Kieselgur
Seite 2 von 12 • Teilen •
Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, ... 10, 11, 12
Re: Kieselgur
@Sabine:
Interessante Lösung mit der "Curver-Kiste" ! Standen die Sämlinge den ganzen Winter über darin ? Falls ja,wie hast du beleuchtet/geheizt ?
Interessante Lösung mit der "Curver-Kiste" ! Standen die Sämlinge den ganzen Winter über darin ? Falls ja,wie hast du beleuchtet/geheizt ?
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2698
Re: Kieselgur
Hallo Liet Kynes,
sie stehen von Anfang an in der Kiste - zu Beginn mit dazugehörigem Plastikdeckel, später dann nach dem Auflaufen mit Fliegenschutzgitter am Sommerstandort. Sie überwintern derzeit an hellem Winterstandort plus Kunstlicht und ohne Heizmatte.
Liebe Grüße, Sabine
sie stehen von Anfang an in der Kiste - zu Beginn mit dazugehörigem Plastikdeckel, später dann nach dem Auflaufen mit Fliegenschutzgitter am Sommerstandort. Sie überwintern derzeit an hellem Winterstandort plus Kunstlicht und ohne Heizmatte.
Liebe Grüße, Sabine
Sabine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Re: Kieselgur
Hallo Sabine
deine Sämlinge sehen Suuuuper aus.
Ich nehm übrigens auch so eine Kiste und spanne Frischhaltefolie darüber. Geht wunderbar auch wenn man sie mal öffnet klebt die wieder zu.
LG Volker
deine Sämlinge sehen Suuuuper aus.
Ich nehm übrigens auch so eine Kiste und spanne Frischhaltefolie darüber. Geht wunderbar auch wenn man sie mal öffnet klebt die wieder zu.
LG Volker
volker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1897
Lieblings-Gattungen : alles was frosthart ist
Re: Kieselgur
@ Volker,
Danke für dein Lob!
Liebe Grüße, Sabine
Danke für dein Lob!
Liebe Grüße, Sabine
Sabine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Kieselgur
Hallo liebe User,
ich ziehe in Betracht bei meinen Aussaaten als oberste Abdeckung Kieselgur zu verwenden. Würdet ihr das empfehlen oder wie sind eure Erfahrungen damit ? Laut Wiki soll ja Kieselgur auch noch natürlich biozid wirken - was ja eigentlicht nicht schlecht wäre.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
lg Jehan
ich ziehe in Betracht bei meinen Aussaaten als oberste Abdeckung Kieselgur zu verwenden. Würdet ihr das empfehlen oder wie sind eure Erfahrungen damit ? Laut Wiki soll ja Kieselgur auch noch natürlich biozid wirken - was ja eigentlicht nicht schlecht wäre.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
lg Jehan
Jehan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 374
Re: Kieselgur
ich nehme es seit jahren gemischt mit quarzsand her - in tüten und schalen - egal - immer mit gutem erfolg.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2868
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Kieselgur
Ich mische Kieselgur inzwischen fast allen Substraten bei (ca. 10%) - auch meinem aktuellen Aussaatsubstrat -, aber rein habe ich es noch nie verwendet. Dafür wärs mir allein schon zu teuer.
Kieselgur-Staub steht übrigens im Verdacht, Krebs auszulösen. Beim Hantieren ist also Vorsicht geboten.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kieselgur-Staub steht übrigens im Verdacht, Krebs auszulösen. Beim Hantieren ist also Vorsicht geboten.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2277
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Kieselgur
Auch ich benutze Kieselgur bis zu 100 Vol% in den Mischungen. Hat viele gute Eigenschaften und der niedrige PH-Wert ist vor allem Pflanzen zuträgliche, die diesen bevorzugen. Ich schlage vor, du probierst es aus und schaust mit welchem Gehalt du die besten Erfahrungen machst. Aber zwischen 10-50 Vol% kannst du nichts falsch machen. Meines Wissens zerstört der Kieselgurstaub die Cuticula von Insekten, welche daraufhin austrocknen. Ob biozid jetzt allerdings ein positiver oder ein negativer Aspekt ist, würde ich differenziert betrachten.
karlchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 635
Re: Kieselgur
Hallo zusammen !
Meine Erfahrungen waren bei 100% Kieselgur nicht sooo gut , aber in Mischungen von (wie Karlchen schrieb) bis 50% und der Rest Bims find ich´s richtig gut !
Im Moment läuft bei mir ein Versuch (nach Tip von Olaf) auf blankem Bims . Keimung war bisher Super ... weiter bin ich noch nicht
Meine Erfahrungen waren bei 100% Kieselgur nicht sooo gut , aber in Mischungen von (wie Karlchen schrieb) bis 50% und der Rest Bims find ich´s richtig gut !
Im Moment läuft bei mir ein Versuch (nach Tip von Olaf) auf blankem Bims . Keimung war bisher Super ... weiter bin ich noch nicht

Gast- Gast
Re: Kieselgur
Ich möchte Kieselgur eigentlich nur für Aussaaten einsetzen und zwar nur als oberste Schicht, im Substrat selbst will ich es weniger nehmen.
Ich frage deswegen weil ich schwanke zwischen Bims, Kieselgur und Quarzsand bezüglich auf Wirkung der Keimlinge auf Pilze/Algen/Feuchtigkeit.
Jehan

Jehan
Jehan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 374
Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, ... 10, 11, 12
Seite 2 von 12
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten