Rhipsalis
+19
Shamrock
chrisg
TobyasQ
selima
nikko
Epi-Anzucht-Fan
Mc Alex
benni
KarMa
Cristatahunter
Rouge
stapeliot
Fred Zimt
plantsman
Barbara
Phelice
wikado
Christa
kahey
23 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 8 von 10
Seite 8 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Rhipsalis teres
Moin,
nun kommen sie wieder so langsam in Gange, die Rhipsalis.
Über die Jahre hat meine Kollegin ein wunderbares Rhipsalis teres-Ämpelchen herangezogen. Wobei die Ampel ein "Hanging Basket" ist. Gefüllt mit handelsüblichem Orchideensubstrat dürfte der Korb nur noch aus Wurzeln bestehen. Auf jeden Fall ist der Ballen ordentlich hart. Trotzdem lässt er sich gut bewässern, was bei Rhipsalis insgesamt ja immer wichtig ist. Die Wurzeln sollten nie zu trocken werden.
Damit die Pflanze händelbar bleibt, wird im Frühjahr immer mal wieder an der Basis etwas ausgelichtet.
Rhipsalis teres ist eine Art des temperierten Bereichs, kommt also im Winter mit Nachttemperaturen von 10 - 12° C sehr gut zurecht und blüht nach einem feucht-warmen und gut gedüngten Sommer immer reichlich. Schwierig ist es nur, bei diesen fisseligen Pflanzen ein schönes Foto hinzubekommen. Man sieht kaum, das die zwei Meter lange Pflanze voller Blüten ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nun kommen sie wieder so langsam in Gange, die Rhipsalis.
Über die Jahre hat meine Kollegin ein wunderbares Rhipsalis teres-Ämpelchen herangezogen. Wobei die Ampel ein "Hanging Basket" ist. Gefüllt mit handelsüblichem Orchideensubstrat dürfte der Korb nur noch aus Wurzeln bestehen. Auf jeden Fall ist der Ballen ordentlich hart. Trotzdem lässt er sich gut bewässern, was bei Rhipsalis insgesamt ja immer wichtig ist. Die Wurzeln sollten nie zu trocken werden.
Damit die Pflanze händelbar bleibt, wird im Frühjahr immer mal wieder an der Basis etwas ausgelichtet.
Rhipsalis teres ist eine Art des temperierten Bereichs, kommt also im Winter mit Nachttemperaturen von 10 - 12° C sehr gut zurecht und blüht nach einem feucht-warmen und gut gedüngten Sommer immer reichlich. Schwierig ist es nur, bei diesen fisseligen Pflanzen ein schönes Foto hinzubekommen. Man sieht kaum, das die zwei Meter lange Pflanze voller Blüten ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2900
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Rhipsalis
Deine Pflanze ist ja phantastisch, Stefan! Hier ist noch nicht viel los, keine einzige Knospe in Sicht.
/ CG
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Rhipsalis
Heute sah ich zufällig Knospen an Rhipsalis cereuscula, R. mesembryanthemoides und Hatiora salicornioides. R. pilocarpa, R. ? und R. ewaldiana blühen.
R. ? wegen gefiederter Schilderdiebe im Sommer. In dem Topf sind die Wurzeln und dann lässt sie sich …
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
… über 2 Etagen …
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
… hängen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Früchte, von der Sommerblüte?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rhipsalis pilocarpa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
R. ? wegen gefiederter Schilderdiebe im Sommer. In dem Topf sind die Wurzeln und dann lässt sie sich …
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
… über 2 Etagen …
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
… hängen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Früchte, von der Sommerblüte?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rhipsalis pilocarpa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
Dann kommen heute Bilder. Rhipsalis cereuscula
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Völlig unbemerkt hat Lepismium houlletianum geblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rhipsalis ewaldiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Rhipsalis mesembryanthemoides stagniert es.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Völlig unbemerkt hat Lepismium houlletianum geblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rhipsalis ewaldiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Rhipsalis mesembryanthemoides stagniert es.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
Rhipsalis pilocarpa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 459
Lieblings-Gattungen : divers, u.a. Astrophytum, Echinocereus, Gymnocalycium, Lophophora,
Re: Rhipsalis
Meiner Rhipsalis mesembryanthemoides scheint es gar nicht gut zu gehen, sie wirft ständig "Teile" ab und hat eine Art Gespinnst um die ganze Pflanze. Könnten das Spinnmilben sein? Hätte Spruzit zur Behandlung zuhause.
LG, Hurri
LG, Hurri
Hurricane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Rhipsalis
Könnte. Aber einem Arzt, der nach so einer Beschreibung eine Diagnose erstellt, sollte man seine Zulassung entziehen. Zeig doch mal ein Foto, damit man sich zumindest ein visuelles Bild machen kann. Für richtig sichtbare Gespinnstfäden müsste der Spinnmilbenbefall schon sehr heftig sein. Chemische Keule auf Verdacht wäre auch ziemlich verantwortungslos.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27861
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Hier ist das Sorgenkind, ich hoffe, das Gespinnst gut auf den Fotos zeigen zu können:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße, Hurri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße, Hurri
Hurricane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Rhipsalis
Moin Hurri,
dieses Gespinnst würde ich eher einer "normalen" Spinne zuordnen. Zumindest würde ich es nicht mit Spinnmilben in Verbindung bringen wollen. Aber da gibt es sicherlich noch fundiertere Meinungen in dieser Runde.
Munter bleiben und bis bald.
Gruß Henning
dieses Gespinnst würde ich eher einer "normalen" Spinne zuordnen. Zumindest würde ich es nicht mit Spinnmilben in Verbindung bringen wollen. Aber da gibt es sicherlich noch fundiertere Meinungen in dieser Runde.
Munter bleiben und bis bald.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3783
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Rhipsalis
Ja, das ist definitiv kein Spinnmilbengespinst. Diese Webarbeit sieht auch schon älter aus. Die kannst du vorsichtig mit einem Pinsel entfernen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Seite 8 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Rhipsalis unbekannt - Frage an die Rhipsalis-Profis - gelöst: Euphorbia tirucalli (Bleistiftstrauch)
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Knospen unserer Kakteen 2019
» Rhipsalis c. und Rhipsalis t.?
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Knospen unserer Kakteen 2019
» Rhipsalis c. und Rhipsalis t.?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 8 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten