Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
+16
kandamaus
Spickerer
Henning
Die Dicke
Dropselmops
Doodelchen
Spike-Girl
Litho
TobyasQ
Shamrock
Matches
KarMa
matucana
kaktusfreundin01
Aurelia
Rouge
20 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 5 von 7
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Auf dem Foto oben sieht man ja wunderbar, dass an diese Glieder sowieso kaum Licht rankommt - und wo kein Licht hinkommt, nutzt einer Pflanze auch ihr wertvolles Chlorophyll nichts. Da sind dann andere Sachen wie Stabilität wichtiger. Wobei aber widrige Kulturumstände wie Nährstoffmangel so eine Verholzung verstärken können.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27803
Lieblings-Gattungen : -
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Ich habe heute zwei Stecklinge eines Osterkaktus bekommen. Das ist mein erster Osterkaktus. Bisher habe ich nur Erfahrungen mit Schlumbergera/Weihnachtskakteen, die ja etwas mehr verzeihen und sich immer ganz problemlos mit Stecklingen vermehren ließen. Ich hoffe die Stecklinge wachsen an, so dass ich nächstes Jahr vielleicht sogar schon Bilder in Blüte zeigen kann. Ich kann die Unterarten nicht unterscheiden. Die Blüten der Mutterpflanze sind weiß bis ganz hellrosé.
Meine größeren Schlumbergera verholzen auch am ersten bis zweiten Glied. Ich kann mir auch nicht vorstellen wie sie sonst die Unmengen an Gliedern und Verzweigungen halten sollen.
Meine größeren Schlumbergera verholzen auch am ersten bis zweiten Glied. Ich kann mir auch nicht vorstellen wie sie sonst die Unmengen an Gliedern und Verzweigungen halten sollen.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 387
Lieblings-Gattungen : -
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Genau, das gibt Standhaftigkeit aber auch Schutz gegen Wurzelhalsfäule uÄ. Die mit stärkerem Wachs überzogenen und verholzten Trieben sind besser gegen Gefahren der Umwelt gewappnet. Meine wachsen oft zu schnell und reiben sich an den Topfrand was nicht so günstig ist. Die Triebe verholzen zu spät um das Eigengewicht entgegenzuwirken. Es dauert meist drei-vier Jahre bis sie sich verstärken.
/ CG
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3057
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Was, jetzt noch. Gibts bei Dir jetzt Blüten?
Bei uns ist es recht warm. Bei 27-34 Grad regt es sich wenig bei meinen Osterkakteen. Auch der jährliche Zuwachs ist etwas sparsam.
/ CG
Bei uns ist es recht warm. Bei 27-34 Grad regt es sich wenig bei meinen Osterkakteen. Auch der jährliche Zuwachs ist etwas sparsam.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
chrisg schrieb:Was, jetzt noch. Gibts bei Dir jetzt Blüten?
Bei uns ist es recht warm. Bei 27-34 Grad regt es sich wenig bei meinen Osterkakteen. Auch der jährliche Zuwachs ist etwas sparsam.
/ CG
Ja das ist die zweite Welle ,die stehen im Winter vollkommen trocken und jetzt auf dem Balkon im Schatten und trotzdem ziemlich hell .
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3057
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Hallo
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Manfred
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3057
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Ein Hallo in die Runde
Als ich diesen Beitrag schrieb/ Kandasmaus' Posting kommentierte, war ich naiv. Meine Rhipsalidopsis habe ich nämlich verloren. Vorgestern habe ich sie "erlöst von ihren Qualen". In den vergangenen Wochen hatte sie oft ganze Triebe abgeworfen. Diese waren an den Bruchstellen zwar matschig, aber mir schien, als würden die verbliebenen Stümpfe abtrocknen und vernarben. Im Frühjahr hatte ich sie noch neu getopft und gehofft, ich hätte alles bedacht und richtig gemacht. Obwohl mir die Wurzel viel zu dicht und zu verfilzt vorkam, habe ich an ihr nicht manipuliert. Ich habe es unterlassen, Teile der Wurzel abzuschneiden, sie auseinander zu reißen oder Pflanze und Wurzel zu teilen. Das neue Substrat war eher zu durchlässig und womöglich zu wasserabweisend. Ein paarmal habe ich Topf mit Pflanze in Wasserbädern getaucht. Hat alles nichts gutes gebracht. Ich will jetzt nicht ewig jammern nur noch kurz in die Runde fragen:
Hat jemand seine Rhipsalidopsis (Jungpflanze, Altpflanze) mal fotografiert (mit Wurzel, während des umtopfens) ... und könnte davon Bilder zeigen?
Oder hat jemand ein Bildchen von einem gut bewurzelten Rhipsalidopsis-Steckling?
mfG
Als ich diesen Beitrag schrieb/ Kandasmaus' Posting kommentierte, war ich naiv. Meine Rhipsalidopsis habe ich nämlich verloren. Vorgestern habe ich sie "erlöst von ihren Qualen". In den vergangenen Wochen hatte sie oft ganze Triebe abgeworfen. Diese waren an den Bruchstellen zwar matschig, aber mir schien, als würden die verbliebenen Stümpfe abtrocknen und vernarben. Im Frühjahr hatte ich sie noch neu getopft und gehofft, ich hätte alles bedacht und richtig gemacht. Obwohl mir die Wurzel viel zu dicht und zu verfilzt vorkam, habe ich an ihr nicht manipuliert. Ich habe es unterlassen, Teile der Wurzel abzuschneiden, sie auseinander zu reißen oder Pflanze und Wurzel zu teilen. Das neue Substrat war eher zu durchlässig und womöglich zu wasserabweisend. Ein paarmal habe ich Topf mit Pflanze in Wasserbädern getaucht. Hat alles nichts gutes gebracht. Ich will jetzt nicht ewig jammern nur noch kurz in die Runde fragen:
Hat jemand seine Rhipsalidopsis (Jungpflanze, Altpflanze) mal fotografiert (mit Wurzel, während des umtopfens) ... und könnte davon Bilder zeigen?
Oder hat jemand ein Bildchen von einem gut bewurzelten Rhipsalidopsis-Steckling?
mfG
Die Dicke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 189
Lieblings-Gattungen : Balsaminen - alle nicht sukkulenten
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Hmm, ich weiss nicht ob man hier viel was erkennen kann, aber hier sind ein paar muntere ausgetopfte Stecklinge die auf ihren neuen Standort warten..
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
EDIT:
Jetzt wo das Bild gross rauskommt auf dem Bildschirm, sehe ich dass die Wurzeln nicht zu sehen sind. Schade. Ich nehme so 2-3 Claden pro Steckling und warte auf Neutrieb, was ja hier gut zu sehen ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
EDIT:
Jetzt wo das Bild gross rauskommt auf dem Bildschirm, sehe ich dass die Wurzeln nicht zu sehen sind. Schade. Ich nehme so 2-3 Claden pro Steckling und warte auf Neutrieb, was ja hier gut zu sehen ist.
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Osterkaktus - Hatiora x graeseri (Syn. Rhipsalidopsis graeseri)
Macht nichts, dass die Wurzeln nicht zu sehen sind.
Hallo Chris, deine Stecklinge sehen fein aus. Es tut mir gut, solch gesunde Osterkakteen ansehen zu können. Mich würde interessieren, ob du sie in dem nexten Gefäß so topfst, dass sie sich anlehnen am Topfrand.
viele Grüße
Hallo Chris, deine Stecklinge sehen fein aus. Es tut mir gut, solch gesunde Osterkakteen ansehen zu können. Mich würde interessieren, ob du sie in dem nexten Gefäß so topfst, dass sie sich anlehnen am Topfrand.
viele Grüße
Die Dicke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 189
Lieblings-Gattungen : Balsaminen - alle nicht sukkulenten
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Weihnachts- und Osterkaktus
» The International Schlumbergera and Rhipsalidopsis List of Species and Hybrids
» Osterkaktus in voller Blüte
» The International Schlumbergera and Rhipsalidopsis List of Species and Hybrids
» osterkaktus am fensterbrett ?
» The International Schlumbergera and Rhipsalidopsis List of Species and Hybrids
» Osterkaktus in voller Blüte
» The International Schlumbergera and Rhipsalidopsis List of Species and Hybrids
» osterkaktus am fensterbrett ?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 5 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten