Garten von Semperhans
+21
zipfelkaktus
Cristatahunter
Barbara
Ralla
Echinopsis
william-sii
sensei66
chico
taube2412
Christa
Fred Zimt
mythe
Jürgen_Kakteen
epiphyllumplantage
michaelj
KarMa
OPUNTIO
nikko
soufian870
meeri
semperhans
25 verfasser
Seite 15 von 17
Seite 15 von 17 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16, 17
Re: Garten von Semperhans
Hallo Katrin,
ich nehme an, Du meinst die beiden Töpfe im ersten Beet rechts unten und vor dem grauen Holzstamm ?
Das sind Dekorteile. Wichtig, sie dürfen nicht so schnell verrotten, wie Kokusnuss und... s. Fotos
Nehme ich gerne als Auflockerung, bepflanzt mit nicht so starken Wurzlern, oder die sowieso im Herbst raus müssen.
Z.B. den Steingarten - Dauerblüher - Rhodohypoxis oder Orostachys
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Semperhans
ich nehme an, Du meinst die beiden Töpfe im ersten Beet rechts unten und vor dem grauen Holzstamm ?
Das sind Dekorteile. Wichtig, sie dürfen nicht so schnell verrotten, wie Kokusnuss und... s. Fotos
Nehme ich gerne als Auflockerung, bepflanzt mit nicht so starken Wurzlern, oder die sowieso im Herbst raus müssen.
Z.B. den Steingarten - Dauerblüher - Rhodohypoxis oder Orostachys
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Semperhans
semperhans- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 72
Lieblings-Gattungen : Sempervivum, Zwerghosta, Gräser Agapanthus, Sukkulenten
Re: Garten von Semperhans
Danke für Deine Antwort und weitere schöne Bilder!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3264
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulenten / Ascleps
Re: Garten von Semperhans
Hallo Hans,
die Steine 1 und 3 in Beitrag 136, sind die geklebt, und. falls ja, womit?
Sehen super aus, schön natürlich.
Die Kokosnüsse gefallen mir nicht so gut. Ich finde, Semps sollten Platz haben zum Kindelbilden.
die Steine 1 und 3 in Beitrag 136, sind die geklebt, und. falls ja, womit?
Sehen super aus, schön natürlich.
Die Kokosnüsse gefallen mir nicht so gut. Ich finde, Semps sollten Platz haben zum Kindelbilden.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3057
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Garten von Semperhans
Hallo Ernst,
das sind Überbleibsel vom Trogkurs. Wenn wir noch Schalenzement über haben, machen wir einfach so eine Platte
und drücken die Lavabrocken rein. Schon im nächsten Jahr, wenn die Semps die Erde überdecken, sieht es super aus.
Immer ein Hingugger
Die Teile, die Ihr hier seht, wurden für die IGS so lustig bepflanzt. Für Dauer ist das nichst, da stimme ich Dir zu, Ernst. Die IGS hatte ja den Titel "In 80 Gärten .... Wir haben daraus "In 80 bepflantze Teile schauen" gemacht. Allerdings haben wir uns etwas verschätzt. Es wurden ca. 320 Teile
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]-
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Ute,
wenn wir von den Sempervivum, Dach o.- Hauswurz sprechen, kann man von absoluter Winterhärte sprechen.
Sie kommen aus allen europäischen Gebirgen und am Liebsten zwei Meter hoch Schnee und - 20 Grad. bei den Züchtungen gibt es wie überall winterempfindliche Sempsgruppen, die wir nach jahrelangen Test rausgefunden haben. Alle bepflanzten Teile bleiben im Winter draußen, es sei denn, sie sind nicht frostsicher, wie z.B. Ton.
Das entscheidende Wort ist -TROCKEN - Die Semps kommen klitschnass (Nov.-Dez.) ins Winterquartier, aber zu den Knalltemperaturen (Jan.) ist dann alles knochentrocken, inkl. der Gefäße.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Semperhans
das sind Überbleibsel vom Trogkurs. Wenn wir noch Schalenzement über haben, machen wir einfach so eine Platte
und drücken die Lavabrocken rein. Schon im nächsten Jahr, wenn die Semps die Erde überdecken, sieht es super aus.
Immer ein Hingugger

Die Teile, die Ihr hier seht, wurden für die IGS so lustig bepflanzt. Für Dauer ist das nichst, da stimme ich Dir zu, Ernst. Die IGS hatte ja den Titel "In 80 Gärten .... Wir haben daraus "In 80 bepflantze Teile schauen" gemacht. Allerdings haben wir uns etwas verschätzt. Es wurden ca. 320 Teile

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]-
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Ute,
wenn wir von den Sempervivum, Dach o.- Hauswurz sprechen, kann man von absoluter Winterhärte sprechen.
Sie kommen aus allen europäischen Gebirgen und am Liebsten zwei Meter hoch Schnee und - 20 Grad. bei den Züchtungen gibt es wie überall winterempfindliche Sempsgruppen, die wir nach jahrelangen Test rausgefunden haben. Alle bepflanzten Teile bleiben im Winter draußen, es sei denn, sie sind nicht frostsicher, wie z.B. Ton.
Das entscheidende Wort ist -TROCKEN - Die Semps kommen klitschnass (Nov.-Dez.) ins Winterquartier, aber zu den Knalltemperaturen (Jan.) ist dann alles knochentrocken, inkl. der Gefäße.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Semperhans
semperhans- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 72
Lieblings-Gattungen : Sempervivum, Zwerghosta, Gräser Agapanthus, Sukkulenten
Re: Garten von Semperhans
Hallo Hans,
sehr interessant. Allerdings verlangen die Begriffe "Trogkurs" und "Schalenzement" nach weiterer Erklärung, natürlich incl. Bildern.
Die Zementschicht sieht mir relativ dünn aus. Arbeitet ihr da irgendwelche Fasern mit in den Zement ein? Nehmt ihr statt Sand und Kies Lava im Zement, um das Gewicht zu reduzieren?
PS: Falls dich meine Fragen nerven sag' Bescheid. Aber ich denke mal, dass das nicht nur mich interessiert.
sehr interessant. Allerdings verlangen die Begriffe "Trogkurs" und "Schalenzement" nach weiterer Erklärung, natürlich incl. Bildern.

PS: Falls dich meine Fragen nerven sag' Bescheid. Aber ich denke mal, dass das nicht nur mich interessiert.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3057
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Garten von Semperhans
Gut gedenkt.Aber ich denke mal, dass das nicht nur mich interessiert.

Nach dem "Schalenzement" wollt ich auch grad fragen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5561
Re: Garten von Semperhans
Hallo Semperhans
Du hast einen Fan mehr !!
Toll Dein Thread !!
Geniale Fotos !!
Alexandra

Du hast einen Fan mehr !!
Toll Dein Thread !!

Geniale Fotos !!


Alexandra
Adriana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 164
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten allgemein
Re: Garten von Semperhans
Bevor ich Adriane begrüße ,muss ich erst den "nervenden"
Ernst antworten, sonst vergesse ich seine vielen
Wir haben öfter einen Trogkurs zuerst im Garten Renneberg und dann bei mir abgehalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beim zweiten Foto wurden gerade die Lavasteine zerkleinert für die Lavaplatten
Es trifft sich für zwei Tage eine Gruppe von Trog / Schalenbauer und bastelt munter rum. 1. Tag vorbereitete Gefäße füllen, 2. Tag Ausschalen und Form geben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.].
Ein paar Beispiele und meine Lieblingsform. Viele kennen sie unter einer Pumpe stehend, mit dem Ablauf durch den kleinen Teil. Das alte Original sollte 38o€ kosten. Mein Nachbau kostete 17,50€
Das Material besteht aus Kies / Zement / Weißtorf und Zementfarbe (siehe meine Form )
Zur Bruchsicherung und Haltbarkeit wird Kaninchendraht möglichst ummantelt oder verzinkt verwendet.
Hallo Alexandra, Danke für dreimal
Gruß Semperhans


Wir haben öfter einen Trogkurs zuerst im Garten Renneberg und dann bei mir abgehalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beim zweiten Foto wurden gerade die Lavasteine zerkleinert für die Lavaplatten
Es trifft sich für zwei Tage eine Gruppe von Trog / Schalenbauer und bastelt munter rum. 1. Tag vorbereitete Gefäße füllen, 2. Tag Ausschalen und Form geben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.].
Ein paar Beispiele und meine Lieblingsform. Viele kennen sie unter einer Pumpe stehend, mit dem Ablauf durch den kleinen Teil. Das alte Original sollte 38o€ kosten. Mein Nachbau kostete 17,50€

Das Material besteht aus Kies / Zement / Weißtorf und Zementfarbe (siehe meine Form )
Zur Bruchsicherung und Haltbarkeit wird Kaninchendraht möglichst ummantelt oder verzinkt verwendet.
Hallo Alexandra, Danke für dreimal

Gruß Semperhans
semperhans- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 72
Lieblings-Gattungen : Sempervivum, Zwerghosta, Gräser Agapanthus, Sukkulenten
Re: Garten von Semperhans
Hallo
Die Kübel erinnern mich an die Hobbythek wo sie mit Leichtbeton gearbeitet haben.
Die Kübel erinnern mich an die Hobbythek wo sie mit Leichtbeton gearbeitet haben.
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2479
Re: Garten von Semperhans
Hallo Hans,
wo kauft man denn die Lavasteine?
Bei uns gibts die offenbar nur stückweise im Zoohandel,
da müßte man steinreich sein, um einen Sack voll zu kaufen...
Grüße
Fred
wo kauft man denn die Lavasteine?
Bei uns gibts die offenbar nur stückweise im Zoohandel,
da müßte man steinreich sein, um einen Sack voll zu kaufen...
Grüße
Fred
Zuletzt von Fred Zimt am Di 25 Feb 2014, 12:51 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5561
Seite 15 von 17 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16, 17

» Ein Garten in Andalusien - im Wandel der Jahreszeiten (malagenos Garten)
» Im Garten...
» Natur- und Tierfotografie
» Palmen im Garten
» Im Garten...
» Natur- und Tierfotografie
» Palmen im Garten
Seite 15 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten