Mammillaria fraileana
+5
Bimskiesel
moerziWV
Shamrock
peter1905
Cristatahunter
9 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Mammillaria fraileana
Und ich finde, alle Mammillarien haben wunderschöne Blüten - meist muss man halt nur etwas genauer gucken, um deren Pracht zu erkennen.
Aber stimmt schon, bei diesen Mammillarien der Ancistracanthae-Serie sind die Blüten wirklich ganz einmalig. Diese exhibitionistischen Narben haben es echt in sich...
Danke auch für das Kompliment!

Danke auch für das Kompliment!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria fraileana
Moin,
schöne Bilder dieser ganz besonderen Mammillaria! Ich habe sie mir aus Samen herangezogen und dies Jahr haben mehrere Exemplare geblüht. Nun hoffe ich auf Samen!
LG,
Nils
schöne Bilder dieser ganz besonderen Mammillaria! Ich habe sie mir aus Samen herangezogen und dies Jahr haben mehrere Exemplare geblüht. Nun hoffe ich auf Samen!
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4756
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Mammillaria fraileana
Nils, die ersten roten Beeren sollten dann eigentlich schon dranhängen. Auch da ist die Mammillaria fraileana eigentlich sehr unkompliziert.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria fraileana
Ok cool,
dann schaue ich nacher mal ins Winterquartier! Sind die dann schon reif, wenn die Beeren rot sind?
LG,
Nils
dann schaue ich nacher mal ins Winterquartier! Sind die dann schon reif, wenn die Beeren rot sind?
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4756
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Mammillaria fraileana
Knallig rot, genau - dann sind sie reif. Wobei sie dann auch irgendwann anfangen einzutrocknen. Wenn du die Früchte also nicht zum Verzehr ernten willst, dann kannst du gerne warten bis sie etwas schrumplig werden.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria fraileana
Möchte den Thraed.ebenfalls auffrischen mit den Blüten meiner 2.blühenden Mammillaria fraileana
Viele Grüße
Ehrenfried
Viele Grüße
Ehrenfried
Kakteenfreek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1359
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4547
Lieblings-Gattungen : Von allem was
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4547
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Mammillaria fraileana
Huih, normalerweise schon deutlich eher eine Sommer- als eine Frühjahrsblüherin.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten