Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Seite 6 von 7
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Hallo Ernst,
davon gehe ich auch aus, sofern es überhaupt eine Urform gibt und Chamaecereus nicht das Resultat einer Hybridisierung verschiedener Echinopsis-, Lobivia- und Trichocereusarten ist.
Grüße von
Ingo.
davon gehe ich auch aus, sofern es überhaupt eine Urform gibt und Chamaecereus nicht das Resultat einer Hybridisierung verschiedener Echinopsis-, Lobivia- und Trichocereusarten ist.
Grüße von
Ingo.
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1128
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Sollte bekannt sein
https://de.wikipedia.org/wiki/Echinopsis_chamaecereus
http://www.ruegenkaktus.de/chamaetyp.htm
Hier geht es um Bild Nr. 1 Klasse Blüte
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.ruegenkaktus-weiss.de/wochenbbilder/wochenbericht30-1.10.jpg&imgrefurl=http://www.ruegenkaktus-weiss.de/wochenbericht30.10.html&h=410&w=610&tbnid=McSOpIri7EvYyM:&vet=1&tbnh=90&tbnw=134&docid=GQcN-9SB3OEdnM&client=firefox-b&usg=__D7_9Rqn052RItuJ1cDxRPh0eszk=&sa=X&ved=0ahUKEwiDoYqryN_QAhUHIsAKHZ4ZA6oQ9QEIIzAB

https://de.wikipedia.org/wiki/Echinopsis_chamaecereus
http://www.ruegenkaktus.de/chamaetyp.htm
Hier geht es um Bild Nr. 1 Klasse Blüte
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.ruegenkaktus-weiss.de/wochenbbilder/wochenbericht30-1.10.jpg&imgrefurl=http://www.ruegenkaktus-weiss.de/wochenbericht30.10.html&h=410&w=610&tbnid=McSOpIri7EvYyM:&vet=1&tbnh=90&tbnw=134&docid=GQcN-9SB3OEdnM&client=firefox-b&usg=__D7_9Rqn052RItuJ1cDxRPh0eszk=&sa=X&ved=0ahUKEwiDoYqryN_QAhUHIsAKHZ4ZA6oQ9QEIIzAB
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Crassicaulis cristata
Es gibt cristatas von Chamaecereus in meiner Sammlung. Ist aber nichts besonderes, finde ich.
In keinem dieser Links wird über die genaue Herkunft geschrieben. Weil es diese Herkunft vielleicht gar nicht gibt. Wer Kakteen A-Z von Walther Haage besitzt kann immer schön abschreiben.

Es gibt cristatas von Chamaecereus in meiner Sammlung. Ist aber nichts besonderes, finde ich.
In keinem dieser Links wird über die genaue Herkunft geschrieben. Weil es diese Herkunft vielleicht gar nicht gibt. Wer Kakteen A-Z von Walther Haage besitzt kann immer schön abschreiben.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20388
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Ich glaube, hier schweifen Einige ab.
Nach http://ralph.cs.cf.ac.uk/cacti/finder.php?Plant=Chamaecereus+silvestrii
ist das der Fundplatz von Eberhard Scholz.
https://www.google.de/maps/@-26.3688589,-65.9613079,3a,75y,314.61h,83.98t/data=!3m6!1e1!3m4!1s5cwVpJ7cR3WBm6gytVwK3w!2e0!7i13312!8i6656
Und das sieht doch sehr nach Kulturstandort aus. Und Scholz gibt ja auch an: "cultivated plants".
Nach http://ralph.cs.cf.ac.uk/cacti/finder.php?Plant=Chamaecereus+silvestrii
ist das der Fundplatz von Eberhard Scholz.
https://www.google.de/maps/@-26.3688589,-65.9613079,3a,75y,314.61h,83.98t/data=!3m6!1e1!3m4!1s5cwVpJ7cR3WBm6gytVwK3w!2e0!7i13312!8i6656
Und das sieht doch sehr nach Kulturstandort aus. Und Scholz gibt ja auch an: "cultivated plants".
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3349
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.ruegenkaktus-weiss.de/wochenbbilder/wochenbericht30-1.10.jpg&imgrefurl=http://www.ruegenkaktus-weiss.de/wochenbericht30.10.html&h=410&w=610&tbnid=McSOpIri7EvYyM:&vet=1&tbnh=90&tbnw=134&docid=GQcN-9SB3OEdnM&client=firefox-b&usg=__D7_9Rqn052RItuJ1cDxRPh0eszk=&sa=X&ved=0ahUKEwiDoYqryN_QAhUHIsAKHZ4ZA6oQ9QEIIzAB
Übrigens bekomme ich einen Spross im Frühjahr von der Rügen`s Flamme. Habe heute schon die positive Mail dazu bekommen.
Übrigens bekomme ich einen Spross im Frühjahr von der Rügen`s Flamme. Habe heute schon die positive Mail dazu bekommen.







Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Glückwunsch, Aldama! Das ist aber auch eine ganz besondere Blüte,
viel Erfolg und Freude mit dem Spross,
viele Grüße von Ada
viel Erfolg und Freude mit dem Spross,

viele Grüße von Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1091
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Hier mal die Mail dazu
gern sende ich Ihnen im Frühjahr einen unbewurzelten Spross von der
Rügen´s Flamme. Bitte sprechen Sie mich darauf hin aber noch einmal an.
So weit ich weiß, ist das später gesammelte Naturpflanzenmaterial (DH)
dicker als die weitläufig bekannte und verbreitete Art. Es wurden aber
auch kultivierte Pflanzen bei Einheimischen gefunden, die im Aussehen
den unsrigen Pflanzen entsprechen. Sicherlich werden diese nicht vom
Großhändler aus Holland stammen . So bleibt zu hoffen, das eines Tages
die Pflanzen in der Natur wieder gefunden werden. Rein züchterisch
bleibt zu bemerken, dass sich der Chamaecereus mit seiner rotorangen
Blüte dominant in der F1 Generation weiter vererbt.
Auch hier geht keine zufrieden stellende Auskunft bei hervor. Schade
@ Ada Danke
gern sende ich Ihnen im Frühjahr einen unbewurzelten Spross von der
Rügen´s Flamme. Bitte sprechen Sie mich darauf hin aber noch einmal an.
So weit ich weiß, ist das später gesammelte Naturpflanzenmaterial (DH)
dicker als die weitläufig bekannte und verbreitete Art. Es wurden aber
auch kultivierte Pflanzen bei Einheimischen gefunden, die im Aussehen
den unsrigen Pflanzen entsprechen. Sicherlich werden diese nicht vom
Großhändler aus Holland stammen . So bleibt zu hoffen, das eines Tages
die Pflanzen in der Natur wieder gefunden werden. Rein züchterisch
bleibt zu bemerken, dass sich der Chamaecereus mit seiner rotorangen
Blüte dominant in der F1 Generation weiter vererbt.
Auch hier geht keine zufrieden stellende Auskunft bei hervor. Schade

@ Ada Danke
Zuletzt von Aldama am Mi 07 Dez 2016, 15:11 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Der Ausdruck "Naturpflanzenmaterial" dürfte wohl hier falsch sein. Laut dem weiteren Text handelt es sich um Kulturmaterial aus Argentinien. Die dickeren Exemplare sprechen auch für eine Lobivia-saltensis-Verwandtschaft.Aldama schrieb:Hier mal die Mail dazu
gern sende ich Ihnen im Frühjahr einen unbewurzelten Spross von der
Rügen´s Flamme. Bitte sprechen Sie mich darauf hin aber noch einmal an.
So weit ich weiß, ist das später gesammelte Naturpflanzenmaterial (DH)
dicker als die weitläufig bekannte und verbreitete Art. Es wurden aber
auch kultivierte Pflanzen bei Einheimischen gefunden, die im Aussehen
den unsrigen Pflanzen entsprechen. Sicherlich werden diese nicht vom
Großhändler aus Holland stammen . So bleibt zu hoffen, das eines Tages
die Pflanzen in der Natur wieder gefunden werden. Rein züchterisch
bleibt zu bemerken, dass sich der Chamaecereus mit seiner rotorangen
Blüte dominant in der F1 Generation weiter vererbt.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3349
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Das ist es was ich schon lange vermute. Die Pflanzen werden nur in Kultur bei den Einheimischen gefunden. Was bedeuten würde, es ist eine Kulturpflanze die vielleicht schon zu Urzeiten bei den Einheimischen in den Gärten wächst. Warscheinlich stammt diese von den Lobivien ab.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20388
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Chamaecereus - Herkunft, Verbreitung, Pflanzen?
Hallo,
gibt es dazu Angaben in den Büchern von Friedrich Ritter?
gibt es dazu Angaben in den Büchern von Friedrich Ritter?
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 918
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 6 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten