Aztekium valdezii-Teil 2
+24
Stachelforum
Jiri Kolarik
bilbost
bigottoo
chico
plejadengucker
Rouge
Ralle
Bird_of_Paradise
prosopis
Jenner
mythe
komtom
turbini1
Cristatahunter
Nexeron
Astrophytum
Hintonii
Liet Kynes
Hardy_whv
phu-Melo
Nopal
zipfelkaktus
Fred Zimt
28 verfasser
Seite 2 von 14
Seite 2 von 14 • 1, 2, 3 ... 8 ... 14
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Hintonii schrieb:Meiner Meinung sind sowie diese Pflanzen an ihren natürlichen Standorten am besten aufgehoben den keiner kann hier in Deutschland für ein artbedingtes Wachsen sorgen.
Andreas,
wenn das für A. valdezii gilt, gilt es auch für die meisten anderen Kakteen. Somit könnten wir alle unser Hobby an den Nagel hängen. Dieses Argument kann ich daher nicht akzeptieren.
Wie ich schon in dem inzwischen geschlossenen Thread erwähnte, müsste CITES durch Maßnahmen der aktiven Verbreitung der Pflanzen unterstützt werden. Alles andere ist wirkungslos.
Wie ernst darf man diese Regelungen Mexikos nehmen, wenn gleichzeitig Habitate durch Baumaßnahmen völlig legal unwiderruflich zerstört werden?
Ich bin auch gegen unkontrolliere Entnahme von Pflanzen aus der Natur. M.E. können die Maßnahmen des Artenschutzes aber nur greifen, wenn man den Druck auf die Bestände durch aktiven, kontrollierten Handel mit künstlich vermehrten Exemplaren reduziert.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Xerophilia No. 7
Hallo Martin,
Anbei der Link.
http://xerophilia.ro/wp-content/uploads/2013/12/Xerophilia-nr-7-sd.pdf
Auch die Ausgaben davor sind sehr interessant.
Grüsse
Peter
Anbei der Link.
http://xerophilia.ro/wp-content/uploads/2013/12/Xerophilia-nr-7-sd.pdf
Auch die Ausgaben davor sind sehr interessant.
Grüsse
Peter
phu-Melo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 326
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Mexikaner, Melocactus
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Ob du es Akzeptieren willst oder nicht das ist denn Mexikanern völlig Wurscht die haben auch ihre eigenen Probleme (Drogen, usw.....) Es wird aber wahrscheinlich in absehbarer Zukunft einiges in Mexiko passieren, wo wir überhaupt keinen einfluß haben oder will hier einer in Deutschland sich sagen lassen was ich in meinen garten anstelle ich glaube kaum.
Sogar in den Mexikanischen Schulen wird darauf hingewiesen das kein Ausländer etwas aus dem Lande ausführen darf wenn es nicht dafür gemacht ist und da stehen die Pflanzen und Tierwelt an erster Stelle.
MFG
Sogar in den Mexikanischen Schulen wird darauf hingewiesen das kein Ausländer etwas aus dem Lande ausführen darf wenn es nicht dafür gemacht ist und da stehen die Pflanzen und Tierwelt an erster Stelle.
MFG
Hintonii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Alle Mexikaner insbesondere Turb.,Ario.
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
vielen Dank, Peter,
lg. Martin
lg. Martin
zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Möchtest du vielleicht noch was zu deinem Argument
sagen?
Welche Pflanzen aus Mexiko pflegst du? Und kannst du ihnen Haltungsbedingungen für artgerechtes Wachsen bieten? Und wenn ja, wie?
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hintonii schrieb:Meiner Meinung sind sowie diese Pflanzen an ihren natürlichen Standorten am besten aufgehoben denn keiner kann hier in Deutschland für ein artbedingtes Wachsen sorgen.
sagen?
Welche Pflanzen aus Mexiko pflegst du? Und kannst du ihnen Haltungsbedingungen für artgerechtes Wachsen bieten? Und wenn ja, wie?
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Da ich seit 1985 nach Mexiko reise und auch fast 10 Jahr in Mexiko lebte erübrigt sich normalerweise deine Frage.
Aber das es auch der lestzte weiß ich habe keine Kakteen hier in Deutschland und das ist auch gut so nach den neuen Bestimmungen werden sich einige hier in Deutschland warm anziehen müssen.
MFG
Aber das es auch der lestzte weiß ich habe keine Kakteen hier in Deutschland und das ist auch gut so nach den neuen Bestimmungen werden sich einige hier in Deutschland warm anziehen müssen.
MFG
Hintonii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Alle Mexikaner insbesondere Turb.,Ario.
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Hintonii schrieb:Da ich seit 1985 nach Mexiko reise und auch fast 10 Jahr in Mexiko lebte erübrigt sich normalerweise deine Frage.
Eigentlich nicht, denn ich verstehe dein Argument nicht. Wenn man sich einmal anschaut, wie mexikanische Kakteen in Kultur in Deutschland gedeihen, verstehe ich nicht, wie man behaupten kann, dass mexikanische Kakteen hier gar nicht artgerecht zu halten sein.
Hintonii schrieb:Aber das es auch der lestzte weiß ich habe keine Kakteen hier in Deutschland und das ist auch gut so nach den neuen Bestimmungen werden sich einige hier in Deutschland warm anziehen müssen.
Welche "neuen Bestimmungen" meinst du? Was Mexiko national regelt, ist hier irrelevant. Die Regelungen zu CITES bestehen seit 1973. Und CITES verbietet nicht grundsätzlich den Handel, es regelt, wie die Rahmenbedingungen hierfür.
Mexiko scheint an nachhaltigem Artenschutz nicht interessiert, denn sonst würde man dort anders agieren. Angesichts der Probleme im Lande bis zu einem gewissen Grade nachvollziehbar.
Lange Rede - kurzer Sinn: Ich bin auch kein Freund von unerlaubter Entnahme von Pflanzen vom Standort. Aber wenn man sich darauf beschränkt, den Handel komplett zu unterbingen, leistet man damit keinen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Das mach mal den mexikanern klar und mit den pflanzen artgerecht ich habe noch keine dickinsoniae am Standort mit fast 15 cm höhe gesehen aber hier schon oder andere Pflanzen die vor gier nach der Sonne in die höhe schießen weil sie Wasser und Dünger bekommen wobei sie eigentlich noch genug Feuchtigkeit haben denn sie sind Künstler im überleben und holen sich das was sie brauchen aus der Luft oder ein grusonii der fast 1,5 m im Durchmesser misst aber auch nur 2m hoch ist oswas findest du in Deutschland nicht deswegen würde ich mir mal Gedanken machen
MFG
MFG
Hintonii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Alle Mexikaner insbesondere Turb.,Ario.
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Hintonii schrieb:... und holen sich das was sie brauchen aus der Luft.
Interessante These

Ich kenne Pflanzen am Standort. Oft ist es in der Tat so, dass die Pflanzen in Kultur viel schöner aussehen. Sobald auch nur eine Spinnmilbe in die Nähe der Pflanze kommt, wird sie beseitigt. Die Ziegen, Esel, etc., die die Pflanzen am Standort verbeißen oder andere natürliche Katastrophen will halt auch kaum ein Kakteengärtner in Kultur nachahmen. Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Pflanze in (guter) Kultur ist viel höher als am Standort.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Aztekium valdezii-Teil 2
Du must schreiben nicht schöner sondern massiger Körperbau aber was soll´s und dann gibt es auch noch diejenigen, man habe ich eine schöne pflanze weil sie ja so gut wächst aber sie schön anbinden muss damit sie nicht in zwei teile zerbricht.Hardy_whv schrieb:Hintonii schrieb:... und holen sich das was sie brauchen aus der Luft.
Interessante TheseHat sich unter den Botanikern anscheinend noch nicht rumgesprochen.
Ich kenne Pflanzen am Standort. Oft ist es in der Tat so, dass die Pflanzen in Kultur viel schöner aussehen. Sobald auch nur eine Spinnmilbe in die Nähe der Pflanze kommt, wird sie beseitigt. Die Ziegen, Esel, etc., die die Pflanzen am Standort verbeißen oder andere natürliche Katastrophen will halt auch kaum ein Kakteengärtner in Kultur nachahmen. Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Pflanze in (guter) Kultur ist viel höher als am Standort.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MFG
Hintonii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Alle Mexikaner insbesondere Turb.,Ario.
Seite 2 von 14 • 1, 2, 3 ... 8 ... 14

» Aussaat Aztekium
» Aztekium valdezii
» Aztekium valdezii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Aztekium
» Aztekium valdezii
» Aztekium valdezii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Aztekium
Seite 2 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten