Eriosyce subgibbosa/chilensis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Eriosyce subgibbosa/chilensis
Hallo alle,
zum Einstieg ein paar Bemerkungen zu E. subgibbosa und chilensis. E. subgibbosa ist eine typische Vertreterin der Untergattung Neoporteria. die durch röhrenförmige Blüten (Bestäubung durch Kolibris) charakterisiert ist. Es wird angenommen, dass sich Neoporteria aus E. taltalensis (Untergattung Horridocactus, Trichterblüten, Insektenbestäubung) entwickelt hat. Als Zwischenstufe wird E. sociabilis angesehen, die schon zu Neoporteria gezählt wird. Hier zwei typische Vertreter von E. subgibbosa:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Art kommt vor von Conception im Süden bis etwa Coquimbo und dort erfolgt der Übergang von der Unterart (ssp.) subgibbosa zu ssp. nigrihorrida und weiter ssp. wagenknechtii. Hier eine Pflanze bei Pichilemu:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Bereich Los Molles erfolgt nun der Übergang zu E. chilensis. Es dürfte sich um eine Rückentwicklung zur Insektenbestäubung handeln, die Blüten werden mehr und mehr trichterförmig. E. chilensis wird daher von Autoren wie Hunt oder A. Hoffmann wieder zu Horridocactus gestellt. Anderson meint dagegen, dass man E. chilensis auch nur als Standortvariante von E. subgibbosa sehen könnte. Allerdings gibt es alle möglichen Zwischenformen wie z.B. diese hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Pflanze hat Blüten wie subgibbosa, öffnet diese aber trichterförmig im hellen Sonnenschein. Außerdem ist die Blütenröhre behaart wie bei chilensis. Und hier eine E. chilensis, wie sie bei Los Molles vorkommt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Weiter nördlich bei Pichidangui gibt es eine weißblühende Varietät E. chilensis var. albidiflora, die offensichtlich für die Bestäubung durch nachtaktive Insekten optimiert ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schließlich habe ich noch zwei schöne Pflanzen, die ich als Neoporteria thiebautiana vor Jahren erworben habe. Dieser Name geistert in Katalogen nach wie vor herum, in der Literatur habe ich noch keine Information gefunden wie diese Pflanzen in die derzeit gebräuchliche Nomenklatur einzuordnen wären. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Sie sind vom Habitus abgesehen von der dunkleren Epidermis wie chilensis, die Blüten sind auch ganz ähnlich. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit F. Ritters Pyrrhocactus krausii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann viel Freude mit den Bildern,
Grüße, Adolf
zum Einstieg ein paar Bemerkungen zu E. subgibbosa und chilensis. E. subgibbosa ist eine typische Vertreterin der Untergattung Neoporteria. die durch röhrenförmige Blüten (Bestäubung durch Kolibris) charakterisiert ist. Es wird angenommen, dass sich Neoporteria aus E. taltalensis (Untergattung Horridocactus, Trichterblüten, Insektenbestäubung) entwickelt hat. Als Zwischenstufe wird E. sociabilis angesehen, die schon zu Neoporteria gezählt wird. Hier zwei typische Vertreter von E. subgibbosa:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Art kommt vor von Conception im Süden bis etwa Coquimbo und dort erfolgt der Übergang von der Unterart (ssp.) subgibbosa zu ssp. nigrihorrida und weiter ssp. wagenknechtii. Hier eine Pflanze bei Pichilemu:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Bereich Los Molles erfolgt nun der Übergang zu E. chilensis. Es dürfte sich um eine Rückentwicklung zur Insektenbestäubung handeln, die Blüten werden mehr und mehr trichterförmig. E. chilensis wird daher von Autoren wie Hunt oder A. Hoffmann wieder zu Horridocactus gestellt. Anderson meint dagegen, dass man E. chilensis auch nur als Standortvariante von E. subgibbosa sehen könnte. Allerdings gibt es alle möglichen Zwischenformen wie z.B. diese hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Pflanze hat Blüten wie subgibbosa, öffnet diese aber trichterförmig im hellen Sonnenschein. Außerdem ist die Blütenröhre behaart wie bei chilensis. Und hier eine E. chilensis, wie sie bei Los Molles vorkommt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Weiter nördlich bei Pichidangui gibt es eine weißblühende Varietät E. chilensis var. albidiflora, die offensichtlich für die Bestäubung durch nachtaktive Insekten optimiert ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schließlich habe ich noch zwei schöne Pflanzen, die ich als Neoporteria thiebautiana vor Jahren erworben habe. Dieser Name geistert in Katalogen nach wie vor herum, in der Literatur habe ich noch keine Information gefunden wie diese Pflanzen in die derzeit gebräuchliche Nomenklatur einzuordnen wären. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Sie sind vom Habitus abgesehen von der dunkleren Epidermis wie chilensis, die Blüten sind auch ganz ähnlich. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit F. Ritters Pyrrhocactus krausii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann viel Freude mit den Bildern,
Grüße, Adolf
Zuletzt von eriosyce am Mi 12 Mai 2010, 19:25 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
eriosyce- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
Danke Dir für diese tollen Aufnahmen & Erklärungen bezüglich den Pflanzen. Ganz besonders das letzte Foto hat es mir angetan, die gestreiften - fast pastellfarbigen - Blüten sind traumhaft.
Danke schön für's zeigen
Danke schön für's zeigen

Lilith- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 67
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
Hallo Adolf,
wow, was für geile Bilder, und was für ein toller Bericht!
Vielen Dank, wirklich sehr interessant! Ich merke schon, ich glaube ich muss doch mal ein paar Eriosyce in meinen Bestand mit aufnehmen.
wow, was für geile Bilder, und was für ein toller Bericht!
Vielen Dank, wirklich sehr interessant! Ich merke schon, ich glaube ich muss doch mal ein paar Eriosyce in meinen Bestand mit aufnehmen.

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15372
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
Hallo Adolf,
wenn Echinopsis/Daniel nicht schon Wow gesagt hätte, dann hätte ich es jetzt getan. So bleibt mir nur zu sagen: Super Aufnahmen, großes Kompliment. Und eine sehr interessante Erläuterung. Ich nehme mal an, dass Du die Pflanzen schon alle am Standort besucht hast?
Elke
wenn Echinopsis/Daniel nicht schon Wow gesagt hätte, dann hätte ich es jetzt getan. So bleibt mir nur zu sagen: Super Aufnahmen, großes Kompliment. Und eine sehr interessante Erläuterung. Ich nehme mal an, dass Du die Pflanzen schon alle am Standort besucht hast?
Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5790
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
Tolle Pflanzen und Super-Aufnahmen!!
Danke fürs Zeigen!
Viele Grüsse
Alex
Danke fürs Zeigen!
Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
hallo adolf
schön dich hier zu sehen - super post!
die n. thiebautiana würde mich sehr interessieren - gibts davon samen??
schön dich hier zu sehen - super post!
die n. thiebautiana würde mich sehr interessieren - gibts davon samen??
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
Danke für die Komplimente!
Elke: ja, die Standorte habe ich besucht.
Edith: die Aufnahmen der thiebautianas sind von gestern, da werde ich heute den Bestäubungspinsel zur Anwendung bringen. Vielleicht wird da was draus.
Grüße, Adolf
Elke: ja, die Standorte habe ich besucht.
Edith: die Aufnahmen der thiebautianas sind von gestern, da werde ich heute den Bestäubungspinsel zur Anwendung bringen. Vielleicht wird da was draus.
Grüße, Adolf
eriosyce- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Re: Eriosyce subgibbosa/chilensis
Hallo Adolf,
sehr interessanter Beitrag!
Das die Standortformen sich so stark voneinander unterscheiden und das wahrscheinlich die unterschiedlichen Insekten und deren Bestäubung daran Schuld sind, da hab ich wieder was dazugelernt!
lg Dominik
sehr interessanter Beitrag!
Das die Standortformen sich so stark voneinander unterscheiden und das wahrscheinlich die unterschiedlichen Insekten und deren Bestäubung daran Schuld sind, da hab ich wieder was dazugelernt!
lg Dominik
DoDo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten