Sansevieria - Bogenhanf
Seite 4 von 31
Seite 4 von 31 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 17 ... 31
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Alan schreibt: Schatten, Feuchtigkeit und Wärme. NIE unter 10 Grad. Habe nochmal zurückgefragt!
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Die Spitze deiner Pflanze verliert im Laufe der Zeit auch noch die Farbe.
"Schatten" selbstredend denn meistens stehen die Kirkiis geschützt an irgendwelchen Hauswänden! Hattest du deine unter 10°?
"Schatten" selbstredend denn meistens stehen die Kirkiis geschützt an irgendwelchen Hauswänden! Hattest du deine unter 10°?

Gast- Gast
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Nein, im Winter etwa 22-25 Grad
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ich habe Antwort von Alan bekommen. Er schreibt, und dass ist auch bekannt für allgemeine Pflanzenfragen, dass bei zu trockenem Boden die Pflanze kein Wasser bekommt wie auch bei zu nassem Substrat.
(Aus eigener Erfahrung faulen bei zu nassem Subtsrat die Wurzeln der Pflanze und diese trocknet von den Blattspitzen ein da eine Wasseraufnahme nicht mehr gewährleistet ist. Dass sieht dann aus als stünden die Pflanzen immernoch zu Trocken und man giest nochmehr - was zu weiteren stärkerem Wurzel-faulen führt...)
Er schreibt weiter: Seine Pflanzen bekommen eine 2 bis 3fache Wässerung pro Woche, also jeden 2ten Tag. (Bei dem Standort in Mitte-Italien ist die Bodenwärme und Verdunstung über die Blattfläche ja auch viel höher)
Ich habe eine "S.aubrytiana 'jibija'", die auch so zicken macht. Ursprünglich kaufe ich einen Topf mit gesteckten Blättern. Ein halbes Jahr später trennte ich die vielen Kindel von den Blättern und verlor so immermal eines bis zum Schluss nur 2 Mini-Pflänzchen übrigwaren. In einem der beiden Töpfchen zeigte sich, zu meiner Erleichertung, ein neues Kindel. Auch diesen Topf stellte ich in die 'Unter'wärmten Becken wie die 'Coppertones' und stelle ein extrem beschleunigtes Wachstum fest! Die gebildete Blattmasse hat sich innerhalb der wenigen Tage verdoppelt, was zuvor etwa 10 Tage gedauert hatte!
Somit ist 'fast' bewiesen: Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur ...
(Aus eigener Erfahrung faulen bei zu nassem Subtsrat die Wurzeln der Pflanze und diese trocknet von den Blattspitzen ein da eine Wasseraufnahme nicht mehr gewährleistet ist. Dass sieht dann aus als stünden die Pflanzen immernoch zu Trocken und man giest nochmehr - was zu weiteren stärkerem Wurzel-faulen führt...)
Er schreibt weiter: Seine Pflanzen bekommen eine 2 bis 3fache Wässerung pro Woche, also jeden 2ten Tag. (Bei dem Standort in Mitte-Italien ist die Bodenwärme und Verdunstung über die Blattfläche ja auch viel höher)
Ich habe eine "S.aubrytiana 'jibija'", die auch so zicken macht. Ursprünglich kaufe ich einen Topf mit gesteckten Blättern. Ein halbes Jahr später trennte ich die vielen Kindel von den Blättern und verlor so immermal eines bis zum Schluss nur 2 Mini-Pflänzchen übrigwaren. In einem der beiden Töpfchen zeigte sich, zu meiner Erleichertung, ein neues Kindel. Auch diesen Topf stellte ich in die 'Unter'wärmten Becken wie die 'Coppertones' und stelle ein extrem beschleunigtes Wachstum fest! Die gebildete Blattmasse hat sich innerhalb der wenigen Tage verdoppelt, was zuvor etwa 10 Tage gedauert hatte!
Somit ist 'fast' bewiesen: Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur ...
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Hi,
kann ich bestätigen. Ist auch sehr sinnvoll bei der Aussaat. Und für Fräulein pinguicula, die liebt es sehr warm - erst bei den heißen Sommertemperaturen über 30° ließ sie sich zu etwas Wachstum herab
Andre schrieb:Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur...
kann ich bestätigen. Ist auch sehr sinnvoll bei der Aussaat. Und für Fräulein pinguicula, die liebt es sehr warm - erst bei den heißen Sommertemperaturen über 30° ließ sie sich zu etwas Wachstum herab

matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 370
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ja, die 'Pinguicula' liebt es heiss. In voller Sonne auf dem Balkon gedeiht sie prächtig. Leider ist es wieder kühler geworden und ich musste sie reinholen... So richtig Zeit zum wachsen hatte sie ja nicht gerade

Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Andre schrieb:Ich habe Antwort von Alan bekommen. Er schreibt, und dass ist auch bekannt für allgemeine Pflanzenfragen, dass bei zu trockenem Boden die Pflanze kein Wasser bekommt wie auch bei zu nassem Substrat.
(Aus eigener Erfahrung faulen bei zu nassem Subtsrat die Wurzeln der Pflanze und diese trocknet von den Blattspitzen ein da eine Wasseraufnahme nicht mehr gewährleistet ist. Dass sieht dann aus als stünden die Pflanzen immernoch zu Trocken und man giest nochmehr - was zu weiteren stärkerem Wurzel-faulen führt...)
Er schreibt weiter: Seine Pflanzen bekommen eine 2 bis 3fache Wässerung pro Woche, also jeden 2ten Tag. (Bei dem Standort in Mitte-Italien ist die Bodenwärme und Verdunstung über die Blattfläche ja auch viel höher)
Ich habe eine "S.aubrytiana 'jibija'", die auch so zicken macht. Ursprünglich kaufe ich einen Topf mit gesteckten Blättern. Ein halbes Jahr später trennte ich die vielen Kindel von den Blättern und verlor so immermal eines bis zum Schluss nur 2 Mini-Pflänzchen übrigwaren. In einem der beiden Töpfchen zeigte sich, zu meiner Erleichertung, ein neues Kindel. Auch diesen Topf stellte ich in die 'Unter'wärmten Becken wie die 'Coppertones' und stelle ein extrem beschleunigtes Wachstum fest! Die gebildete Blattmasse hat sich innerhalb der wenigen Tage verdoppelt, was zuvor etwa 10 Tage gedauert hatte!
Somit ist 'fast' bewiesen: Bodenwärme ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Sansevierien-Kultur ...
Nachtrag: Alan schreibt gerade: Das mit den braunen trockenen Blättern wird oft beobachtet bei S. Kirkii XX
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Danke Andre!
Dann sollte ich mein Gießverhalten ändern, ich gieße sie höchstens einmal pro Woche!
Meine Pinguiculas stehen draußen und dort bleiben sie auch, wie kalt ist es denn bei euch?
L.G.
Ira
Dann sollte ich mein Gießverhalten ändern, ich gieße sie höchstens einmal pro Woche!
Meine Pinguiculas stehen draußen und dort bleiben sie auch, wie kalt ist es denn bei euch?
L.G.
Ira
Gast- Gast
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Hallo Ira
Ich denke auch dass ich nach der Mail von Alan zu wenig gieße! Habe ich heute gleich nachgeholt.
Bei uns war es fast den ganzen Tag etwas über 20 Grad! Da wir Wetterseite haben nehme ich die Pflanzen lieber rein in die Wohnung!
Ich denke auch dass ich nach der Mail von Alan zu wenig gieße! Habe ich heute gleich nachgeholt.
Bei uns war es fast den ganzen Tag etwas über 20 Grad! Da wir Wetterseite haben nehme ich die Pflanzen lieber rein in die Wohnung!
Andre- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 60
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Hi Ira,
du lässt die pinguiculas draußen? Hmmmm. Ich habe davon abgesehen, da die einerseits sehr warm wollen und andererseits durch Regen die blaue Bereifung abgewaschen wird.
du lässt die pinguiculas draußen? Hmmmm. Ich habe davon abgesehen, da die einerseits sehr warm wollen und andererseits durch Regen die blaue Bereifung abgewaschen wird.
matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 370
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Seite 4 von 31 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 17 ... 31
Seite 4 von 31
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten