Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Im Frühling stelle deine Kakteen ins freie und lasse sie Abregnen dann sind die Kalkflecken weg. Schaue deinen Cristat an der ist unten meiner Meinung nach Krank (hoffentlich nicht) schaut vielleicht nur am Foto so aus. Sehr schöne Kakteen hast du.
G Kurt
G Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3522
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Hallo Harry,
nur falls es dich interessiert:
der dritte "Grusonii" ist ein "Glaucescens" ... .
nur falls es dich interessiert:
der dritte "Grusonii" ist ein "Glaucescens" ... .
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3085
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Hy,cactuskurt schrieb:Im Frühling stelle deine Kakteen ins freie und lasse sie Abregnen dann sind die Kalkflecken weg. Schaue deinen Cristat an der ist unten meiner Meinung nach Krank (hoffentlich nicht) schaut vielleicht nur am Foto so aus. Sehr schöne Kakteen hast du.
G Kurt
danke werde ich machen ist denke ich die stressfreiste Möglichkeit den Kalk los zu werden. Welchen Cristat meinst du, der G. mihanovichii ist Grün-Violett daher am Ansatz sehr dunkel, die Mammillaria pringlei hat beim Vorbesitzer einen Sonnenbrand kassiert ist aber verheilt und wächst seitdem Super. Danke trotzdem für`s aufmerksam machen, hätte ja auch was anderes sein können.
Lg
Harry
Zuletzt von Astrophytum1983 am Do 31 Okt 2013, 21:08 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Astrophytum1983- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ferocactus, Echinofossulocactus, Thelocactus, Gymnocalycium, Mammillaria, Neochilenia, Ariocarpus, Turbinicarpus, Aztekium, Lophophora und Coryphantha sowie seltene kleinwüchsige Agaven!!!
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Hy,jupp999 schrieb:Hallo Harry,
nur falls es dich interessiert:
der dritte "Grusonii" ist ein "Glaucescens" ... .
danke hatte die Vermutung, war mir aber nicht sicher. Deine Bestätigung freut mich sehr denn die sind ja in Groß der Hammer, finde ich!!!

Lg
Harry
Zuletzt von Astrophytum1983 am Do 31 Okt 2013, 21:17 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Astrophytum1983- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ferocactus, Echinofossulocactus, Thelocactus, Gymnocalycium, Mammillaria, Neochilenia, Ariocarpus, Turbinicarpus, Aztekium, Lophophora und Coryphantha sowie seltene kleinwüchsige Agaven!!!
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Haben will!!! Einfach nur Geil!!!

Lg
Astrophytum1983- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ferocactus, Echinofossulocactus, Thelocactus, Gymnocalycium, Mammillaria, Neochilenia, Ariocarpus, Turbinicarpus, Aztekium, Lophophora und Coryphantha sowie seltene kleinwüchsige Agaven!!!
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Harry warum hast du deine alle Topf in Topf??? Das kenn ich nur von Kakteen in Tontöpfen, die in Substrat gesetzt sind.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Hy,TobyasQ schrieb:Harry warum hast du deine alle Topf in Topf??? Das kenn ich nur von Kakteen in Tontöpfen, die in Substrat gesetzt sind.
Topf in Topf ist einfach erklärt, da ist etwas Folie dazwischen und dient so quasi als Übertopf falls beim gießen mal was durchsickert, damit nicht gleich
meine Fensterbretter davon schwimmen. Bau demnächst meine Fensterbänke um(tiefer und ein Stockwerk dazu ;-) und da bastel ich mir dann gleich große Auffangtassen, dann kann ich mir Topf in Topf schenken. Die unschönen Plastiktöpfe hab ich in Hülle und Fülle, in allen Größen gratis von einer Gärtnereiauflösung
in St.Pölten bekommen. Da sich die viereckigen Töpfe besser schlichten lassen nutz ich sie auch. Was verstehst du unter Substrat, meine Pflanzen sitzen alle
in einer selbst bereiteten Mischung aus: "Kakteenerde(von Starkl), Sand, Kies, Lehm und Bims". Die dünne Schicht Kies dient nur der Behübschung um den Blick von den unschönen Töpfen zulenken.

Lg
Harry
Astrophytum1983- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ferocactus, Echinofossulocactus, Thelocactus, Gymnocalycium, Mammillaria, Neochilenia, Ariocarpus, Turbinicarpus, Aztekium, Lophophora und Coryphantha sowie seltene kleinwüchsige Agaven!!!
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Die Folie dazwischen ist aber nicht optimal! Da kann Staunässe entstehen und dir faulen die Pflanzen evtl weg wenn du da nicht aupasst. Jetzt im Winter ist das zwar kein Problem da sie eh nicht mehr gegossen werden aber im nächsten Jahr....Auffangschalen sind ja später nicht schlecht aber auch hier solltest du dann hinterher das überschüssige Wasser wegschütten.
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2328
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Neue Bilder aus der Sammlung!!!
Hy,wikado schrieb:Die Folie dazwischen ist aber nicht optimal! Da kann Staunässe entstehen und dir faulen die Pflanzen evtl weg wenn du da nicht aupasst. Jetzt im Winter ist das zwar kein Problem da sie eh nicht mehr gegossen werden aber im nächsten Jahr....Auffangschalen sind ja später nicht schlecht aber auch hier solltest du dann hinterher das überschüssige Wasser wegschütten.
danke für denn lieben Rat, überschüssiges Wasser gieße ich immer gleich ab, wie gesagt will nur nicht das mir falls ich mal ein schluck Wasser zuviel erwische, das mir die Fensterbänke davon schwimmen. Macht die Folie dann trotzdem Probleme? Falls ja steig ich natürlich wieder auf die Wasserbad Gießmethode um lass die hübschen ordentlich Abtropfen und verzichte auf die Folie und den zweiten Topf. Was meinst Du?
Lg
Harry
Astrophytum1983- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ferocactus, Echinofossulocactus, Thelocactus, Gymnocalycium, Mammillaria, Neochilenia, Ariocarpus, Turbinicarpus, Aztekium, Lophophora und Coryphantha sowie seltene kleinwüchsige Agaven!!!
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten