Rhipsalis
+19
Shamrock
chrisg
TobyasQ
selima
nikko
Epi-Anzucht-Fan
Mc Alex
benni
KarMa
Cristatahunter
Rouge
stapeliot
Fred Zimt
plantsman
Barbara
Phelice
wikado
Christa
kahey
23 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 9 von 10
Seite 9 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Rhipsalis
Vielen Dank für die Hilfe, nur warum verliert sie dann so stark Blätter?
Liebe Grüße, Hurri
Liebe Grüße, Hurri
Hurricane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Rhipsalis
Das Substrat wirkt auf den Fotos nicht sehr luftdurchlässig. Epiphyten brauchen naturgemäß viel Frischluft an ihren Wurzeln.
Ansonsten müsstest du halt mal genauer berichten wie du deine Rhipsalis kultivierst - nur dann kann man auch als Außenstehender erkennen, wo vielleicht Optimierungsbedarf besteht.
Ansonsten müsstest du halt mal genauer berichten wie du deine Rhipsalis kultivierst - nur dann kann man auch als Außenstehender erkennen, wo vielleicht Optimierungsbedarf besteht.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
Zu trocken, zu nass, Zugluft, zu warm, zu kalt wären so meine Ansätze. Unterstrichene am wahrscheinlichsten.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4014
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
Die Rhipsalis steht bei mir zwischen 20 und 25 Grad Celsius im Wohnzimmer an einem Südfenster (Schrägdach). Gegossen wird sie in etwa alle zwei Wochen, da aber etwas mehr als bei den anderen Pflanzen. Gedüngt habe ich sie noch nicht, das wollte ich erst ab dem Frühjahr machen. Die Erde ist noch immer jene vom Kauf. Auch diese Kugel ist nach wie vor vom Kauf, welche ich als sehr unpraktisch empfinde. Vll. wäre ein Umtopfen in eine ordentliche Ampel mit frischem Substrat eine gute Idee im Frühjahr?
LG, Hurri
LG, Hurri
Hurricane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Rhipsalis
Goldrichtig! Vielleicht sogar noch vor Frühlingsbeginn, damit er bei Beginn der Vegetationszeit im frischen Substrat richtig durchstarten kann. Einen ordentlichen Anteil Humus ist für einen solchen Epiphyten absolut zu empfehlen, nur dieser verklebte Torf, in dem die Pflanze aktuell steht, kann man ja nicht mit ansehen. Ich würde aus dem Bauch heraus schöne lockere Blumenerde mit Rindenstücken und etwas Bims mischen. Auch wenn's botanisch gesehen ein Kaktus ist, sind die Gießansprüche hier bedeutend höher! Also im Winter nicht völlig austrocknen lassen und im Sommer mit Dünger nicht geizen. Falls du einen Garten mit alten Obstbäumen hast, häng ihn da rein. Nächstes Jahr misst der dann 2m...Hurricane schrieb:Vll. wäre ein Umtopfen in eine ordentliche Ampel mit frischem Substrat eine gute Idee im Frühjahr?

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2371
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Rhipsalis
Vielen Dank! Dann werde ich mal sehen, wo ich Bims etc. bestellen kann, leider haben wir nur ganz kleine Obstbäume, die ich dieses Jahr gesetzt habe, aber dafür alternativ einige andere, die in Frage kommen würden. 
Mir ist das Substrat auch bisschen eigenartig vorgekommen, ich dachte schon, dass KuaS aus einem Gartencenter mit richtigem Substrat versehen verkauft werden... Scheinbar muss man jede Pflanze selbst nochmals umtopfen.
LG, Hurri

Mir ist das Substrat auch bisschen eigenartig vorgekommen, ich dachte schon, dass KuaS aus einem Gartencenter mit richtigem Substrat versehen verkauft werden... Scheinbar muss man jede Pflanze selbst nochmals umtopfen.
LG, Hurri
Hurricane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Rhipsalis
Wenn du die Pflanzen nicht im einschlägigen Fachhandel kaufst, dann auf jeden Fall.Hurricane schrieb:Scheinbar muss man jede Pflanze selbst nochmals umtopfen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rhipsalis
TobyasQ schrieb:Nach der Blüte im November blüht R. ewaldiana aus fast jeder freien Areole. Dabei bin ich mir nicht mehr sicher ob es R. e. ist. Die Früchte sind transparent weiß und nicht rosafarben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An einem 2cm-Trieb sind sogar eine Knospe und 4 Blüten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Richtig geraten. Deine Rhipsalis ist eine Rhipsalis sulcata. Ewaldiana hat zb nicht diese typischen Verzweigungen, und die Blüten und Früchte sind wie du schon erraten hast etwas anders. Die echte ewaldiana ist im Handel recht selten zu finden, falsch benamste R. sulcata unter diesen Namen findet man dagegen des öfteren. Hier ist eine meiner R. sulcata. Sie hat ihre Blüte gerade hinter sich, war dieses Jahr leider auch nicht so dolle und jetzt wird umgetopft. Sie wächst wirklich rasant. Nach drei Jahren habe ich drei dieser Töpfe voll davon und dazu noch eine Unmenge kleine Ableger herumstehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Rhipsalis
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4014
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Rhipsalis paradoxa
Moin,
eine der interessantesten Rhipsalis-Arten, wie ich finde. Die Anordnung der Rippen ist schon sehr prägnant.
Ein hängender Epiphyt, der wohl bis zu fünf Meter lang werden kann..... na dann mal los. Die Art wächst wohl an etwas schattigeren Orten der Mata Atlantica im südlichen Brasilien, bleibt aber eher im wärmeren Tiefland bis knapp 800 m.
Zur Kultur sind wohl Ampeln die beste Wahl, denn wenn die Pflanze so mächtig werden soll, bringt aufbinden gar nichts. Als Substrat nutzen wir unser normales Pinienrinden-Vulkatec-Substrat (2:1). Bis auf den mäßig feuchten Winter wird immer gut gegossen. Trotz des robusten Aussehens, werden die Triebe nämlich relativ schnell weich, wenn das Substrat mal etwas zu trocken geworden ist. Wie ihr auf den Bildern seht, haben wir aber leider etwas kalkhaltiges Wasser. Das ändert sich hoffentlich bald durch unsere Regenwasser-Zisterne und die Entsalzungsanlage. Die Luftfeuchte darf immer ziemlich hoch sein.
Die Pflanze hängt bei uns etwas schattiger im temperierten Haus (winterliche Nachttemperatur > 12° C).
Bekommen haben die Gruson-Gewächshäuser den Rhipsalis paradoxa aus dem Botanischen Garten Jena, der eine sehr gute Sammlung epiphytischer Kakteen hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
eine der interessantesten Rhipsalis-Arten, wie ich finde. Die Anordnung der Rippen ist schon sehr prägnant.
Ein hängender Epiphyt, der wohl bis zu fünf Meter lang werden kann..... na dann mal los. Die Art wächst wohl an etwas schattigeren Orten der Mata Atlantica im südlichen Brasilien, bleibt aber eher im wärmeren Tiefland bis knapp 800 m.
Zur Kultur sind wohl Ampeln die beste Wahl, denn wenn die Pflanze so mächtig werden soll, bringt aufbinden gar nichts. Als Substrat nutzen wir unser normales Pinienrinden-Vulkatec-Substrat (2:1). Bis auf den mäßig feuchten Winter wird immer gut gegossen. Trotz des robusten Aussehens, werden die Triebe nämlich relativ schnell weich, wenn das Substrat mal etwas zu trocken geworden ist. Wie ihr auf den Bildern seht, haben wir aber leider etwas kalkhaltiges Wasser. Das ändert sich hoffentlich bald durch unsere Regenwasser-Zisterne und die Entsalzungsanlage. Die Luftfeuchte darf immer ziemlich hoch sein.
Die Pflanze hängt bei uns etwas schattiger im temperierten Haus (winterliche Nachttemperatur > 12° C).
Bekommen haben die Gruson-Gewächshäuser den Rhipsalis paradoxa aus dem Botanischen Garten Jena, der eine sehr gute Sammlung epiphytischer Kakteen hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2898
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 9 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Rhipsalis unbekannt - Frage an die Rhipsalis-Profis - gelöst: Euphorbia tirucalli (Bleistiftstrauch)
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis pilocarpa
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis pilocarpa
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 9 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten