Rhipsalis
+19
Shamrock
chrisg
TobyasQ
selima
nikko
Epi-Anzucht-Fan
Mc Alex
benni
KarMa
Cristatahunter
Rouge
stapeliot
Fred Zimt
plantsman
Barbara
Phelice
wikado
Christa
kahey
23 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 10 von 10
Seite 10 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Rhipsalis
Die sieht nach Rhipsalis paradoxa ssp. paradoxa aus. Bei der Rhipsalis paradoxa ssp. septentrionalis sind die Triebe dünner und die Segmente dementsprechend kürzer. Außerdem gedeiht sie mit mehr aufrechtem Wuchs.
Zuletzt von TobyasQ am Mi 09 Jun 2021, 22:21 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4014
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4014
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Rhipsalis
Moin Thomas,
ja, das denke ich auch. Ich bin aber immer zu faul das Subspecies-Epithet noch hinterzuhängen wenn ich sowieso die Nominatform meine
.
TobyasQ schrieb:Die sieht nach Rhipsalis paradoxa ssp. paradoxa aus. Bei der Rhipsalis paradoxa ssp. septentrionalis sind die Triebe dünner und die Segmente dementsprechend kürzer. Außerdem gedeiht sie mit mehr aufrechtem Wuchs.
ja, das denke ich auch. Ich bin aber immer zu faul das Subspecies-Epithet noch hinterzuhängen wenn ich sowieso die Nominatform meine

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2898
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Rhipsalis
plantsman schrieb:Wie ihr auf den Bildern seht, haben wir aber leider etwas kalkhaltiges Wasser. Das ändert sich hoffentlich bald durch unsere Regenwasser-Zisterne und die Entsalzungsanlage. Die Luftfeuchte darf immer ziemlich hoch sein.
Die Pflanze hängt bei uns etwas schattiger im temperierten Haus (winterliche Nachttemperatur > 12° C).
Sprüht ihr die Pflanzen tagsüber bei verhältnissmässig hohen Temperaturen ein? Dann kommt hier eine Hausfrau-weisheit: Wenn das Spülwasser warm ist, verdunsten die Tropfen auf dem Porzellan und hinterlassen Kalkspuren. Wenn das Spülwasser kalt ist dann perlen die Tropfen ab. Vielleicht lässt sich die Wassertemperatur etwas anpassen damit nicht so hässliche Spuren hinterlassen werden. Ich habe das gleiche Problem, obwohl merkwürdigerweise hier kein hartes Wasser aus dem Hahn kommt...

/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Seite 10 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Rhipsalis unbekannt - Frage an die Rhipsalis-Profis - gelöst: Euphorbia tirucalli (Bleistiftstrauch)
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis pilocarpa
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
» Hoya, Ceropegia oder Rhipsalis? > > > Rhipsalis neves-armondii
» Rhipsalis pilocarpa
» Knospen unserer Kakteen 2015
» Rhipsalis mesembryanthemoides
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 10 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten