Rhipsalis
+18
Gast...
chrisg
TobyasQ
selima
nikko
Epi-Anzucht-Fan
plantsman
Mc Alex
benni
KarMa
Cristatahunter
Rouge
stapeliot
Barbara
Phelice
wikado
Christa
kahey (†)
22 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 7 von 10
Seite 7 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Rhipsalis
aktuell auch bei mir am Blühen, rhipsalis pilocarpa, Foto zwei und drei sind vom letzten Jahr, da hat sie sich total verausgabt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
selima- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 212
Lieblings-Gattungen : fast alle
Re: Rhipsalis
R. pulchra hat Knospen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
R. pilocarpa etwas lädiert, aber mit Knospen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
R. ewaldiana stellt momentan alle Gattungsgenossen in den Schatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erstaunlich groß die Blüten; das schwarze Plastik ist 2cm breit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
R. pilocarpa etwas lädiert, aber mit Knospen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
R. ewaldiana stellt momentan alle Gattungsgenossen in den Schatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erstaunlich groß die Blüten; das schwarze Plastik ist 2cm breit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3634
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austro-, Cleisto-, Ptero-, Tephrocactus, Epiphyten, Mammillaria, Säulenkakteen
Re: Rhipsalis
TobyasQ schrieb:R. pulchra hat Knospen
Ich möchte lernen, woran erkennst Du das es pulchra ist und nicht teres? Beide ähnliche Wuchsform, runde äste, endständige Blüten etc. R. pulchra soll auch etwas rar sein wogegen teres in Supermärkten, Gartencenter usw. öfters vorkommt.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 723
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Rhipsalis
Ganz einfach: ich habe den Steckling mit Namen bekommen.
Andererseits sind R. teres Triebe etwas stärker und bei den Blüten gibt es Unterschiede. R. pulchra hat eine rötliche Mitte. (Beiträge vom letzten Jahr eine Seite zurück)

Andererseits sind R. teres Triebe etwas stärker und bei den Blüten gibt es Unterschiede. R. pulchra hat eine rötliche Mitte. (Beiträge vom letzten Jahr eine Seite zurück)

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3634
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austro-, Cleisto-, Ptero-, Tephrocactus, Epiphyten, Mammillaria, Säulenkakteen
Re: Rhipsalis
TobyasQ schrieb:Ganz einfach: ich habe den Steckling mit Namen bekommen.![]()
Andererseits sind R. teres Triebe etwas stärker und bei den Blüten gibt es Unterschiede. R. pulchra hat eine rötliche Mitte. (Beiträge vom letzten Jahr eine Seite zurück)![]()

chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 723
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Rhipsalis
Anfang Dezember - alljährlich extrem verlässlich. Rhipsalis pilocarpa:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Wat ene Klasse Aufnahme!!
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Rhipsalis teres
Moin,
nun kommen sie wieder so langsam in Gange, die Rhipsalis.
Über die Jahre hat meine Kollegin ein wunderbares Rhipsalis teres-Ämpelchen herangezogen. Wobei die Ampel ein "Hanging Basket" ist. Gefüllt mit handelsüblichem Orchideensubstrat dürfte der Korb nur noch aus Wurzeln bestehen. Auf jeden Fall ist der Ballen ordentlich hart. Trotzdem lässt er sich gut bewässern, was bei Rhipsalis insgesamt ja immer wichtig ist. Die Wurzeln sollten nie zu trocken werden.
Damit die Pflanze händelbar bleibt, wird im Frühjahr immer mal wieder an der Basis etwas ausgelichtet.
Rhipsalis teres ist eine Art des temperierten Bereichs, kommt also im Winter mit Nachttemperaturen von 10 - 12° C sehr gut zurecht und blüht nach einem feucht-warmen und gut gedüngten Sommer immer reichlich. Schwierig ist es nur, bei diesen fisseligen Pflanzen ein schönes Foto hinzubekommen. Man sieht kaum, das die zwei Meter lange Pflanze voller Blüten ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nun kommen sie wieder so langsam in Gange, die Rhipsalis.
Über die Jahre hat meine Kollegin ein wunderbares Rhipsalis teres-Ämpelchen herangezogen. Wobei die Ampel ein "Hanging Basket" ist. Gefüllt mit handelsüblichem Orchideensubstrat dürfte der Korb nur noch aus Wurzeln bestehen. Auf jeden Fall ist der Ballen ordentlich hart. Trotzdem lässt er sich gut bewässern, was bei Rhipsalis insgesamt ja immer wichtig ist. Die Wurzeln sollten nie zu trocken werden.
Damit die Pflanze händelbar bleibt, wird im Frühjahr immer mal wieder an der Basis etwas ausgelichtet.
Rhipsalis teres ist eine Art des temperierten Bereichs, kommt also im Winter mit Nachttemperaturen von 10 - 12° C sehr gut zurecht und blüht nach einem feucht-warmen und gut gedüngten Sommer immer reichlich. Schwierig ist es nur, bei diesen fisseligen Pflanzen ein schönes Foto hinzubekommen. Man sieht kaum, das die zwei Meter lange Pflanze voller Blüten ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2327
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Rhipsalis
Deine Pflanze ist ja phantastisch, Stefan! Hier ist noch nicht viel los, keine einzige Knospe in Sicht.
/ CG
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 723
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Seite 7 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Knospen unserer Kakteen 2019
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Rhipsalis u. Sansevieria
» Rhipsalis oblonga
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Rhipsalis u. Sansevieria
» Rhipsalis oblonga
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 7 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten