Astrophytum asterias
Seite 1 von 3 • Teilen •
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Astrophytum asterias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
WS_kaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Re: Astrophytum asterias
Ich ärgere mich immer noch, dass ich vom A. asterias kein Foto vor dem Umtopfen gemacht habe. Der Vierkanttopf war oben rund und die Stellfläche unten hatte noch ihre vier Ecken. Jetzt hat er wieder ein paar Jahre Zeit den Topf zu runden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Flach wie eine Scheibe saß er trotz Platznot vorher auch in seinem Topf, aber jetzt kommt die Scheibe deutlich besser zur Geltung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So muss ein asterias aussehen! Wenn ich mir da manchmal die aufgeblasenen Wasserbomben angucke, welche einem als asteria prästentiert werden, da bekomm ich das kalte Grausen...!
Klar, es gibt Standortformen, welche von Natur aus höherwüchsig sind - aber die stehen auch nicht säulig zentimeterhoch über der Substratoberfläche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Flach wie eine Scheibe saß er trotz Platznot vorher auch in seinem Topf, aber jetzt kommt die Scheibe deutlich besser zur Geltung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So muss ein asterias aussehen! Wenn ich mir da manchmal die aufgeblasenen Wasserbomben angucke, welche einem als asteria prästentiert werden, da bekomm ich das kalte Grausen...!
Klar, es gibt Standortformen, welche von Natur aus höherwüchsig sind - aber die stehen auch nicht säulig zentimeterhoch über der Substratoberfläche.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14064
Lieblings-Gattungen : -
Re: Astrophytum asterias
Wow, der sieht super aus, Matthias! Hast du Tipps bezüglich der Pflege?
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Astrophytum asterias
Durchlässiges Substrat, maximal Sonne, wenig Futter und Wasser. Eigentlich ganz einfach.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14064
Lieblings-Gattungen : -
Re: Astrophytum asterias
Shamrock schrieb:Durchlässiges Substrat, maximal Sonne, wenig Futter und Wasser. Eigentlich ganz einfach.![]()
und genügend tief eingepflanzt

Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15647
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Astrophytum asterias
In dem Fall findest du kaum Grün unter der Erde...Cristatahunter schrieb:und genügend tief eingepflanzt

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14064
Lieblings-Gattungen : -
Re: Astrophytum asterias
Shamrock schrieb:In dem Fall findest du kaum Grün unter der Erde...Cristatahunter schrieb:und genügend tief eingepflanztUnd das gepfropfte in die Höhe gehen ist ja logisch - aber warum sollte man auch ein Astrophytum asterias pfropfen?
Frage ich mich manchmal auch wenn hier wieder mal Lollipop Asterias gezeigt werden.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15647
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Astrophytum asterias
Sollten die Sämlinge dann auch weniger Wasser bekommen?
Ich mag beide Formen. Der asterias im Ausgangs-Posting gefält mir auch sehr gut. Nur bekomme ich die flacher gewachsenen deutlich seltener zu sehen.
Ich mag beide Formen. Der asterias im Ausgangs-Posting gefält mir auch sehr gut. Nur bekomme ich die flacher gewachsenen deutlich seltener zu sehen.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Astrophytum asterias
Zu dem im ersten Beitrag sag ich mal lieber nichts. Sämlinge dagegen würde ich am Anfang "ganz normal" behandeln.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14064
Lieblings-Gattungen : -
Re: Astrophytum asterias
Das ist Geschmacksache und darüber lässt sich nicht streiten. Meiner Meinung nach gehört was grün ist ans licht und nicht in die Erde. Standortfotos zeigen grosse Unterschiede bei Trockenzeit und Regenzeit. Möchte mann die Situation von Ariocarpus kotschoubayanus am Standort nachstellen, so müsste man die 1cm unter die Erde vergraben.
@Shamrock: Gräbst du die horrizonthaloniusse auch so ein?
@Shamrock: Gräbst du die horrizonthaloniusse auch so ein?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15647
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten