Mammillaria zephyranthoides
5 verfasser
Seite 1 von 1
Mammillaria zephyranthoides
Nicht allzu häufig in Sammlungen vertreten zu sein scheint mir Mammillaria zephyranthoides, Syn. Dolichothele. Und auch im Angebot von Pflanzenhändlern ist diese Art selten zu finden.
Die Pflanze wächst gedrückt-kugelig und kann bis zu 10 cm Durchmesser erreichen. Die Epidermis ist bläulich-grün, die Wurzel rübenartig verdickt.
Die sehr gefälligen reinweißen Blüten sind mit 4 cm Länge und Durchmesser verhältnismässig groß und auffallend schön.
M. zephyranthoides verlangt aufgrund ihrer Wurzelsukkulenz mineralisches Substrat, Wassergaben sollten "gefühlvoll" verabreicht werden.
Vorkommen: Mexiko, in den Bundestaaten Queretaro u. Oaxaca
Lt. Literatur soll noch eine in Warzenstärke und Blütenfarbe unterschiedliche Form existieren, doch die mir bekannten Pflanzen sehen alle aus wie die nachfolgend Abgebildete.
Hat jemand tatsächlich die abweichende Form in seiner Sammlung stehen, so soll er sich nicht scheuen, ein Foto derselben hier einzustellen.
Gruß
Gerd
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Pflanze wächst gedrückt-kugelig und kann bis zu 10 cm Durchmesser erreichen. Die Epidermis ist bläulich-grün, die Wurzel rübenartig verdickt.
Die sehr gefälligen reinweißen Blüten sind mit 4 cm Länge und Durchmesser verhältnismässig groß und auffallend schön.
M. zephyranthoides verlangt aufgrund ihrer Wurzelsukkulenz mineralisches Substrat, Wassergaben sollten "gefühlvoll" verabreicht werden.
Vorkommen: Mexiko, in den Bundestaaten Queretaro u. Oaxaca
Lt. Literatur soll noch eine in Warzenstärke und Blütenfarbe unterschiedliche Form existieren, doch die mir bekannten Pflanzen sehen alle aus wie die nachfolgend Abgebildete.
Hat jemand tatsächlich die abweichende Form in seiner Sammlung stehen, so soll er sich nicht scheuen, ein Foto derselben hier einzustellen.
Gruß
Gerd
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast..- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Re: Mammillaria zephyranthoides
Hallo Gerd,
vielen Dank für diese gelungene Pflanzenvorstellung einer wirklich selten kultivierten Mammillaria.
Ich selbst gehöre zu den glücklichen Besitzern dieser wunderschönen, großblütigen Mammillaria.
Letztes Jahr beim Michi (Chiemgau Kaktus) für einen sehr fairen Preis erstanden.
Allerdings stelle ich mir die Frage wann die Blütezeit dieser Mammmillaria ist?
Kannst Du mir da weiterhelfen Gerd?
Bei Interesse reiche ich gerne noch ein Bild meiner Mammmillaria zephyranthoides nach!
lG
Daniel
vielen Dank für diese gelungene Pflanzenvorstellung einer wirklich selten kultivierten Mammillaria.
Ich selbst gehöre zu den glücklichen Besitzern dieser wunderschönen, großblütigen Mammillaria.
Letztes Jahr beim Michi (Chiemgau Kaktus) für einen sehr fairen Preis erstanden.
Allerdings stelle ich mir die Frage wann die Blütezeit dieser Mammmillaria ist?
Kannst Du mir da weiterhelfen Gerd?
Bei Interesse reiche ich gerne noch ein Bild meiner Mammmillaria zephyranthoides nach!

lG
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria zephyranthoides
Hallo,
finde ich auch schade, daß sie nicht häufiger kultiviert wird. Liegt vielleicht auch daran, dass sie in der Jugend etwas nässeempfindlich ist und langsam wächst. Anbei ein Bild der letztjährigen Blüte, heuer braucht es wohl noch etwa eine Woche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
finde ich auch schade, daß sie nicht häufiger kultiviert wird. Liegt vielleicht auch daran, dass sie in der Jugend etwas nässeempfindlich ist und langsam wächst. Anbei ein Bild der letztjährigen Blüte, heuer braucht es wohl noch etwa eine Woche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1080
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Mammillaria zephyranthoides
Das Foto ist von heute!
Daniel, wenn deine Pflanze vom Habitus her von meiner abweichen sollte, wäre ein Foto nicht schlecht. Aber ich denke, das wird nicht der Fall sein. Diese genannte zweite Form kenne ich eben leider noch nicht. Würde mich schon interessieren, wie die sich von der Normalform unterscheidet.
Gruß
Gerd
Daniel, wenn deine Pflanze vom Habitus her von meiner abweichen sollte, wäre ein Foto nicht schlecht. Aber ich denke, das wird nicht der Fall sein. Diese genannte zweite Form kenne ich eben leider noch nicht. Würde mich schon interessieren, wie die sich von der Normalform unterscheidet.
Gruß
Gerd
Gast..- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Re: Mammillaria zephyranthoides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
meine zehyrianthoides blühen im mai/Juni - sind also schon verblüht!
meine zehyrianthoides blühen im mai/Juni - sind also schon verblüht!
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2418
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Mammillaria zephyranthoides
Bis jetzt sehen alle geposteten Pflanzen gleich aus.
Ob es diese abweichende Form überhaupt gibt?
Bin mal gespannt, was in dieser Richtung noch kommt.
Gruß
Gerd
Ob es diese abweichende Form überhaupt gibt?
Bin mal gespannt, was in dieser Richtung noch kommt.
Gruß
Gerd
Gast..- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria zephyranthoides
da bei mir M. zephiranthoides gerade blüht, habe ich diesen thread mal aus der Versenkung geholt. Neben der Blüte finde ich immer wieder faszinierend, wie sich die Pflanzen bei Trockenheit in den Boden zurückziehen. Dieses Jahr haben auch erstmals mehrere zusammen geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1080
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Mammillaria zephyranthoides
wollte heute mal einen Vorzug zeigen, den nur Frühbeete oder Freibeete liefern und im Gewächshaus wohl selten zu sehen sind.
Die Nacht ging auf 10°C zurück und frischer Tau lag auf den Pflanzen.
Hier auf einer Mammillaria zephyranthoides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So gleichmäßig sind diese kleinsten Wasserperlen aufgefädelt.
Wahrscheinlich können diese Wassertröpfchen vom Kaktus selbser auch verwertet werden.
In der Natur leben manche Pflanzen wahrscheinlich Jahre lang nur von solchen Wassergaben - hörte ich zumindest von einigen Islaya-Standorten.
Freundliche Grüße
Matthias
Die Nacht ging auf 10°C zurück und frischer Tau lag auf den Pflanzen.
Hier auf einer Mammillaria zephyranthoides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So gleichmäßig sind diese kleinsten Wasserperlen aufgefädelt.
Wahrscheinlich können diese Wassertröpfchen vom Kaktus selbser auch verwertet werden.
In der Natur leben manche Pflanzen wahrscheinlich Jahre lang nur von solchen Wassergaben - hörte ich zumindest von einigen Islaya-Standorten.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Grusons Mammillarien
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Grusons Mammillarien
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten