Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Notocacteen

+83
Cristatahunter
CO2
Lorraine
Kaktusfreund81
gerwag
Christine Heymann
Kakteenfreek
bruchii
Nay
Didi
Kaktus big
Kaktus siegfried
Stekel
plantsman
migo
komtom
OPUNTIO
Hansi (†)
coolwini
Fupsey
Denmoza
Lexi
Rainerg
Knufo
Patricj
Matches
CharlotteKL
Perth
Henning
larshermanns
cirone
Antonia99
Palmbach
fho
thommy
Spinifex
jupp999
Epi-Anzucht-Fan
Wolfen
CH-Euphorbia
Karl Wassermann
lackel
abax
Kaktusernst
kaktusbruno
orchidee
JE
papamatzi
TobyasQ
Msenilis
Coni
Dropselmops
Hotteneu
P.E.K.K.A.
Stachelkopp
Litho
Klaus
papstcarl
Avicularia
kaktusmann
Oreo
Spickerer
Gast.
Wühlmaus
frosthart
Mc Alex
Grandiflorus
sensei66
vogelmamapetra
darwi
Dietmar
rufilein
Maddrax
Gast2
m.p
Jiri Kolarik
simsa
Falko 2012
Christa
Wüstenwolli
Shamrock
Echinopsis
Torro
87 verfasser

Seite 62 von 65 Zurück  1 ... 32 ... 61, 62, 63, 64, 65  Weiter

Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Matches Fr 28 Okt 2022, 18:02

Heute hat es der Notocactus doch nochmal geschafft mit einer Blüte zu erfreuen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Kakteenfreek Fr 28 Okt 2022, 21:56

Hallo Matthias;
Es ist schon erstaunlich in diesem Jahr, manche Kakteen wollen sich so garnicht auf die Winterruhe einstellen!
Kakteenfreek
Kakteenfreek
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1359
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Cristatahunter Mo 31 Okt 2022, 11:16

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Das sind Brasilianer wie Uebelmannias die im Winter blühen. Sie leben in der südlichen Hemisphäre wo der Sommer in unserem Winter stattfindet.

Das gilt auch für viele Südafrikaner wie Lithops, Aloenopsis und ähnliches.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Matches Mo 31 Okt 2022, 12:39

Sehr, sehr fein Stefan.
N. horstii wird halt im Alter ziemlich groß.
Irgendwann brauche ich dann auch einen Folientunnel. Wink

Freundliche Grüße am Reformationstag - wir in Thüringen haben heute Feiertag.
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Shamrock Mo 31 Okt 2022, 12:57

Entscheidend ist nicht die Jahreszeit, sondern die Regenzeit. Auch ein Winterwachser merkt durchaus, wann hier Sommer und wann hier Winter ist und wenn es in seiner Heimat nur im Winter regnet, dann wächst er auch in Europa nur im Winter.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Cristatahunter Di 03 Jan 2023, 21:05

Mein Notocactus Experiment

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
.

Beim Versuch rotblühende Notocacteen zu züchten ist dieses exemplar entstanden.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  gerwag So 22 Jan 2023, 16:37

gerwag schrieb:Mein dichotom geteilter Notocactus mammulosus, der gleichzeitig mein einziger Notocactus ist (man kann nicht alles haben), hat diese Jahr zum ersten mal seit dem er angefangen hatte, sich zu teilen geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Als ich jetzt die Blütenreste entfernen wollte, habe ich überrascht festgestellt, dass alle Samen enthielten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und das, obwohl er weit und breit der einzige Notocactus ist. Eigentlich dachte ich ja, dass diese Art auch selbststeril ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Der Neugier halber habe ich das Saatgut mal getestet. Die Keimquote liegt bei ca 6%.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Enweder habe ich die Samen nich lange genug ruhen lassen oder die Selbstbestäubung ist nicht besonders förderlich für die Fruchtbarkeit...
gerwag
gerwag
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 512
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Kaktusfreund81 So 22 Jan 2023, 17:33

Hallo Gerhard,
Mein dichotom geteilter Notocactus mammulosus ... Eigentlich dachte ich ja, dass diese Art auch selbststeril ist?
in der Regel trifft das zu! Selbstbefruchtung ist unter bestimmten Umständen bei N. mammulosus und den meisten anderen Notokakteen jedoch möglich. Prof. Diers aus Köln hat langjährige Kreuzungsexperimente mit Notokakteen und Parodien durchgeführt, die 2020 in Internoto publiziert wurden. Da ging es um reziproke Kreuzungen zwischen Notocactus sensu stricto und Parodia s.str., mit anschließender Samenauszählung, Aussaat und Entwicklungsbeobachtung der Sämlinge. Die erhaltenen Pflanzen wurden bis zur Blühreife herangezogen, wobei bei keiner der Kreuzungen intermediäre Merkmale aufgetreten sind, sondern die Sämlinge (sofern überlebend) absolut identisch mit der Mutter waren. Trotz des sauberen Vorgehens unter kontrollierten Bedingungen sind Reizbestäubungen mit nachfolgender Selbstbefruchtung aufgetreten. Es musste also die ansonsten stark herabgesetzte Empfänglichkeit für den eigenen Pollen durch den "Fremdpollen" verändert worden sein. Hybridisierungen zwischen Notocactus s.str. und Parodia s.str. konnten übrigens in keiner der Kreuzungen erreicht werden, aber das ist ein anderes Thema.

Wozu die Ergebnisdarstellung dieser Veröffentlichung? In einer gut durchmischten Kakteensammlung fliegt bestimmt so einiges an Pollenmaterial herum. Es wäre nicht ausgeschlossen, dass Pollen von umliegenden Pflanzen zur Reizbestäubung Deines Notos geführt hat.
Die Keimquote liegt bei ca 6 %. Enweder habe ich die Samen nich lange genug ruhen lassen oder die Selbstbestäubung ist nicht besonders förderlich für die Fruchtbarkeit...
Wohl eher Letzteres. Ausgeprägte Dormanzen gibt es bei Notokakteen m. E. nicht. Im Regelfall versuchen die Pflanzen Selbstbestäubung durch Selbststerilität zu vermeiden, um für Nachkommen mit ausreichend rekombinanten Genotypen zu sorgen. Das funktioniert bei höheren Populationsdichten und nicht isolierten Populationen auch relativ gut. So lässt sich Selbststerilität tendenziell bei den weit verbreiteten Arten wie N. mammulosus oder N. ottonis beobachten. Bei mir in Kultur halten sich interessanterweise nicht alle Pflanzen an die "Regeln", es scheint, als seien manche empfänglicher für Reizbestäubungen als andere des jeweils gleichen Formenkreises.

Bitte weiter berichten, was aus den Sämlingen wird. Ich gehe davon aus, sie werden später mit ihrer Mutter zu 100 % identisch sein ...
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  CO2 Mo 23 Jan 2023, 13:34

gerwag schrieb:Enweder habe ich die Samen nich lange genug ruhen lassen oder die Selbstbestäubung ist nicht besonders förderlich für die Fruchtbarkeit...

Bei mir fruchtet N. subm. immer sehr gut. Er steht wie die anderen Pflanzen draußen frei herum. Da können die Insekten frei schalten und walten. Er hat eigentlich immer sehr viele Samen, und es entstehen offenbar auch keine Hybriden.

Die Samen keimen gut. Ich tue sie einfach in ein Töpfchen und lasse sie draußen im Schatten stehen. Wenn es natürlicherseits im Frühjahr warm wird, halte ich sie feucht, und dann keimen auch ziemlich viele über den Sommer (häufig aber noch im gleichen Jahr). Im Winter bleiben sie auch draußen. Auf meinem geschützten Balkon wird es bis ca. -6°C kalt. Dauerfrost gibt es auch manchmal. Natürlich kann man so nicht mit schnellem Wachstum rechnen, aber die Pflanzen halten das gut aus. Vielleicht kannst Du das auch einmal ausprobieren.

Viele Grüße,
Jens
CO2
CO2
Organisator des Fotowettbewerb

Anzahl der Beiträge : 618
Lieblings-Gattungen : Maihuenia, Maihueniopsis, Pediocactus, Escobaria

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 62 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  CO2 Mo 23 Jan 2023, 13:43

Zur Illustration:

Diese Pflänzchen sind jetzt ca. 3 oder 4 Jahre alt:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Diese Sämlinge stammen aus Samen des letzten Frühjahrs und sind während des letzten Sommers auf oben beschriebene Weise gekeimt:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
CO2
CO2
Organisator des Fotowettbewerb

Anzahl der Beiträge : 618
Lieblings-Gattungen : Maihuenia, Maihueniopsis, Pediocactus, Escobaria

Nach oben Nach unten

Seite 62 von 65 Zurück  1 ... 32 ... 61, 62, 63, 64, 65  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten