Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Notocacteen

+83
CO2
Lorraine
Kaktusfreund81
gerwag
Christine Heymann
Kakteenfreek
bruchii
Nay
Didi
Kaktus big
Kaktus siegfried
Stekel
plantsman
migo
komtom
OPUNTIO
Hansi (†)
coolwini
Fupsey
Kaktussonne32
Denmoza
Lexi
Rainerg
Knufo
Patricj
Matches
CharlotteKL
Perth
Henning
larshermanns
cirone
Antonia99
Palmbach
fho
thommy
Spinifex
jupp999
Epi-Anzucht-Fan
Wolfen
CH-Euphorbia
Karl Wassermann
lackel
abax
Kaktusernst
kaktusbruno
orchidee
JE
papamatzi
TobyasQ
Msenilis
Coni
Dropselmops
Hotteneu
P.E.K.K.A.
Stachelkopp
Litho
Klaus
papstcarl
Avicularia
kaktusmann
Oreo
Spickerer
Gast.
Wühlmaus
frosthart
Mc Alex
Grandiflorus
sensei66
vogelmamapetra
darwi
Dietmar
rufilein
Maddrax
Gast2
m.p
Jiri Kolarik
simsa
Falko 2012
Christa
Wüstenwolli
Shamrock
Echinopsis
Torro
87 verfasser

Seite 63 von 65 Zurück  1 ... 33 ... 62, 63, 64, 65  Weiter

Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Christine Heymann Mo 23 Jan 2023, 14:58

Danke für den Einblick, CO2!
Die 3-/4-jährigen schauen echt vital aus, deine Pflege scheint ihnen gut zu tun.
Das zeigt wieder mal, dass Aussaat kein Hexenwerk sein muss. Zumindest nicht bei jeder Gattung bzw. Art.
(Als Anfänger werde ich mit der Aussaat natürlich trotzdem auf Nummer sicher gehen und möglichst alle Tipps aus den verschiedenen Threads berücksichtigen)
LG Christine
Christine Heymann
Christine Heymann
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Kaktusfreund81 Mo 23 Jan 2023, 16:03

Hübsch die Kleinen. Bei N. submammulosus wundert mich die Kältetoleranz nicht, so weit südlich (und hoch) bis nach Argentinien hinein die Art wächst. Das würde ich mit N. mammulosus besser nicht ausreizen, auch wenn die von heutigen Taxonomen - leider - in einen Topf geworfen werden. Erwischt man dann die flasche Standortform (z.B. aus niederen Lagen der Pampa-Vegetation), kann das Ganze schnell daneben gehen. Für N. mammulosus (wie von Gerhard gezeigt) empfehle ich daher eine frostfreie Überwinterung.
Besonders gut gefällt mir hier die dunkle Epidermisfarbe - eine Signatur der Abhärtung hart kultivierter Pflanzen. Glückwunsch & Danke für's Zeigen, Jens!  *daumen*
Aussaat kein Hexenwerk
Bei Notos kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kultur sind niedrig, Jens Außenfensterbrett in einer kleinen Stadtwohnung steht für mich sinnbildlich dafür. Und die (meisten anderen) Noto-Arten, die weniger frosthart sind, können problemlos im kühlen ungeheizten Schlafzimmer überwintern. 10-15 °C reichen. Im Sommer dürfen sie bei mir aber alle nach draußen umziehen, mit dem vollen Wetterprogramm und ordentlich Frischluft. Im heißen Gewächshaus mickern Notos eher als zu wachsen, geschweige denn zu blühen...
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  CO2 Mo 23 Jan 2023, 17:41

Du hast natürlich Recht, Sami. Man muss ausprobieren (oder besser abschätzen), ob die entsprechenden Pflanzen eine kalte Überwinterung überhaupt aushalten.

Meine oben beschriebene Aussaat-"Methode" funktioniert bei anderen Arten auch ganz gut. Ich habe aber keine Pflanzen aus sehr heißen Gebieten.

Problematisch könnte es werden, wenn man die Sämlinge etwas wärmer überwintert, weil sie dann natürlich im ersten Jahr sehr klein sind und möglicherweise vertrocknen. Da ist eine sehr frühe Aussaat mit unterstützenden Maßnahmen sicher besser.
CO2
CO2
Organisator des Fotowettbewerb

Anzahl der Beiträge : 618
Lieblings-Gattungen : Maihuenia, Maihueniopsis, Pediocactus, Escobaria

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  gerwag Mo 23 Jan 2023, 19:59

Kaktusfreund81 schrieb:
Bitte weiter berichten, was aus den Sämlingen wird. Ich gehe davon aus, sie werden später mit ihrer Mutter zu 100 % identisch sein ...


Davon gehe ich aus, alles andere wäre sehr überraschend. In Anbetracht dessen, dass wirklich alle Blüten Früchte mit Samen gebildet haben vermute ich, dass es Klone der Mutter sind.
Wenn ich jetzt viel Zeit und die Möglichkeiten hätte, würde ich vermutlich die nicht gekeimten Samen und die Pflanzen genetisch Untersuchen um die Ploidie-Stufen zu ermitteln und zu vergleichen.

Ich werde die kleinen wohl zumindest lange genug behalten um zu sehen, ob sie sich auch so stark teilen wie die/der Vater-Mutter. Und notfalls habe ich noch ein paar Hundert Samen da.
gerwag
gerwag
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 512
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Kaktusfreund81 Mo 23 Jan 2023, 21:13

gerwag schrieb:... ob sie sich auch so stark teilen wie die/der Vater-Mutter.
Hast Du schon einmal überlegt, ob die Elternpflanze evtl. eine Scheitelverletzung gehabt haben könnte?
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  gerwag Sa 04 Feb 2023, 20:46

Kaktusfreund81 schrieb:
gerwag schrieb:... ob sie sich auch so stark teilen wie die/der Vater-Mutter.
Hast Du schon einmal überlegt, ob die Elternpflanze evtl. eine Scheitelverletzung gehabt haben könnte?

Nein, die hat eines Tages einfach damit angefangen, sich zu teilen. Die Teilungen erfolgten verteilt über mehrere Jahre. Auch im Moment sind einigeScheitel schon wieder verformt.

Hier noch ein altes Bild auf dem man mehrere Teilungen in verschiedenen Stufen sieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag
gerwag
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 512
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Lorraine Fr 31 März 2023, 22:25

Der einzige, der schon mal Streicheleinheiten bekommt:

[Sie müssen
registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lorraine
Lorraine
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1033
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Avonia quinaria, Adenium, großblütige Mammillarien

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Cristatahunter Sa 01 Apr 2023, 10:07

Lorraine schrieb:Der einzige, der schon mal Streicheleinheiten bekommt:

[Sie müssen
registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Das nenne ich mal gelungener Pflanzenschutz. Die spiegelglatte Epidermis, da rutschen die Schädlinge aus und stürzen zu tode. Wink
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22690
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Lorraine Sa 01 Apr 2023, 11:40

Stefan, ich liebe den Notocactus uebelmannianus inermis, weil er mich nie piekst, immer wie frisch lackiert aussieht und zudem noch hübsche Blüten hat. Er ist ein richtiges Schmuckstück.
Lorraine
Lorraine
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1033
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Avonia quinaria, Adenium, großblütige Mammillarien

Nach oben Nach unten

Notocacteen - Seite 63 Empty Re: Notocacteen

Beitrag  Cristatahunter Mo 17 Apr 2023, 18:50

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Nachzucht aus eigenen Samen machen hübsche Fortschritte. Notocactus roseolutheus
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22690
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Seite 63 von 65 Zurück  1 ... 33 ... 62, 63, 64, 65  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten