Whitesloanea crassa
+5
Cristatahunter
Barbara
plejadengucker
Echinopsis
Asclepidarium
9 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Whitesloanea crassa
Hallo zusammen,
Whitesloanea crassa gehört sicher zu den seltensten und auch ziemlich schwierig zu kultivierenden Ascleps. Die stark reduzierte kompakte Körperform und Musterung ansich ist schon bemerkenswert, die Blüte ist es umsomehr. V.a., da sie im Winter erscheint.
Die Pflanze ist wurzelecht und 2 Jahre alt. Sie steht bei Unterwärme im GH bei rund 10-12°C. Sie erhält alle 6 Wochen etwas Wasser. Das Substrat besteht aus rund 75 % mineralischer Mischung und 25 % Torf. Leider ist es derzeit die einzige blühende Pflanze, sonst hätte man sie bestäuben können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Whitesloanea crassa gehört sicher zu den seltensten und auch ziemlich schwierig zu kultivierenden Ascleps. Die stark reduzierte kompakte Körperform und Musterung ansich ist schon bemerkenswert, die Blüte ist es umsomehr. V.a., da sie im Winter erscheint.
Die Pflanze ist wurzelecht und 2 Jahre alt. Sie steht bei Unterwärme im GH bei rund 10-12°C. Sie erhält alle 6 Wochen etwas Wasser. Das Substrat besteht aus rund 75 % mineralischer Mischung und 25 % Torf. Leider ist es derzeit die einzige blühende Pflanze, sonst hätte man sie bestäuben können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Asclepidarium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : u.a. Copiapoa, Coryphantha, Eriosyce, Hoodia, Larryleachia, Quaqua
Re: Whitesloanea crassa
Wow, genial Uli, genial!
Was für tolle Bilder und was für eine klasse Vorstellung! Herzlichen Dank Uli!
Die gehört auch noch auf meine "haben will Liste".
lG
Daniel
Was für tolle Bilder und was für eine klasse Vorstellung! Herzlichen Dank Uli!
Die gehört auch noch auf meine "haben will Liste".
lG
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13948
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Whitesloanea crassa
Hallo Uli,
ich hätte da auch noch eine Whitesloana crassa, jetzt gut 3,5 Jahre alt, die auch gerade Knospen hat, ob diese auch zur Blüte kommen wird sich aber erst noch zeigen müssen.
Wobei sie bei mir bereits im Frühjahr zur Blüte kam (Foto) und mich mit dem Knospenansatz Ende November überrascht hat.
Gruß von Ludwig, dem plejadengucker
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich hätte da auch noch eine Whitesloana crassa, jetzt gut 3,5 Jahre alt, die auch gerade Knospen hat, ob diese auch zur Blüte kommen wird sich aber erst noch zeigen müssen.
Wobei sie bei mir bereits im Frühjahr zur Blüte kam (Foto) und mich mit dem Knospenansatz Ende November überrascht hat.
Gruß von Ludwig, dem plejadengucker
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 182
Re: Whitesloanea crassa
WOW, tolle Bilder tolle Blüten.
fürs Zeigen


Barbara- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2503
Re: Whitesloanea crassa
Tolle Pflanzen irgendwie konvergent zu Astrophytum myriostigma. Stinken die Blüten auch?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22403
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Whitesloanea crassa
Nein, eigentlich nicht.
Man muß schon die Nase direkt drüber halten um einen winzigen Hauch eines Geruches wahrnehmen zu können,
der aber nicht wirklich unangenehm ist.
Gruß vom plejadengucker
Man muß schon die Nase direkt drüber halten um einen winzigen Hauch eines Geruches wahrnehmen zu können,
der aber nicht wirklich unangenehm ist.
Gruß vom plejadengucker
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 182
Re: Whitesloanea crassa
Ui, das ist ja toll!
Weshalb ist die eigentlich so rar-
Ist die Vermehrung besonders schwierig?
Wir hatten neulich übrigens schonmal eine Diskussion zu diesem Gewächs:
https://www.kakteenforum.com/t3380-whitesloanea-crassa
Grüße
Fred
Weshalb ist die eigentlich so rar-
Ist die Vermehrung besonders schwierig?
Wir hatten neulich übrigens schonmal eine Diskussion zu diesem Gewächs:
https://www.kakteenforum.com/t3380-whitesloanea-crassa
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6530
Re: Whitesloanea crassa
An und für sich ist die Vermehrung nicht wirklich schwierig - sofern man Samen hat.
Ich habe mir vor 4 Jahren - vermutlich bei einem Anfall geistiger Verdunklung - 5 Samen (für 25.30 Euronen
) bei Köhres bestellt,
davon sind 4 Korn innerhalb einer Woche aufgelaufen, das 5. Korn kam dann mit 2 Wochen Verspätung. (ging dafür aber nach weiteren 4 Wochen ein)
Seither hielt ich die 4 verbliebenen Pflanzen wurzelecht, ein einziger Gießfehler im September während einer anschließenden Schlechtwetterperiode hat dann eine der Pflanzen dahingerafft. Die verbliebenen 3 haben dann auch, wie schon geschrieben, Knospen angesetzt, hier habe ich auf Grund der Jahreszeit und des fehlenden Wassers nicht die Hoffnung, das sie noch zur Blüte kommen.
Was die weitere Vermehrung und Samengewinnung angeht, kann Uli sicherlich mehr dazu sagen, ist doch der Bestäubungsmechanismus nicht mit ein bißchen Pinselschwingen zu überlisten.
Gruß
Ludwig, der plejadengucker
Ich habe mir vor 4 Jahren - vermutlich bei einem Anfall geistiger Verdunklung - 5 Samen (für 25.30 Euronen

davon sind 4 Korn innerhalb einer Woche aufgelaufen, das 5. Korn kam dann mit 2 Wochen Verspätung. (ging dafür aber nach weiteren 4 Wochen ein)
Seither hielt ich die 4 verbliebenen Pflanzen wurzelecht, ein einziger Gießfehler im September während einer anschließenden Schlechtwetterperiode hat dann eine der Pflanzen dahingerafft. Die verbliebenen 3 haben dann auch, wie schon geschrieben, Knospen angesetzt, hier habe ich auf Grund der Jahreszeit und des fehlenden Wassers nicht die Hoffnung, das sie noch zur Blüte kommen.
Was die weitere Vermehrung und Samengewinnung angeht, kann Uli sicherlich mehr dazu sagen, ist doch der Bestäubungsmechanismus nicht mit ein bißchen Pinselschwingen zu überlisten.
Gruß
Ludwig, der plejadengucker
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 182
Re: Whitesloanea crassa
Hallo zusammen,
White-sloanea crassa war nach ihrer Entdeckung jahrzehntelang verschollen und wurde erst durch Ernst und Marita Specks (Gärtnerei Exotica) überhaupt erstmals vor ca. 5 Jahren in die Kultur eingeführt.
Hat man mehrere Pflanzen beieinander kommt es in bestimmten Regionen auch ohne aktives Zutun zum Fruchtansatz. Mit "in bestimmten Regionen" meine ich vorzugsweise etwas wärmere Klimate , wo offensichtlich Insekten, wahrscheinlich bestimmte Fliegenarten vorkommen, die in der Lage sind die Pflanze zu bestäuben. Bei mir hier auf der Schwäbischen Alb funktioniert das nichts. Mit fehlen hier die Fliegenarten. Gilt analog für Larryleachia spp. und auch gewisse Hoodia spp., die bei anderen Sammlern regelmäßig ansetzten und bei uns nicht. Aber Vorsicht, die Chance für Hybriden ist sehr groß. Man sollte solches nicht gezielt bestäubtes Saatgut nur mit äußerster Vorsicht aussähen, um nicht die GH-Populationen mit Hybriden zu durchseuchen.
Ansonsten hilft nur die Handbestäubung, die bei Asceps ziemlich kompliziert ist und nur von wenigen Menschen auf der Welt ausgeführt werden kann, wobei White-sloanea crassa aufgrund ihres großen Gynostegiums noch relativ einfach zu bestäuben ist. Problem ist nur, genügend Pflanzen bis zur Blühreife zu bekommen.
Wie das funktioniert haben wir (Friederike = Carallümchen und ich) auf unserer Homepage unter dem Punkt "Info-Seiten" zusammengefasst (http://www.asclepidarium.de/).
White-sloanea crassa war nach ihrer Entdeckung jahrzehntelang verschollen und wurde erst durch Ernst und Marita Specks (Gärtnerei Exotica) überhaupt erstmals vor ca. 5 Jahren in die Kultur eingeführt.
Hat man mehrere Pflanzen beieinander kommt es in bestimmten Regionen auch ohne aktives Zutun zum Fruchtansatz. Mit "in bestimmten Regionen" meine ich vorzugsweise etwas wärmere Klimate , wo offensichtlich Insekten, wahrscheinlich bestimmte Fliegenarten vorkommen, die in der Lage sind die Pflanze zu bestäuben. Bei mir hier auf der Schwäbischen Alb funktioniert das nichts. Mit fehlen hier die Fliegenarten. Gilt analog für Larryleachia spp. und auch gewisse Hoodia spp., die bei anderen Sammlern regelmäßig ansetzten und bei uns nicht. Aber Vorsicht, die Chance für Hybriden ist sehr groß. Man sollte solches nicht gezielt bestäubtes Saatgut nur mit äußerster Vorsicht aussähen, um nicht die GH-Populationen mit Hybriden zu durchseuchen.
Ansonsten hilft nur die Handbestäubung, die bei Asceps ziemlich kompliziert ist und nur von wenigen Menschen auf der Welt ausgeführt werden kann, wobei White-sloanea crassa aufgrund ihres großen Gynostegiums noch relativ einfach zu bestäuben ist. Problem ist nur, genügend Pflanzen bis zur Blühreife zu bekommen.
Wie das funktioniert haben wir (Friederike = Carallümchen und ich) auf unserer Homepage unter dem Punkt "Info-Seiten" zusammengefasst (http://www.asclepidarium.de/).
Asclepidarium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : u.a. Copiapoa, Coryphantha, Eriosyce, Hoodia, Larryleachia, Quaqua
Re: Whitesloanea crassa
Wow, die ist toll!
heinze1970- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 313
Lieblings-Gattungen : Epis, Wüstis, Plumeria, Ascleps
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Whitesloanea crassa
» Whitesloanea crassa
» Whitesloanea crassa
» Whitesloanea crassa blüht auf
» Whitesloanea crassa bewurzeln
» Whitesloanea crassa
» Whitesloanea crassa
» Whitesloanea crassa blüht auf
» Whitesloanea crassa bewurzeln
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten