Bilder unserer Gymnocalycien
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 79 von 100 • Teilen •
Seite 79 von 100 • 1 ... 41 ... 78, 79, 80 ... 89 ... 100
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Sabine, ich danke dir für die Würdigung meiner Mühen!
Peter, überleg doch mal wie die Erde dort aussehen könnte, wo Kakteen in ihrer Heimat wachsen? Wenn es dort andere Pflanzen (beispielsweise welche mit Blättern, die haben aufgrund der deutlich vergrößerten Assimilationsfläche doch riesige Vorteile beim Wachsen) entspannt aushalten könnten, dann hätte so ein Kaktus gegen diese Konkurrenz überhaupt keine Chance. So kann es aber ein Kaktus dort entspannt aushalten, wo andere die Grätsche machen, weil eben das Wasser nur so durchrauscht.
Wie denkst du, kann man einen Kaktus am effizientesten ermorden? Durch Wasserentzug oder durch Staunässe?

Peter, überleg doch mal wie die Erde dort aussehen könnte, wo Kakteen in ihrer Heimat wachsen? Wenn es dort andere Pflanzen (beispielsweise welche mit Blättern, die haben aufgrund der deutlich vergrößerten Assimilationsfläche doch riesige Vorteile beim Wachsen) entspannt aushalten könnten, dann hätte so ein Kaktus gegen diese Konkurrenz überhaupt keine Chance. So kann es aber ein Kaktus dort entspannt aushalten, wo andere die Grätsche machen, weil eben das Wasser nur so durchrauscht.

Wie denkst du, kann man einen Kaktus am effizientesten ermorden? Durch Wasserentzug oder durch Staunässe?

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14162
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Das Gymnocalycium wachst aber vergesellschaftet mit anderen Pflanzen die beispielsweise so Blätter und viel Assidingsbums haben. Es geht auch ohne töten oder getötet werden.
https://www.google.ch/search?client=safari&hl=de&biw=1024&bih=672&tbm=isch&sa=1&ei=3xPuWuroLcbF6ATTrZDQDA&q=gymnocalycium+am+standort&oq=gymnocalycium+am+standort&gs_l=mobile-gws-wiz-img.3...37671.49863..51193...0....195.1815.12j6......0....1.........41j0i19j0i8i30i19j0i67j0j0i30j0i7i30j0i8i7i30j30i10.8mfMB3%2FyW0w%3D#imgrc=ocwXFQYHzL19YM:
https://www.google.ch/search?client=safari&hl=de&biw=1024&bih=672&tbm=isch&sa=1&ei=3xPuWuroLcbF6ATTrZDQDA&q=gymnocalycium+am+standort&oq=gymnocalycium+am+standort&gs_l=mobile-gws-wiz-img.3...37671.49863..51193...0....195.1815.12j6......0....1.........41j0i19j0i8i30i19j0i67j0j0i30j0i7i30j0i8i7i30j30i10.8mfMB3%2FyW0w%3D#imgrc=ocwXFQYHzL19YM:
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15682
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Stefan, fall du mir nur in den Rücken. Ich wollte doch lediglich einem Anfänger anschaulich und nachvollziehbar erklären, warum es für einen Kaktus kein Problem ist, wenn das Wasser durch´s Substrat nur so durchrauscht. Auch wenn ich leider noch nie in Argentinien war, ist mir durchaus bewusst, wie und wo Gymnos wachsen.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14162
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Wenn das Wasser nur durchrauscht dann würde ich eher im Anstauverfahren giessen. Eben doch Staunässe für eine kurze Zeit. Ich war auch noch nicht in Argentinien aber es wachsen mehr Kakteen in Laubwäldern als man denkt. Gerade weil es ein Anfänger ist sollten ihm keine Bären aufgebunden werden.
Wenn du das Gefühl hast, das ich dir in den Rücken falle, tut mir das leid. Mit ergänzender Kritik muss man halt auch umgehen können. Es geht darum zu differenzieren. Es gibt nicht das allgemeine Pflegeferfahren. Es wachsen auch nicht alle Gymnocalycien im Wald. Einige wachsen wirklich in Kies und Sand. Ich höre viel von den Leuten dass sie einmal im Monat einen Kaffeelöffel Wasser geben. Eben weil ihnen erzählt wurde das die Kakteen in der trocken Wüste wachsen wo sonst alles verdorrt. Das ist klischeehaftes Denken.
Wenn du das Gefühl hast, das ich dir in den Rücken falle, tut mir das leid. Mit ergänzender Kritik muss man halt auch umgehen können. Es geht darum zu differenzieren. Es gibt nicht das allgemeine Pflegeferfahren. Es wachsen auch nicht alle Gymnocalycien im Wald. Einige wachsen wirklich in Kies und Sand. Ich höre viel von den Leuten dass sie einmal im Monat einen Kaffeelöffel Wasser geben. Eben weil ihnen erzählt wurde das die Kakteen in der trocken Wüste wachsen wo sonst alles verdorrt. Das ist klischeehaftes Denken.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15682
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Hallo
also bei zwei langen Aufenthalten in Argentinien habe ich keine Gymnos in Wäldern gefunden, di Waldbewohner sind in Uruquay und Bolivien beheimatet;
also für argentinische Gymnos stimmt es schon, daß sie mit äußerst kargen Substratbedingungen auskommen müssen
also bei zwei langen Aufenthalten in Argentinien habe ich keine Gymnos in Wäldern gefunden, di Waldbewohner sind in Uruquay und Bolivien beheimatet;
also für argentinische Gymnos stimmt es schon, daß sie mit äußerst kargen Substratbedingungen auskommen müssen
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1202
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Da, wo du in Argentinien warst hatte es keinen Wald. Argentinien ist aber ziemlich gross. Und wird sogar landwirtschaftlich genutzt.
Der Gran Chaco ist ein grosses gebiet mit Steppenwälder in dem ein grossteil der Gymnos beheimatet ist.
Der Gran Chaco ist ein grosses gebiet mit Steppenwälder in dem ein grossteil der Gymnos beheimatet ist.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15682
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Ich habe mich jetzt für die Alternative "ein Drittel Erde, zwei Drittel Vulkan Granulat enschieden"
Ich glaube dann hat er alles was er braucht.
Ich glaube dann hat er alles was er braucht.



Pekra- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
Cristatahunter schrieb:Der Gran Chaco ist ein grosses gebiet mit Steppenwälder in dem ein grossteil der Gymnos beheimatet ist.
das ist aber weit übertrieben;
G. eurypleurum- Gymnocalycium megatae und weitere Verwandte, das ist aber bei weitem nicht der Großteil
der Chaco bezieht sich auf folgende Gebiete It extends to north-east Argentina from east Bolivia, west Paraquay and reaches till Brasil und ich bezog mich auf Argentinien
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1202
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Bilder unserer Gymnocalycien
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein paar orange Hybriden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein paar orange Hybriden.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15682
Lieblings-Gattungen : Keine
Pekra- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 79 von 100 • 1 ... 41 ... 78, 79, 80 ... 89 ... 100
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 79 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten