Nährstoffreiches Substrat
+3
Hardy_whv
Pieks
Antonia99
7 verfasser
Seite 1 von 1
Nährstoffreiches Substrat
Bei näherer Betrachtung fällt mir auf, daß ich nicht weiß was gemeint ist, wenn von 'Nährstoffreichem Substrat' die Rede ist.
Daß Quarz keine Nährstoffe hat, weiß ich.
Daß Kompost welche hat,Torfhumus aber kaum, weiß ich auch.
Wie ist das zB. mit Lehm?
Oder konkreter gefragt: Wenn ich jetzt meine Echinopse pikiere, was kann ich dann in meine Durchschnittsmischung packen, damit das Substrat nähtstoffreicher wird?
Daß Quarz keine Nährstoffe hat, weiß ich.
Daß Kompost welche hat,Torfhumus aber kaum, weiß ich auch.
Wie ist das zB. mit Lehm?
Oder konkreter gefragt: Wenn ich jetzt meine Echinopse pikiere, was kann ich dann in meine Durchschnittsmischung packen, damit das Substrat nähtstoffreicher wird?
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Re: Nährstoffreiches Substrat
Heya,
10-15% Akadama (Lehmgranulat) und/oder 20-30% stark zersetzte Graberde (H5-H7), da können sie eine ganze Zeit lang gut von zehren. Ich schwöre auf einen 5%igen Zusatz von Zeolith als Speicher/Puffer.
Liebe Grüße,
Tim

10-15% Akadama (Lehmgranulat) und/oder 20-30% stark zersetzte Graberde (H5-H7), da können sie eine ganze Zeit lang gut von zehren. Ich schwöre auf einen 5%igen Zusatz von Zeolith als Speicher/Puffer.
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3178
Lieblings-Gattungen : -
Re: Nährstoffreiches Substrat
Ob die Nährstoffe aus dem Substrat kommen oder durch Düngung hinzugefügt werden, ist den Kakteen egal. Es gibt nur ganz wenige Arten oder Gattungen, für die ich humosen Bestandteile dem sonst mineralischen Substrat hinzufüge, z.B. die Starkzehrern unter den Opuntien oder den Echinopseen. Aber auch die müssen natürlich gedüngt werden. Für alle anderen Kakteen ist mein Substrat fast ausschließlich rein mineralisch. Die Nährstoffzufuhr regle ich über die Düngung.
Der Grund für mineralische Substrate ist, dass man hier meist weniger Probleme mit Schädlingen oder Pilzen hat. Es geht auch mit humosen Substraten, aber gerade Anfängern würde ich eher zu der mineralischen Lösung raten.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Grund für mineralische Substrate ist, dass man hier meist weniger Probleme mit Schädlingen oder Pilzen hat. Es geht auch mit humosen Substraten, aber gerade Anfängern würde ich eher zu der mineralischen Lösung raten.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2128
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Nährstoffreiches Substrat
Hallo Antonia,
ich hatte mir letztes Jahr mal einen Behälter mit Lechuza Pon gekauft. Da habe ich dann entdeckt, dass das eigentlich nur ein mineralisches Substrat mit Langzeit-Düngeperlen ist.
Aktuell verwende ich deshalb mineralisches Substrat von Vulkatec mit Avancat (Kieselgur) gemischt und mit ein paar dieser Langzeit-Düngeperlen. (1kg im Baumarkt ca. 7-8€, das reicht laaaange!)
Mit dem Anteil von Letzterem kannst Du dann einstellen, wie nährstoffhaltig das Substrat ist. Bisher bin ich mit diesem Substrat sehr zufrieden! (Lechuza war mir auf die Dauer doch zu teuer...)
LG,
Nils
ich hatte mir letztes Jahr mal einen Behälter mit Lechuza Pon gekauft. Da habe ich dann entdeckt, dass das eigentlich nur ein mineralisches Substrat mit Langzeit-Düngeperlen ist.
Aktuell verwende ich deshalb mineralisches Substrat von Vulkatec mit Avancat (Kieselgur) gemischt und mit ein paar dieser Langzeit-Düngeperlen. (1kg im Baumarkt ca. 7-8€, das reicht laaaange!)
Mit dem Anteil von Letzterem kannst Du dann einstellen, wie nährstoffhaltig das Substrat ist. Bisher bin ich mit diesem Substrat sehr zufrieden! (Lechuza war mir auf die Dauer doch zu teuer...)
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4745
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Nährstoffreiches Substrat
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Mit Lechuza hab ich schon gute Erfahrungen gemacht, und da ich ja bis jetzt nur eine kleine Sammlung habe, geht es auch nicht so ins Geld.
Mit Lechuza hab ich schon gute Erfahrungen gemacht, und da ich ja bis jetzt nur eine kleine Sammlung habe, geht es auch nicht so ins Geld.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Re: Nährstoffreiches Substrat
Das hier sollte die meisten Fragen klären:
http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Forschung/Wissenstransfer/Infodienst/Dokumente/idw-spezial-substrat_zfw_2010.pdf
Ein Substrat ist nährstoffreich, wenn viele Nährstoffe enthalten sind -> logisch
Man kann Nährstoffe hinzufügen (düngen) oder man kann Komponenten verwenden, die schon nährstoffreich sind (z.B. Kompost). Die sind natürlich irgendwann ausgelutscht, deshalb sollte man sich über die Speicherfähigkeit seines Substrates Gedanken machen.
Ob ein Subtrat Nährstoffe gut speichern kann hängt von seiner Kationen- und Anionenaustauschkapazität ab, wobei die KAK höhere Bedeutung hat, da die meisten wichtigen Nährstoffe, vor allem aber Spurennährstoffe als Kationen (K, Cu, Mn, Ca, Mg, Fe, Stickstoff (als Ammonium), Zn) in der Bodenlsg. vorkommen. Phosphor (Phosphat), Stickstoff (als Nitrat), Schwefel (Sulfat) Bor und Molybdän können als Anionen vorkommen und von der Pflanze aufgenommen werden.
Eine hohe KAK hat z.B. Ton oder Lehm(Ton mit Sand und Schluff). Man kann aber leider kein Substrat nur aus Ton machen, da Ton eine schlechte Luftführung hat -> führt zu Sauerstoffmangel an den Wurzeln. Aber lies am besten mal alle 94 Seiten in dem Link, dann sollte einiges klar werden.
Nur so als Hinweis: Lechuza ist per se erstmal Nährstoffarm und kann nur durch regelmäßige Düngung mit Nährstoffen angereichert werden.
http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Forschung/Wissenstransfer/Infodienst/Dokumente/idw-spezial-substrat_zfw_2010.pdf
Ein Substrat ist nährstoffreich, wenn viele Nährstoffe enthalten sind -> logisch

Man kann Nährstoffe hinzufügen (düngen) oder man kann Komponenten verwenden, die schon nährstoffreich sind (z.B. Kompost). Die sind natürlich irgendwann ausgelutscht, deshalb sollte man sich über die Speicherfähigkeit seines Substrates Gedanken machen.
Ob ein Subtrat Nährstoffe gut speichern kann hängt von seiner Kationen- und Anionenaustauschkapazität ab, wobei die KAK höhere Bedeutung hat, da die meisten wichtigen Nährstoffe, vor allem aber Spurennährstoffe als Kationen (K, Cu, Mn, Ca, Mg, Fe, Stickstoff (als Ammonium), Zn) in der Bodenlsg. vorkommen. Phosphor (Phosphat), Stickstoff (als Nitrat), Schwefel (Sulfat) Bor und Molybdän können als Anionen vorkommen und von der Pflanze aufgenommen werden.
Eine hohe KAK hat z.B. Ton oder Lehm(Ton mit Sand und Schluff). Man kann aber leider kein Substrat nur aus Ton machen, da Ton eine schlechte Luftführung hat -> führt zu Sauerstoffmangel an den Wurzeln. Aber lies am besten mal alle 94 Seiten in dem Link, dann sollte einiges klar werden.
Nur so als Hinweis: Lechuza ist per se erstmal Nährstoffarm und kann nur durch regelmäßige Düngung mit Nährstoffen angereichert werden.
karlchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 614
Re: Nährstoffreiches Substrat
Nur so als Hinweis: Lechuza ist per se erstmal Nährstoffarm und kann nur durch regelmäßige Düngung mit Nährstoffen angereichert werden.
Grad wollt ichs schreiben-
das Lechuza-Material unterscheidet sich (ausser im Preis) nicht wesentlich vom guten, alten Vulkatec-Substrat.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Nährstoffreiches Substrat
Vielen Dank für den Link.
Zuerst dachte ich: 94 Seiten--soo genau wollte ich es nun auch wieder nicht wissen.
Aber kann man wirklich gut lesen, wenn auch nicht alles auf einmal.
Zuerst dachte ich: 94 Seiten--soo genau wollte ich es nun auch wieder nicht wissen.
Aber kann man wirklich gut lesen, wenn auch nicht alles auf einmal.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Re: Nährstoffreiches Substrat
Wieder einmal ein großartiger Link à la Karlchen, besten Dank!
Liebe Grüße,
Tim


Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3178
Lieblings-Gattungen : -
Re: Nährstoffreiches Substrat
Hallo Antonia,
sieh mal auf meiner Homepage http://esp-kakteen.npage.de/ unter "Substratbestandteile" nach, vielleicht hilft das dir weiter.
sieh mal auf meiner Homepage http://esp-kakteen.npage.de/ unter "Substratbestandteile" nach, vielleicht hilft das dir weiter.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3378
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

» Wie man Regenschutz bei winterharten Kakteen überflüssig macht (wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund)
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Aussaaten Jan./Feb./2018 umgezogen
» Pflege von Schlumbergera
» Sprunggrubensand für Substrat?
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Aussaaten Jan./Feb./2018 umgezogen
» Pflege von Schlumbergera
» Sprunggrubensand für Substrat?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten