Schon wieder Pythium
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Schon wieder Pythium
Diesmal hat es eine ältere wunderschön verzweigte Mammi elegans erwischt
. Teile waren abgestorben. Der Blick in den Wurzelbereich offenbarte einen bereits vermuteten Pythiumbefall. Den hatte ich gerade bei einer M. zeilmanniana, s.
https://www.kakteenforum.com/t12512-mammi-stirbt-teilweise-ab
Ich habe die M. elegans geschnitten, weiß jetzt aber nicht, ob das rote Gewebe bei dem größeren Trieb gesund ist und warum es rötlich gefärbt ist. Bislang ist mir nur grünes und braunes Innenleben bei Kakteen begegnet. Wenn es gesund ist, würde ich den Schnitt noch anschrägen, mit Holzkohle trocknen lassen und später eine Neubewurzelung versuchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie kann es sein, dass jetzt schon wieder eine Mammi diese Krankheit bekommen hat? Sie stammt von einem anderen Verkäufer als die M. zeilmanniana und stand bei mir zwar im selben Zimmer, aber an einer anderen Stelle. Ich habe auch kein möglicherweise infiziertes Substrat, Pflanzgefäß, Arbeitswerkzeug usw. verwendet. Und jetzt guckt mich da noch eine vieltriebige Mammi von wiederum einem anderen Verkäufer so irgendwie teilabgestorben an, während sie an anderer Stelle weiterwächst. Was soll ich davon halten?

https://www.kakteenforum.com/t12512-mammi-stirbt-teilweise-ab
Ich habe die M. elegans geschnitten, weiß jetzt aber nicht, ob das rote Gewebe bei dem größeren Trieb gesund ist und warum es rötlich gefärbt ist. Bislang ist mir nur grünes und braunes Innenleben bei Kakteen begegnet. Wenn es gesund ist, würde ich den Schnitt noch anschrägen, mit Holzkohle trocknen lassen und später eine Neubewurzelung versuchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie kann es sein, dass jetzt schon wieder eine Mammi diese Krankheit bekommen hat? Sie stammt von einem anderen Verkäufer als die M. zeilmanniana und stand bei mir zwar im selben Zimmer, aber an einer anderen Stelle. Ich habe auch kein möglicherweise infiziertes Substrat, Pflanzgefäß, Arbeitswerkzeug usw. verwendet. Und jetzt guckt mich da noch eine vieltriebige Mammi von wiederum einem anderen Verkäufer so irgendwie teilabgestorben an, während sie an anderer Stelle weiterwächst. Was soll ich davon halten?
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 851
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Schon wieder Pythium
Vielleicht gleiches (verseuchtes) Gießwasser?
Das ist einem großen Kakteenzüchter letzten Winter passiert.
Das ist einem großen Kakteenzüchter letzten Winter passiert.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6867
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Schon wieder Pythium
Die braunen Stellen am Rand (Bild 2, links) deuten darauf hin, dass da ein Pilz auch von außen eindringt. Ich würde das Teil noch weiter oben schneiden, bis außen keine braunen Stellen mehr erkennbar sind. Dann mit Saprol einsprühen und gut trocknen lassen.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3340
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Schon wieder Pythium
Ich sag mal, wer nichts hat dem vreckt auch nichts. So gesehen: shit happens. Ist natürlich ärgerlich, gehört aber zum kakteenpflegen dazu. Ich denke das es vllt durch die Umstellung von Gwh zu Fensterbrett kommt. Mir sind auch schon einige eingegangen.
MfG Michael
MfG Michael
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 839
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Schon wieder Pythium
Wo diese Kakteen vor meiner Zeit getanden haben, weiß ich nicht. Ich wollte aber den größeren Kopf sowieso noch anspitzen, dann ist das Braune verschwunden.
Wie kann der Pythium-Pilz von außen eindringen, also nicht durch die Wurzeln ins Pflanzeninnere?
Und Gießwasserkontamination ist möglich, so ein Mist! Wenn Gießwasser aus den Töpfen abläuft, schütte ich es wieder in den Eimer bzw. die Kanne zurück. Hoffentlich sind da jetzt nicht so viele von meinen 650 - 700 Kakteen infiziert
Da muss ich ab sofort besonders aufmerksam kontrollieren.
Ihr habt mir aber leider immer noch nicht geschrieben, ob das rote Gewebe gesund ist.
Wie kann der Pythium-Pilz von außen eindringen, also nicht durch die Wurzeln ins Pflanzeninnere?
Und Gießwasserkontamination ist möglich, so ein Mist! Wenn Gießwasser aus den Töpfen abläuft, schütte ich es wieder in den Eimer bzw. die Kanne zurück. Hoffentlich sind da jetzt nicht so viele von meinen 650 - 700 Kakteen infiziert

Ihr habt mir aber leider immer noch nicht geschrieben, ob das rote Gewebe gesund ist.
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 851
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Schon wieder Pythium
Ach so, vergessen:
Welches Saprol muss ich denn kaufen, Rosen- oder Gemüsepilzfrei?
Welches Saprol muss ich denn kaufen, Rosen- oder Gemüsepilzfrei?
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 851
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Schon wieder Pythium
Eine Pythium-Infektion wird oft von einer Phytophthora-cactorum-Infektion begleitet, und die dringt oft über die Areolen oder die Spaltöffnungen ein bei Kakteen.
Nimm das Rosen-Saprol.
Die Rotfärbung innen ist schon ziemlich heftig. Ich habe aber festgestellt, dass bei meinen Chamaecereus- und Lobivienhybriden die Leitbündel rot gefärbt sind, wenn sie zu einer roten Blüte führen. Und deine Mammi blüht ja rot. Also vorerst mal kräftig anspitzen und dann abwarten.
Nimm das Rosen-Saprol.
Die Rotfärbung innen ist schon ziemlich heftig. Ich habe aber festgestellt, dass bei meinen Chamaecereus- und Lobivienhybriden die Leitbündel rot gefärbt sind, wenn sie zu einer roten Blüte führen. Und deine Mammi blüht ja rot. Also vorerst mal kräftig anspitzen und dann abwarten.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3340
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Schon wieder Pythium
Eie Packung Saprol sollte reichen, um die ganze Sammlung zu behandeln.Hoffentlich sind da jetzt nicht so viele von meinen 650 - 700 Kakteen infiziert.
Da muss ich ab sofort besonders aufmerksam kontrollieren.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Schon wieder Pythium
Soll ich ALLE Kakteen vorsorglich besprühen
? Und verträgt sich Saprol mit BI58 und Axoris F? Damit hatte ich einige Pflanzen gegen Wollläuse und Spinnmilben behandelt, teilweise muss ich das wiederholen.
So ein mehrfacher Chemieschock könnte ja gesunde Kakteen umhauen, wenn man gar nicht weiß, ob sie von irgendwelchen Schädlingen oder in diesem Fall Pilzerkrankungen befallen sind, oder?

So ein mehrfacher Chemieschock könnte ja gesunde Kakteen umhauen, wenn man gar nicht weiß, ob sie von irgendwelchen Schädlingen oder in diesem Fall Pilzerkrankungen befallen sind, oder?
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 851
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Schon wieder Pythium
Morgen
und dem Verdacht auf Verbreitung durch Gieswasser
noch von vorsorglich gesprochen werden kann.
(hast Du sicher gelesen).
daß Du mit dem Saprol im Haus erstmal gewappnet bist.
Als alter Bio-Fritze würde ich jetzt mal mit Schachtelhalmtee giessen und nebeln.

Ich bin nicht sicher, ob bei wiederholtem Auftreten von PilzerkrankungenSoll ich ALLE Kakteen vorsorglich besprühen
und dem Verdacht auf Verbreitung durch Gieswasser
noch von vorsorglich gesprochen werden kann.

Keine eigene Erfahrung, BI58 wird aber ohnehin nicht von allen Pflanzen vertragen,Und verträgt sich Saprol mit BI58 und Axoris F?
(hast Du sicher gelesen).
...und hatte nur gemeint,ichselber schrieb:Eine Packung Saprol sollte reichen, um die ganze Sammlung zu behandeln.
daß Du mit dem Saprol im Haus erstmal gewappnet bist.
Als alter Bio-Fritze würde ich jetzt mal mit Schachtelhalmtee giessen und nebeln.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten