Rhipsalis
+19
Shamrock
chrisg
TobyasQ
selima
nikko
Epi-Anzucht-Fan
Mc Alex
benni
KarMa
Cristatahunter
Rouge
stapeliot
Fred Zimt
plantsman
Barbara
Phelice
wikado
Christa
kahey
23 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 4 von 10
Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Rhipsalis
Zuviel Licht? Zu kalt? Zu trocken? Passiert mir auch manchmal, dass bei mir Teile der Rhipsalis pilocarpa gelb werden und vertrocknen. Liegt dann immer daran, dass ich sie im Rythmus der wirklich sukkulenten Kakteen gegossen hab - und das ist keine sonderlich gute Idee im Sommer.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Habe hier leider nicht viel über die Pflege von Rhipsalis gefunden, habe sie aber aber wo stehen da kriegt sie nur so 1-1,5 Std Vollsonne und gegossen wird sie bei mir öfters als meine Sukkulenten, ca. 1 Wochenrythmus. Im Winter stand sie so bei 10-13°, keine Ahnung ob das so halbwegs richtig ist, war so aus dem Bauch heraus, bzw was sie mir so gezeigt hat.
Vom Substrat habe ich ziemlich das gleiche wie beim Rest der Sukkulenten, bin nicht sicher ob ich etwas mehr Humus rein habe, glaube aber nicht.
Vom Substrat habe ich ziemlich das gleiche wie beim Rest der Sukkulenten, bin nicht sicher ob ich etwas mehr Humus rein habe, glaube aber nicht.
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1102
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Re: Rhipsalis
Entsprechend ihrer Herkunft sollte die Rhipsalis-Kultur schon eher in Richtung Kultur epiphytisch wachsender Orchideen gehen. Mineralisches Substrat ist da nicht so gut. Aber ansonsten sind die relativ Pflegeleicht und verzeihen auch viele Kulturfehler. Nur zu trocken vertragen sie nicht gut...
Prinzipiell kannst du so eine Rhipsalis pilocarpa auch prima bei reduzierten Wassergaben in der Wohnung überwintern und sie wird im Winter trotzdem blühen. Hell ja, aber volle Sonne ist auch besser zu vermeiden.
Prinzipiell kannst du so eine Rhipsalis pilocarpa auch prima bei reduzierten Wassergaben in der Wohnung überwintern und sie wird im Winter trotzdem blühen. Hell ja, aber volle Sonne ist auch besser zu vermeiden.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Also ich entnehme jetzt mal deinem Posting
1. Du bist der Meinung das meine Rhipsialis eine Rhipsalis pilocarpa ist, leite ich einfach mal davon ab weil du sie erwähnst?
2. Epiphytische Kakteen, wohne weiteres Nachforschen sind die normal in so Rindensubstrat drinnen, wovon wir noch ein kleines Säckchen daheim hätten. Wenn das so richtig ist kann sie gleich Heute "umziehen".
3. Bin ich nicht ganz sicher ob das mit keiner Vollsonne für den Winter gemeint war oder generell für die komplette Kultur das ganze Jahr über. Plätze ohne Vollsonnen habe ich mehr als mit, das wäre also die leichteste Übung.
1. Du bist der Meinung das meine Rhipsialis eine Rhipsalis pilocarpa ist, leite ich einfach mal davon ab weil du sie erwähnst?
2. Epiphytische Kakteen, wohne weiteres Nachforschen sind die normal in so Rindensubstrat drinnen, wovon wir noch ein kleines Säckchen daheim hätten. Wenn das so richtig ist kann sie gleich Heute "umziehen".
3. Bin ich nicht ganz sicher ob das mit keiner Vollsonne für den Winter gemeint war oder generell für die komplette Kultur das ganze Jahr über. Plätze ohne Vollsonnen habe ich mehr als mit, das wäre also die leichteste Übung.
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1102
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Re: Rhipsalis
Zu 1) Ja - ganz sicher kannst du dir sein, wenn die Früchte rot sind:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu 2) Ja
Zu 3) Ja - generell
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu 2) Ja
Zu 3) Ja - generell

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Einer der wenigen Lichtblicke im Winter - dafür aber absolut zuverlässig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rhipsalis pilocarpa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rhipsalis pilocarpa
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Ich leg noch ein paar Bilder drauf, schliesslich gibt's auch Mehrfachblüten aus einer Areole.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4014
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4014
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
Sehr hübsch, diese organzaartigen Blüten.
Liebe Grüsse
benni
Liebe Grüsse
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1166
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Re: Rhipsalis
Stimmt! Aber mehr als drei hab ich bisher noch nicht gesehen:TobyasQ schrieb:schliesslich gibt's auch Mehrfachblüten aus einer Areole.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tolle Fotos!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Rhipsalis unbekannt - Frage an die Rhipsalis-Profis - gelöst: Euphorbia tirucalli (Bleistiftstrauch)
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis pilocarpa
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis pilocarpa
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 4 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten