Faucaria
Seite 21 von 23
Seite 21 von 23 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22, 23
l. Kimberley- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 434
Lieblings-Gattungen : alles was klein und knubbelig ist
Re: Faucaria
Hallo Bettina,
schön und gesund und proper sehen sie aus, Deine Einjährigen.
Meine sind ein knappes Jahr alt - aber von Knospen noch keine Spur;
aber hier im Süden Europas sind wir immer im Herbst ca. 4 Wochen
später, weil es länger warm ist.
Die grösseren Faucarien fangen gerade an, zögerlich die ersten Knospen
zu schieben.
Liebe Grüsse und bleib' gesund
benni
schön und gesund und proper sehen sie aus, Deine Einjährigen.
Meine sind ein knappes Jahr alt - aber von Knospen noch keine Spur;
aber hier im Süden Europas sind wir immer im Herbst ca. 4 Wochen
später, weil es länger warm ist.
Die grösseren Faucarien fangen gerade an, zögerlich die ersten Knospen
zu schieben.
Liebe Grüsse und bleib' gesund
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1012
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Re: Faucaria
Meine Faucaria wird auch bald blühen. Die Sonne fehlt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Krabbel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 308
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Faucaria
Hallo zusammen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Faucaria felina Aussaat: 2018
Gruss Brigitte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Faucaria felina Aussaat: 2018
Gruss Brigitte
Kaktus big- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 330
Lieblings-Gattungen : Keine
Faucaria tigrina
Moin,
Faucaria sind wirklich dankbare Pfleglinge und im Bestand der Gruson-Gewächshäuser haben wir ein paar Arten (oder Hybriden?) in recht schönen Exemplaren. Warum ich aber bisher nur eine kleine Pflanze mit einer Blüte von Faucaria tigrina fotografiert habe........ keine Ahnung
. Dabei blüht der Tisch gerade wirklich überreich.
Laut PlantZAfrica ist Faucaria tigrina nur noch von vier Standorten nörlich der Stadt Grahamstown bekannt und gilt als "Endangered", also gefährdet. Da sie aber in Kultur sehr häufig zu finden ist, sind es nicht illegale Sammler, die die Art gefährden, sondern Baumaßnahmen und Überweidung.
Sie wächst dort an ziemlich offenen, also sonnigen, Standorten in steinig-lehmigen Böden.
Hier bei Grusons steht sie im Kalthaus (winterliche Nachttemperaturen ca. 4° C) an einer sonnigen Stelle in rein mineralischem Substrat in Schalen. Das Hauptwachstum findet Frühjahr/Sommer statt mit eher mäßigen Wassergaben, die Ruhezeit Herbst/Winter muss aber auch nicht rappeltrocken sein. Sie scheint für den Blütenansatz jedenfalls die Wachstumszeit zu nutzen, je kräftiger der Zuwachs, um so besser die Blüte im Herbst an den ausgereiften Trieben. Dann können die Früchte bis zum nächsten Frühjahr fertig sein und zu Beginn der "Regenzeit" ihre Samen verbreiten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Faucaria sind wirklich dankbare Pfleglinge und im Bestand der Gruson-Gewächshäuser haben wir ein paar Arten (oder Hybriden?) in recht schönen Exemplaren. Warum ich aber bisher nur eine kleine Pflanze mit einer Blüte von Faucaria tigrina fotografiert habe........ keine Ahnung

Laut PlantZAfrica ist Faucaria tigrina nur noch von vier Standorten nörlich der Stadt Grahamstown bekannt und gilt als "Endangered", also gefährdet. Da sie aber in Kultur sehr häufig zu finden ist, sind es nicht illegale Sammler, die die Art gefährden, sondern Baumaßnahmen und Überweidung.
Sie wächst dort an ziemlich offenen, also sonnigen, Standorten in steinig-lehmigen Böden.
Hier bei Grusons steht sie im Kalthaus (winterliche Nachttemperaturen ca. 4° C) an einer sonnigen Stelle in rein mineralischem Substrat in Schalen. Das Hauptwachstum findet Frühjahr/Sommer statt mit eher mäßigen Wassergaben, die Ruhezeit Herbst/Winter muss aber auch nicht rappeltrocken sein. Sie scheint für den Blütenansatz jedenfalls die Wachstumszeit zu nutzen, je kräftiger der Zuwachs, um so besser die Blüte im Herbst an den ausgereiften Trieben. Dann können die Früchte bis zum nächsten Frühjahr fertig sein und zu Beginn der "Regenzeit" ihre Samen verbreiten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2595
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Faucaria
Ein wunderschönes Motiv.

Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Faucaria
...und ein perfektes Foto!
LG Wolli

LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5169
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Faucaria
Ja!
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Faucaria
Eine wunderbare Faucaria tigrina, Stefan, schöne Farbe und starke Zeichnung, und die "Zähne" sind auch klasse, die verdient den landläufigen Namen "Tigerrachen"!
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1059
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Seite 21 von 23 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22, 23
Seite 21 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten