft die "Experten" mal wieder total daneben lagen. Zuerst wurde HS78a als S. pulchra proklamiert, Dann wurde gesagt, HS 78 müsste S. pulchra sein. Ich war leider bei diesem Verwirrspiel auch beteiligt.
Später fand de Vries in den Bergen östlich davon mehrere Populationen, die man S. caracarenasi, inflexiseta und schließlich auch pulchra zuordnen konnte. Da die 3 Arten im gleichen Artikel beschrieben worden sind, geht man heute davon aus, dass Cardenas damals 3 Sulcos erhalten hatte, die doch sehr unterschiedlich aussahen und er gab ihnen daher 3 schöne Namen. Einer davon war S. pulchra und weil manche Pflanzen von HS78 in etwa mit dieser Beschreibung in Verbindung gebracht werden konnte, bezeichnet man sie eben mit diesem Namen.
Johan de Vries hat in seinem Artikel:
Vries, Johan de (2012): Sulcorebutia callichroma de Vries, spec. nov..
Succulenta, 91 (2): 60-69
dieses ganze Chaos genüsslich zerpflückt und HS78 als Sulcorebutia callichroma beschrieben und du solltest deiner Pflanze nun auch diesen Namen geben. Informiere dich auch im Sulcorebutialexikon unter den entsprechenden Namen. Dort wirst du noch viele weiteren Details erfahren
Viel Grüße
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
www.sulcorebutia.de gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1014
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Re: Fragen zu Sulcorebutia
Danke, Willi! Meine Neugier ist geweckt, ich werde interessiert nachlesen.
Irgendwie scheinen die Sulcos gerne das taxonomische Chaos anzuziehen.
Irgendwie scheinen die Sulcos gerne das taxonomische Chaos anzuziehen.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Seite 23 von 23 • 1 ... 13 ... 21, 22, 23

» Fragen zu Sulcorebutia II
» Zwei Sulcorebutia spec.
» Sulcorebutia cantargalloensis incl. Sulcorebutia luteiflora
» Substrat
» Wer von den Sulcorebutia-Freunden kann mir etwas über Sulcorebutia steinbachii HU 235 sagen???
» Zwei Sulcorebutia spec.
» Sulcorebutia cantargalloensis incl. Sulcorebutia luteiflora
» Substrat
» Wer von den Sulcorebutia-Freunden kann mir etwas über Sulcorebutia steinbachii HU 235 sagen???
Seite 23 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten