Stapelia grandiflora Überwinterung
Seite 3 von 4 • Teilen •
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät. Einer hängt schon ziemlich. Er sieht noch nicht schrumpelig aus, aber er ist nicht mehr so stabil wie er war.
Blöderweise hab ich keine Blumenerde mehr Zuhause. Bis morgen muss er nun in ein Kakteengemisch. Morgen hol ich Erde.
Ich hoffe, sie überleben.
Blöderweise hab ich keine Blumenerde mehr Zuhause. Bis morgen muss er nun in ein Kakteengemisch. Morgen hol ich Erde.
Ich hoffe, sie überleben.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 742
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Heute eintopfen und morgen umtopfen?
Das ist grad wurscht, auf einen Tag hin oder her kommts doch nicht an.
Ausserdem wachsen die auch prima in mineralischem Substrat,
Du mußt dann halt regelmäßig düngen.
meint der
Fred
Das ist grad wurscht, auf einen Tag hin oder her kommts doch nicht an.
Ausserdem wachsen die auch prima in mineralischem Substrat,
Du mußt dann halt regelmäßig düngen.
meint der
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7139
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Da sie noch unbewurzelt sind und auch im Winter evtl. gerne etwas Feuchtigkeit möchten, würde ich sie morgen mal ein oder zwei Stündchen im Wasserbad rumtreiben lassen. Die nehmen auch über die Epidermis ein bissl Wasser auf und starten dann nicht ganz so dehydriert in den Winter. Danach ab zum Bewurzeln und im Frühjahr relativ zeitig (in der Wohnung) Wassergaben verabreichen. Bis dahin Toi! Toi! Toi!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Fred Zimt schrieb:Heute eintopfen und morgen umtopfen?
Das ist grad wurscht, auf einen Tag hin oder her kommts doch nicht an.
Ausserdem wachsen die auch prima in mineralischem Substrat,
Du mußt dann halt regelmäßig düngen.
meint der
Fred
Bei denen anscheinend schon. Das ist jetzt total schnell gegangen. Gestern habe ich noch geschaut, ob sie auch ordentlich trocken sind, da konnten alle aufrecht stehen. Heute sieht eben einer nicht mehr gut aus.
Ich habe gelesen, dass sie relativ saure humose Erde lieben.
Kann jetzt eh nur zuwarten.
Danke für den Tip. Dann dürfen sie morgen kurz mal baden.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 742
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
rolandgor schrieb:Die Sprossen, welche abfallen tue ich immer wieder zurück ins Substrat und die Überlegen meistens. Dadurch wird die Pflanze ein wenig buschiger, schadet ihr aber anscheinend auch nicht... Finde es nur schade die Sprossen weg zu schmeißen und einen neuen Topf zu vernwenden ist auch unpraktisch
Ja rolandgor - deswegen habe ich 2 Kästen voll der hier gezeigten Pflanzen. Angefangen hat es mit 2 Stengeln.
stefic- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Niki schrieb:Hallo Stefan.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Dann setze ich sie also doch gleich ein. Sicher ist sicher. Getrocknet sind sie nun bestimmt schon mehr als 1 Woche.
Es sind 2 ziemlich gerade Stängel (komisch, einer schreibs mit "e" und der andere mit "ä".)
Welche Erde nimmst du?
Danke vielmals.
Hallo Niki
meine älteren Stapelien sind alle in Erde/mineralischem Substrat-Mix; dabei ca. 80% Erde - der Rest mineralisch.
Nach der neuen dt. Rechtschreibereform schreibt mal wohl Stengel jetzt mit ä glaube ich. Aber was soll

Die beiden sehen hier zumindest ganz gut aus. Bis zum Frühjahr glaube ich aber nicht, dass sie durchhalten. Versuche das mit dem Wasserbad und dann ab ins Substrat. Sei aber vorsichtig mit Gießen um diese Zeit. Es reicht wenn es nur etwas angefeuchtet ist. Die Teile faulen nämlich auch schnell.
Was ist das für eine Stapelia?
stefic- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
stefic schrieb:...meine älteren Stapelien sind alle in Erde/mineralischem Substrat-Mix; dabei ca. 80% Erde - der Rest mineralisch.
Nach der neuen dt. Rechtschreibereform schreibt mal wohl Stengel jetzt mit ä glaube ich. Aber was soll![]()
Die beiden sehen hier zumindest ganz gut aus. Bis zum Frühjahr glaube ich aber nicht, dass sie durchhalten. Versuche das mit dem Wasserbad und dann ab ins Substrat. Sei aber vorsichtig mit Gießen um diese Zeit. Es reicht wenn es nur etwas angefeuchtet ist. Die Teile faulen nämlich auch schnell.
Was ist das für eine Stapelia?
Hallo Stefan.
Ich habe es so gemacht. Erstmal Wasserbad und dann eingetopft.
Der Kleinere, der wiederum auch eine Verzweigung hat, sieht echt gut aus.
Ob der Größere überlebt, wird sich weisen.
Habe sie jetzt bei ~12° stehen.
Es ist eine grandiflora.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 742
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Moin Niki,
wenn es nicht klappt, melde Dich im Frühjahr - dann kannst Du wieder abgeschnittene Teile haben - oder wenn gewünscht - einen der beiden Kästen
wenn es nicht klappt, melde Dich im Frühjahr - dann kannst Du wieder abgeschnittene Teile haben - oder wenn gewünscht - einen der beiden Kästen

stefic- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
stefic schrieb:Moin Niki,
wenn es nicht klappt, melde Dich im Frühjahr - dann kannst Du wieder abgeschnittene Teile haben - oder wenn gewünscht - einen der beiden Kästen![]()
Guten Morgen Stefan,
vielen Dank für dein Angebot.
Aber ein ganzer Kasten wird nicht gehen. Wird schwierig beim Verschicken.

Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 742
Re: Stapelia grandiflora Überwinterung
Niki schrieb:Wird schwierig beim Verschicken
Ohhhhhhhh ja - Du wohnst in Österreich - das wird vor allem teuer

stefic- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten