Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Seite 6 von 10 • Teilen •
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
An wenigen der Blüten entwickelten sich längliche Schoten mit einzelnen Samenkörnern drin, sahen ganz gut aus und hab sie dann irgendwann rausgepult und ein bisschen in die Erde eingegraben. Hab dann nie mehr was davon gesehen, wird wohl beim Umtopfen verloren gegangen sein. Gaube nicht dass sie von der Buntnessel bestäubt wurde, denke schon das können sie für sich selbst, mit ein bisschen Nachhilfe dann noch besser.
have nice day- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 243
Lieblings-Gattungen : gymnos, haworthien, crassulaceen, sulcos und zwiebelz
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Hallo zusammen,
meine Pflanze hat bislang noch keinen Samen angesetzt.
meine Pflanze hat bislang noch keinen Samen angesetzt.
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5207
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Moin,
Veltheimia bracteata pflegen wie hier in den Gruson-Gewächshäusern auch in einem größeren Bestand. So haben wir jetzt einen schönen Farbbringer in unserem Wintergarten. Zur Zeit die Kombi aus Kamelien und Veltheimia. Da man Unterschiede in der Blütenfarbe erkennen kann, haben wir sicher mehrere Klone und deshalb immer reichlich Samenansatz. Wer bestäubt ist mir nicht bekannt, es könnten aber unsere kleinen tropischen Ameisen sein, die überall rumkrabbeln.


Zwei weitere Südafrikaner haben die letzten Tage geblüht bzw. blühen immer noch.
Lachenalia ´Ronina´, eine Lachenalia aloides-Hybride

und Lachenalia carnosa, die Erstblüte eines zweijährigen Sämlings.

Der komische Vordergrund kommt durch ein fotografisches Experiment. Ist aber nicht so toll geworden wie ich mir das vorgestellt hatte und so lass ich es bleiben.
Dann noch eine schöne Türkin, Muscari macrocarpum. Eine der wenigen gelben Traubenhyazinthen.

Veltheimia bracteata pflegen wie hier in den Gruson-Gewächshäusern auch in einem größeren Bestand. So haben wir jetzt einen schönen Farbbringer in unserem Wintergarten. Zur Zeit die Kombi aus Kamelien und Veltheimia. Da man Unterschiede in der Blütenfarbe erkennen kann, haben wir sicher mehrere Klone und deshalb immer reichlich Samenansatz. Wer bestäubt ist mir nicht bekannt, es könnten aber unsere kleinen tropischen Ameisen sein, die überall rumkrabbeln.


Zwei weitere Südafrikaner haben die letzten Tage geblüht bzw. blühen immer noch.
Lachenalia ´Ronina´, eine Lachenalia aloides-Hybride

und Lachenalia carnosa, die Erstblüte eines zweijährigen Sämlings.

Der komische Vordergrund kommt durch ein fotografisches Experiment. Ist aber nicht so toll geworden wie ich mir das vorgestellt hatte und so lass ich es bleiben.
Dann noch eine schöne Türkin, Muscari macrocarpum. Eine der wenigen gelben Traubenhyazinthen.

_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1425
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Kann man so nicht meckern...
Fotos von unten herum sind auch ganz interressant, natürlich auf die Pflanzen bezogen.
Fotos von unten herum sind auch ganz interressant, natürlich auf die Pflanzen bezogen.
have nice day- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 243
Lieblings-Gattungen : gymnos, haworthien, crassulaceen, sulcos und zwiebelz
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Ich habe gestern in einem Blumenladen ein Ornithogalum dubium gekauft: Schöne gelbe Blüten!
Hier mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Orangefarbener_Milchstern
Hier mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Orangefarbener_Milchstern
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5466
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2999
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Ja, ich hab sie bei EDEKA in Worpswede gekauft. Deine Blüten sehen aus wie meine. Wirklich schön in dieser Jahreszeit!
Ich hoffe, sie gut zu pflegen. Da sie aus S-Afrika stammen, werden sie sich sicher ähnlich wie Albucas verhalten.
Ich hoffe, sie gut zu pflegen. Da sie aus S-Afrika stammen, werden sie sich sicher ähnlich wie Albucas verhalten.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5466
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Ich halte mal die Augen offen. So früh habe ich noch nicht damit gerechnet. Viel Freude an diesen schönen orangen Sternen!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2999
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
KarMa schrieb:Ich halte mal die Augen offen. So früh habe ich noch nicht damit gerechnet. Viel Freude an diesen schönen orangen Sternen!
Ich drück Dir bei der Suche sämtliche Daumen, die ich habe.
Bussi
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5466
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Scilloideae - alles über Hyazinthen, Milchsterne, Blausterne, Schneeglanz
Hallo Karin,KarMa schrieb:Litho, werden diese schon angeboten? Ich hatte immer viel Freude daran. Die Blüten haben eine tolle Farbe und weitere Triebe kommen im Laufe des Sommers. Eine Zwiebel hatte bei mir wieder ausgetrieben, hab leider vergessen, sie hereinzuholen. Jetzt ist alles zu spät.
so ist es mir leider auch gegangen diesen Winter! Aber Eure Beiträge haben mich auch angeregt, mal die Augen offenzuhalten, und mir nochmal dieses wunderschöne Ornithogalum zu kaufen.
Schaut mal, meine Pflanzen hatten in 2015 sogar eine Cristata-Blüte hervorgebracht:


Viele Grüße,

Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 535
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Opuntiadae, Aloe, Gasteria und viele mehr
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Seite 6 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten