Aus eins mach zwei!
+3
Wüstenwolli
Liet Kynes
Kik
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Aus eins mach zwei!
Vielen Dank an Wolli für diese sehr interessanten Erläuterungen und die dazu passenden Fotos. Diese Frage hatte mich nämlich auch schon umgetrieben.
Zu den vertrockneten Lithops kann ich leider auch nichts sagen. Vielleicht habt Ihr zu wenig gegossen? Gerade bei den Lithops ist man ja doch immer etwas vorsichtig.
Zu den vertrockneten Lithops kann ich leider auch nichts sagen. Vielleicht habt Ihr zu wenig gegossen? Gerade bei den Lithops ist man ja doch immer etwas vorsichtig.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5854
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Aus eins mach zwei!
An zu wenig Wasserzufuhr kann es nicht liegen, denn andere Steinchen in den Töpfen gedeihen bestens, manche teilen sich gerade.
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 688
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Aus eins macht zwei?
Hallo zusammen,
das mit der "Teilerei" und den eigenständigen Hauptwurzeln kommt mir aber komisch vor. Dann würden uralte Pflanzen mit zahllosen Köpfen ja nicht aus einer "Mutterpflanze" bestehen sondern aus ganz vielen Einzelkämpfern, die man einfach so auseinander"rupfen" könnte. Dem ist meines Wissens aber nicht so.
Wenn man nun einen Lithopstopf kauft (wo auch immer), sind dort oftmals mehrere Pflanzen in einem Topf (vielleicht sogar beim damaligen Sämlingspikieren manchmal zwei ganz eng beieinander) so dass man meint, es wäre eine Pflanze. Topft man diese dann zuhause um und puhlt die Wurzeln auseinander, so "kommen die mehreren Einzelexemplare" wieder zum Vorschein.
Bei meinen zum Teil durchaus auch schon älteren Lithöpsen hat sich die Ausgangspflanze bislang noch nie geteilt (ohne dass ich nachgeholfen hätte).
Natürlich kann man eine mehrköpfige Pflanze teilen, indem man die Wurzeln trennt und dann entweder die eine oder die andere oder beide Pflanzen neu bewurzeln lässt.
Wie gesagt, mir kommts komisch vor, aber ich mag mit meiner Vorstellung auch vollkommen daneben liegen.
Trotzdem allen Lithopsfreunden viel Spaß und Erfolg mit Euren Lithöpsen.
Gruß
Henning
das mit der "Teilerei" und den eigenständigen Hauptwurzeln kommt mir aber komisch vor. Dann würden uralte Pflanzen mit zahllosen Köpfen ja nicht aus einer "Mutterpflanze" bestehen sondern aus ganz vielen Einzelkämpfern, die man einfach so auseinander"rupfen" könnte. Dem ist meines Wissens aber nicht so.
Wenn man nun einen Lithopstopf kauft (wo auch immer), sind dort oftmals mehrere Pflanzen in einem Topf (vielleicht sogar beim damaligen Sämlingspikieren manchmal zwei ganz eng beieinander) so dass man meint, es wäre eine Pflanze. Topft man diese dann zuhause um und puhlt die Wurzeln auseinander, so "kommen die mehreren Einzelexemplare" wieder zum Vorschein.
Bei meinen zum Teil durchaus auch schon älteren Lithöpsen hat sich die Ausgangspflanze bislang noch nie geteilt (ohne dass ich nachgeholfen hätte).
Natürlich kann man eine mehrköpfige Pflanze teilen, indem man die Wurzeln trennt und dann entweder die eine oder die andere oder beide Pflanzen neu bewurzeln lässt.
Wie gesagt, mir kommts komisch vor, aber ich mag mit meiner Vorstellung auch vollkommen daneben liegen.
Trotzdem allen Lithopsfreunden viel Spaß und Erfolg mit Euren Lithöpsen.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Blüten unserer Kakteen 2014
» Sortenechtheit bei Epiphyllen
» Gewächshaus, was soll es für eins sein?
» Langsam mach ich mir Sorgen ...
» Lithops
» Sortenechtheit bei Epiphyllen
» Gewächshaus, was soll es für eins sein?
» Langsam mach ich mir Sorgen ...
» Lithops
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten