Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Aztekium valdezii-Teil 2

+24
Stachelforum
Jiri Kolarik
bilbost
bigottoo
chico
plejadengucker
Rouge
Ralle
Bird_of_Paradise
prosopis
Jenner
mythe
komtom
turbini1
Cristatahunter
Nexeron
Astrophytum
Hintonii
Liet Kynes
Hardy_whv
phu-Melo
Nopal
zipfelkaktus
Fred Zimt
28 verfasser

Seite 5 von 14 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9 ... 14  Weiter

Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  mythe Sa 11 Jan 2014, 14:34

Normalerweise werden doch eine Pflanze (Pflanzenteil wäre hier wohl schwierig) und Samen an die Kew Gardens gegeben, oder? Die haben dort eine riesige Sammlung von Samen und kümmern sich auch um die Vermehrung bedrohter oder in Natur sogar ausgestorbener Arten.

Oder ist selbst zu solchen Zwecken die Ausfuhr aus Mexiko nicht gestattet? Das hätte dann allerdings wirklich wenig mit Artenschutz zu tun, denn soweit ich das betrachte, ist nur die Ausfuhr verboten, aber wenn man da z.B. ein Hausfundament ausbaggern wollte und die Pflanzen einfach verwirft wäre das ok - oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
mythe
mythe
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 413
Lieblings-Gattungen : nicht-gelb blühende Opuntien und Opuntienartige, Agaven, lebende Steine, alles mit schönen und/oder wohlriechenden Blüten

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  turbini1 Sa 11 Jan 2014, 14:41

Hardy_whv schrieb:Viel Gezeter, aber anscheinend besteht an der Realisierung intelligenter Ansätze eines Naturschutzes kein Interesse.


komtom schrieb:Lösung des Problems der unbändigen Nachfrage neuentdeckter Pflanzen: Ja, für eine gezielte Vermehrung sollte Samen entnommen werden und wie schon beschrieben vielleicht auch durch Klonen von Pflanzeteilen. So sind für mich die jenigen, welche heute schon Samen und Pflanzen anbieten Teil des Problems aber auch Teil der Lösung. Sicherlich steckt dahinter bei dem einen oder anderen reine Profitgier, aber ist nicht unser ganzes System so aufgebaut?


Noch vor der der Erstbeschreibung der Art hatte ich einen recht guten Kontakt zum Entdecker. Mario teilte mir mit das er 5000 Korn Samen für ein Projekt zur Verfügung stellen könnte. Auf dieser Basis habe ich ein Naturschutzprojekt ausgearbeitet, es ihm vorgestellt und nach seinem Ok die DKG mit ins Boot genommen. Leider brachten dann ein paar Vorfälle durch Reisende in Mexiko die Sache ins Wanken und auch die Beschaffung der Ausfuhrgenehmigung verlief nicht sehr zufriedenstellend. Aufgrund der Vorfälle, die auch mich an den Rande eines Einreiseverbotes nach Mexiko gebracht haben, zog ich mich auf Anfrage des DKG Vorstandes aus dem Projekt zurück. Leider verzögert sich derzeit die Ausstellung der Ausfuhrgenehmigung weiterhin und eine Verteilung legaler Samen durch die jährliche DKG Samenverteilung kann den illegalen Markt wohl leider nicht zeitnah beeinflussen.
Gruß
Stefan
turbini1
turbini1
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty ...OK?...

Beitrag  komtom Sa 11 Jan 2014, 14:57

Hallo Gemeinde,

eine Straße bauen oder ein Haus das ist wohl OK, denn die Pflanzen interessieren in Mexico niemanden wirklich! Es sein denn ein Fremder interessiert sich dafür. Diesen Eindruck hat man wenn man die Geschehnisse um die Kakteen so mitbekommt. Aber wer würde schon ein Haus auf Gipsboden bauen!

Aber Scherz beiseite, in Südafrika auch in Namibia gab es für naturwissenschaftliche Institutionen, vor dem Beginn des Bauvorhabens, zumindest zeitweise, die Möglichkeit die Betroffenen Flächen nach besonderen Pflanzen zu abzusuchen und diese einzusammeln. Dies wird wohl ähnlich organisiert sein wie bei uns die Archäologen oder manchmal auch die Paläontologen, mit dem Unterschied dass die Pflanzensammler (Botaniker) schon kommen bevor es losgeht! Privatleuten ist es nach wie vor nicht gestattet sich an solchen Aktionen zu beteilligen, es sei denn als Helfer. Behalten darf man für gewöhnlich nichts.

also bis bald und Grüße

komtom
komtom
komtom
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1083
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  Jenner Sa 11 Jan 2014, 15:19

Hi,

das Projekt ist ohne jeden Zweifel ein sehr guter Anfang. Aber meinst du, dass das den Schwarzhandel wirklich beeinflusst? Bei 5000 Korn wird wohl nicht viel bis nichts bei den Leuten ankommen, die dafür jeden Preis zahlen. Die Schwarzhändler würden höchst wahrscheinlich trotzdem im großen Stil schmuggeln, damit die Kosten für den Aufwand und vor allem für das Risiko gedeckt sind.
Daher würde mich eher interessieren, woher die Schmuggler wissen wo sie die Pflanzen finden.
Jenner
Jenner
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 326
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, Säulen, extreme Ausprägungen

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  zipfelkaktus Sa 11 Jan 2014, 16:26

Daher würde mich eher interessieren, woher die Schmuggler wissen wo sie die Pflanzen finden.

Jeder Mensch ist käuflich und daher denke ich dass die Schmuggler sich die Standortangaben kaufen.
Meines Erachtens nach lässt sich kein Schmuggel, egal in welcher Form auch immer nicht stoppen, da kann man Maßnamen ergreifen welche das man will, leider ist das so in unserer Gesellschaft,
lg. Martin
zipfelkaktus
zipfelkaktus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  mythe Sa 11 Jan 2014, 16:29

Solange es Käufer gibt, die jeden Preis zahlen, wird es auch immer "Händler" geben. Das einzige Mittel gegen Schmuggel ist, wenn es keinen Markt für die Schmuggelware gibt. Leider.
mythe
mythe
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 413
Lieblings-Gattungen : nicht-gelb blühende Opuntien und Opuntienartige, Agaven, lebende Steine, alles mit schönen und/oder wohlriechenden Blüten

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  turbini1 Sa 11 Jan 2014, 16:31

mythe schrieb:Solange es Käufer gibt, die jeden Preis zahlen, wird es auch immer "Händler" geben. Das einzige Mittel gegen Schmuggel ist, wenn es keinen Markt für die Schmuggelware gibt. Leider.

Oder wenn man den Großteil des Marktes frühzeitig mit legaler Ware (Samen oder Pflanzen) abdeckt!

Gruß
Stefan
turbini1
turbini1
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty woher...

Beitrag  komtom Sa 11 Jan 2014, 16:33

Hallo Gemeinde,

ich denke einfach nur aushorchen... ich glaube nicht unbedingt dass für solche Informationen Geld fließen muss. Ich kenne das aus anderen Sparten, z. B. Fundstellen für Mineralien u.s.w.

bis bald und Grüße

komtom
komtom
komtom
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1083
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  mythe Sa 11 Jan 2014, 16:43

Dann gäbe es auch keinen Markt für die Schmuggelware... würde also auch darauf hinauslaufen. Ich meinte jetzt nicht, dass kein Interesse besteht, nur dass man es nicht aus illegalen Kanälen bedienen möchte. Wer macht das schon, wenn es andere Möglichkeiten gibt?

Deswegen finde ich auch nicht, dass dieses Verzögern der Ausfuhrgenehmigung für die Samen etwas mit Artenschutz zu tun hat, denn dann passiert genau das, was gerade anfängt - Schmuggel. Wenn man wüsste, dass die Art in Vermehrung ist und man in einiger Zeit legale Pflanzen bekommen kann, dann würden viele (wohl leider nicht alle) abwarten. Aber wenn es so aussieht, als ob man nie die legale Chance bekommt, dann dürfte es viel mehr Leute kribbeln. Mal ganz davon abgesehen, dass Mexiko nun auch nicht gerade ein Naturschutzreservat um das Habitat errichtet hat und sich viele dann auch noch einreden werden, dass sie durch ihre Handlungen zum Fortbestand der Art beitragen würden, denn unentdeckt macht man sie nun nicht mehr.

Wie schon erwähnt wurde, könnte da leider sogar etwas wahres dran sein, wenn Mexiko sich auf reine Ausfuhrverbote beschränkt. Eine Miniseerose aus Afrika gibt es z.B. nur noch in Kew Gardens, weil die einzige warme Quelle in der sie vorkam umgeleitet wurde, um eine Wäscherei zu betreiben.
mythe
mythe
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 413
Lieblings-Gattungen : nicht-gelb blühende Opuntien und Opuntienartige, Agaven, lebende Steine, alles mit schönen und/oder wohlriechenden Blüten

Nach oben Nach unten

 Aztekium valdezii-Teil 2 - Seite 5 Empty Re: Aztekium valdezii-Teil 2

Beitrag  Nopal Sa 11 Jan 2014, 16:48

Na wer will eine ? http://www.ebay.de/itm/32-Aztekium-valdezii-Sehr-alte-Very-old-rare-cactus-astrophytum-/181299208629?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Blumen_Pflanzen&hash=item2a364661b5
Gibt noch eine für 220€ und Samen für jeden etwas...

Ps.Kann man hier nichts dagegen machen ?
Nopal
Nopal
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2732
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen

Nach oben Nach unten

Seite 5 von 14 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9 ... 14  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten