Sansevieria - Bogenhanf
+43
plantsman
Shamrock
Neomexicana
Kaktusfreund81
Dickblatt
TobyasQ
Andi-H
emaier
chrisg
Poco
Lutek
sukkela
Rouge
Mango88
Bombax
schippy62
Tofterigen
Wüstenwolli
KarMa
Datensatz
meeri
Ralla
wowi
kaktusfreundin01
Hygrophila
Aurelia
Spitzkopf
peppi
Michelchen
Gila
wikado
DieterR
Lisa2012
Maranta
Wühlmaus
Waldfreund
Alex H.
alex
schneggle
Sabine
Andre
matucana
Echinopsis
47 verfasser
Seite 3 von 39
Seite 3 von 39 • 1, 2, 3, 4 ... 21 ... 39
Sansevieria ..'coppertone' Stecklinge
Ich habe heute etwas gemacht wo mir sicher der eine oder andere den Kopf abreißen würde:
Seit über einem Jahr habe ich eine S.kirkii var. Coppertone, die schon fleißig Kinder macht. Das heisst, bisher nur ein baruchbares Kindel, die anderen beiden sehen erbärmlich aus, anscheinend verträgt diese Sorte nicht viel Wasser..
Also das eine Kind abgetrennt und seperat einepflanzt, die Blätter (4 große) sauber abgeschnitten, mit Zimt behandelt und in Substrat bei 30 Grad gesteckt. Ich bin ja gespannt!
Die Bewurzelung klappte sehr gut (3 Monate?) bei S. pedicellata 'Chimanimani Mountains'...
Dabei nehme ich ein Gefäß (Aquarium) fülle es zur Hälfte mit Substrat und stelle es auf eine Heizmatte.. So hält sich die Wärme besser
Seit über einem Jahr habe ich eine S.kirkii var. Coppertone, die schon fleißig Kinder macht. Das heisst, bisher nur ein baruchbares Kindel, die anderen beiden sehen erbärmlich aus, anscheinend verträgt diese Sorte nicht viel Wasser..
Also das eine Kind abgetrennt und seperat einepflanzt, die Blätter (4 große) sauber abgeschnitten, mit Zimt behandelt und in Substrat bei 30 Grad gesteckt. Ich bin ja gespannt!
Die Bewurzelung klappte sehr gut (3 Monate?) bei S. pedicellata 'Chimanimani Mountains'...
Dabei nehme ich ein Gefäß (Aquarium) fülle es zur Hälfte mit Substrat und stelle es auf eine Heizmatte.. So hält sich die Wärme besser
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
na da bin ich ja gespannt was draus wird. Halte uns bitte auf dem laufenden.
schneggle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 42
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Die Coppertone habe ich im letzten Jahr gekillt, stand sehr ungünstig und auch etwas zu "tief getopft", das Wasser lief immer ins "Herz"! Bei der var. Pulchra zeichnet sich das selbe Problem ab, der neue Trieb verabschiedet sich auch
Ich denke ich werde sie in Zukunft nur anstauen!
Viel Glück mit deinen Cuttings!
L.G.
Ira

Viel Glück mit deinen Cuttings!
L.G.
Ira
Gast- Gast
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Das heisst, bisher nur ein baruchbares Kindel, die anderen beiden sehen erbärmlich aus, anscheinend verträgt diese Sorte nicht viel Wasser..
Nachtrag um die ganze Dramatik zu verdeutlichen jedoch………jeder ist seines Glückes Schmied *gg*
Zwar freigeschaufelt aber offensichtlich zu spät….. und nein hier ist nichts durch zuwenig gießen eingetrocknet……. vielleicht sieht es an deiner Copperton genauso aus.

Bei dem Trieb habe ich mich sogar um eine Blüte gebracht…….meine erste Pompon Blüte


L.G.
Ira
Gast- Gast
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Auf Bild 2 erkenne ich mein Problem - nur:
die Spitze des Blattes ist bei mir jedoch grün und das auch schon länger ... Ich frage mal bei Alan nach...
die Spitze des Blattes ist bei mir jedoch grün und das auch schon länger ... Ich frage mal bei Alan nach...
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Alan schreibt: Schatten, Feuchtigkeit und Wärme. NIE unter 10 Grad. Habe nochmal zurückgefragt!
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Die Spitze deiner Pflanze verliert im Laufe der Zeit auch noch die Farbe.
"Schatten" selbstredend denn meistens stehen die Kirkiis geschützt an irgendwelchen Hauswänden! Hattest du deine unter 10°?
"Schatten" selbstredend denn meistens stehen die Kirkiis geschützt an irgendwelchen Hauswänden! Hattest du deine unter 10°?

Gast- Gast
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Nein, im Winter etwa 22-25 Grad
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ich habe Antwort von Alan bekommen. Er schreibt, und dass ist auch bekannt für allgemeine Pflanzenfragen, dass bei zu trockenem Boden die Pflanze kein Wasser bekommt wie auch bei zu nassem Substrat.
(Aus eigener Erfahrung faulen bei zu nassem Subtsrat die Wurzeln der Pflanze und diese trocknet von den Blattspitzen ein da eine Wasseraufnahme nicht mehr gewährleistet ist. Dass sieht dann aus als stünden die Pflanzen immernoch zu Trocken und man giest nochmehr - was zu weiteren stärkerem Wurzel-faulen führt...)
Er schreibt weiter: Seine Pflanzen bekommen eine 2 bis 3fache Wässerung pro Woche, also jeden 2ten Tag. (Bei dem Standort in Mitte-Italien ist die Bodenwärme und Verdunstung über die Blattfläche ja auch viel höher)
Ich habe eine "S.aubrytiana 'jibija'", die auch so zicken macht. Ursprünglich kaufe ich einen Topf mit gesteckten Blättern. Ein halbes Jahr später trennte ich die vielen Kindel von den Blättern und verlor so immermal eines bis zum Schluss nur 2 Mini-Pflänzchen übrigwaren. In einem der beiden Töpfchen zeigte sich, zu meiner Erleichertung, ein neues Kindel. Auch diesen Topf stellte ich in die 'Unter'wärmten Becken wie die 'Coppertones' und stelle ein extrem beschleunigtes Wachstum fest! Die gebildete Blattmasse hat sich innerhalb der wenigen Tage verdoppelt, was zuvor etwa 10 Tage gedauert hatte!
Somit ist 'fast' bewiesen: Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur ...
(Aus eigener Erfahrung faulen bei zu nassem Subtsrat die Wurzeln der Pflanze und diese trocknet von den Blattspitzen ein da eine Wasseraufnahme nicht mehr gewährleistet ist. Dass sieht dann aus als stünden die Pflanzen immernoch zu Trocken und man giest nochmehr - was zu weiteren stärkerem Wurzel-faulen führt...)
Er schreibt weiter: Seine Pflanzen bekommen eine 2 bis 3fache Wässerung pro Woche, also jeden 2ten Tag. (Bei dem Standort in Mitte-Italien ist die Bodenwärme und Verdunstung über die Blattfläche ja auch viel höher)
Ich habe eine "S.aubrytiana 'jibija'", die auch so zicken macht. Ursprünglich kaufe ich einen Topf mit gesteckten Blättern. Ein halbes Jahr später trennte ich die vielen Kindel von den Blättern und verlor so immermal eines bis zum Schluss nur 2 Mini-Pflänzchen übrigwaren. In einem der beiden Töpfchen zeigte sich, zu meiner Erleichertung, ein neues Kindel. Auch diesen Topf stellte ich in die 'Unter'wärmten Becken wie die 'Coppertones' und stelle ein extrem beschleunigtes Wachstum fest! Die gebildete Blattmasse hat sich innerhalb der wenigen Tage verdoppelt, was zuvor etwa 10 Tage gedauert hatte!
Somit ist 'fast' bewiesen: Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur ...
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Hi,
kann ich bestätigen. Ist auch sehr sinnvoll bei der Aussaat. Und für Fräulein pinguicula, die liebt es sehr warm - erst bei den heißen Sommertemperaturen über 30° ließ sie sich zu etwas Wachstum herab
Andre schrieb:Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur...
kann ich bestätigen. Ist auch sehr sinnvoll bei der Aussaat. Und für Fräulein pinguicula, die liebt es sehr warm - erst bei den heißen Sommertemperaturen über 30° ließ sie sich zu etwas Wachstum herab

matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 356
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Seite 3 von 39 • 1, 2, 3, 4 ... 21 ... 39

» Probleme mit dem Bogenhanf
» Bogenhanf? Doch welcher?
» Sansevieria
» Sansevieria?
» Sansevieria downsii
» Bogenhanf? Doch welcher?
» Sansevieria
» Sansevieria?
» Sansevieria downsii
Seite 3 von 39
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten