variegater Schlumbergera
+3
felsenkaktus
Phyllo
Echinopsis
7 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: variegater Schlumbergera
Was das Pfropfen von Schlumbergera betrifft, da hab ich mal vor ein paar Jahren ein spontanes Experiment gemacht. Ich hätte nie gedacht, das das was wird. Aber die O.ficus indica Unterlage trieb die Schlumbergera an wie ich es noch nie gesehen habe. Das ganze zu sehende Wachstun geschah in vier oder fünf Monaten. Leider hielt die Unterlage die Überwinterung nicht aus.
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/
url]
[url=https://servimg.com/view/17246614/23][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url
][url=https://servimg.com/view/17246614/24][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/
url]
[url=https://servimg.com/view/17246614/23][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url
][url=https://servimg.com/view/17246614/24][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4479
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: variegater Schlumbergera
Einfach genial....

_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6901
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: variegater Schlumbergera
Ich glaube mich an den alten Beitrag zu erinnern Stefan.
Wenn mir mein Kopf keinen Streich spielt bist Du so auf die Idee gekommen die beiden zu pfropfen, weil du ein Segment der Schlumbergera und die Opuntie auf den Müll geschmissen hast, und als die beiden da so nebeneinander lagen, kamst du auf die Idee!
Oder bringe ich etwas durcheinander?
Bei der ganzen tausend-millionen von Beiträgen die ich bisher schon gelesen habe kann ich mich auch täuschen!
Wenn mir mein Kopf keinen Streich spielt bist Du so auf die Idee gekommen die beiden zu pfropfen, weil du ein Segment der Schlumbergera und die Opuntie auf den Müll geschmissen hast, und als die beiden da so nebeneinander lagen, kamst du auf die Idee!
Oder bringe ich etwas durcheinander?
Bei der ganzen tausend-millionen von Beiträgen die ich bisher schon gelesen habe kann ich mich auch täuschen!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15091
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: variegater Schlumbergera
Hut ab vor deinem Gedächtnis, Daniel. Genau so war es!
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4479
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: variegater Schlumbergera
Kannst wieder aufsetzen!
Bitte halte uns auf dem Laufenden...es ist sehr spannend wie sich solche Pfropfungen über Jahre hinweg entwickeln!

Bitte halte uns auf dem Laufenden...es ist sehr spannend wie sich solche Pfropfungen über Jahre hinweg entwickeln!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15091
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: variegater Schlumbergera
Ich denke, die Opuntie ist verreckt?
Gedächtnis 1, Lesen ...
Gedächtnis 1, Lesen ...

_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6901
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: variegater Schlumbergera
Frank das hast du dir deswegen nicht gemerkt, weil die Opuntia nicht variegat war!!!



Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15091
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: variegater Schlumbergera
Ich?
Stefan: Was das Pfropfen von Schlumbergera betrifft, da hab ich mal vor ein paar Jahren ein spontanes Experiment gemacht. Ich hätte nie gedacht, das das was wird. Aber die O.ficus indica Unterlage trieb die Schlumbergera an wie ich es noch nie gesehen habe. Das ganze zu sehende Wachstun geschah in vier oder fünf Monaten. Leider hielt die Unterlage die Überwinterung nicht aus.

_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6901
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Schlumbergera überzüchtet
» Variegater Lopho
» Variegater Lophophora köhresii
» Schlumbergera Saison
» Schlumbergera orssichiana
» Variegater Lopho
» Variegater Lophophora köhresii
» Schlumbergera Saison
» Schlumbergera orssichiana
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten