Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Seite 1 von 74
Seite 1 von 74 • 1, 2, 3 ... 37 ... 74
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
WOW Hugo,
die shen ja KLASSe aus.

Barbara- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2694
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Vielen dank Barbara

hugo3- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 139
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Mesembs
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Very, very nice hugo and great pictures! Thank you!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15385
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo im Forum,
Conophyten sind in der Regel Spätsommer/Herbst bis Winterwachser. Vom späten Frühling über den Hochsommer ruhen die Pflanzen in einer papierartigen Schutzhülle. Die Ersten, die bei mir wieder erwachen, sind die Formen um Conophytum bilobum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gefolgt von Cono. x marnierianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Arten von Conphytum pellucidum sind es wert, damit eine Spezialsammlung aufzubauen, so abwechslungsreich sind diese kleinen Pflanzen gefärbt
Conophytum pellucidum RCL 950-61 Steyerkraal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum 5km east Concordia
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum Makins' Plum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum ssp. neohallii SB 628
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Färbung anderer Cono's reicht vom einfachen Grünton wie bei C. puberulum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
über feine Linien - hier ein Zwerg - Conophytum muirii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bis zu ausgeprägten schwarzen Linien wie bei Conophytum wittebergense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was dann am Ende der Vegetationsperiode in die Ruhe wie eine getrocknete Aprikose aussieht, ist Conophytum maughanii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Lutek
Conophyten sind in der Regel Spätsommer/Herbst bis Winterwachser. Vom späten Frühling über den Hochsommer ruhen die Pflanzen in einer papierartigen Schutzhülle. Die Ersten, die bei mir wieder erwachen, sind die Formen um Conophytum bilobum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gefolgt von Cono. x marnierianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Arten von Conphytum pellucidum sind es wert, damit eine Spezialsammlung aufzubauen, so abwechslungsreich sind diese kleinen Pflanzen gefärbt
Conophytum pellucidum RCL 950-61 Steyerkraal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum 5km east Concordia
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum Makins' Plum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum ssp. neohallii SB 628
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Färbung anderer Cono's reicht vom einfachen Grünton wie bei C. puberulum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
über feine Linien - hier ein Zwerg - Conophytum muirii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bis zu ausgeprägten schwarzen Linien wie bei Conophytum wittebergense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was dann am Ende der Vegetationsperiode in die Ruhe wie eine getrocknete Aprikose aussieht, ist Conophytum maughanii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Lutek
Zuletzt von Lutek am Mo 16 Feb 2015, 15:33 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5894
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo Lutek,
sehr schöne Fotos.
Bei welcher Temperatur pflegst du die Conophyten im Winter?
Viele Grüße
Thomas
sehr schöne Fotos.
Bei welcher Temperatur pflegst du die Conophyten im Winter?
Viele Grüße
Thomas
orkel2012- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 49
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo Thomas,
wie alle anderen Kakteen & Sukkulenten auch bei ca. 7° C, nur dass die Cono's gelegentlich ein wenig Wasser bekommen.
lg, Lutek
wie alle anderen Kakteen & Sukkulenten auch bei ca. 7° C, nur dass die Cono's gelegentlich ein wenig Wasser bekommen.
lg, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5894
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Moin Lutek,
ich bin ganz begeistert von Deinen Fotos!
Die Conophyten gehören auch zu meinen Lieblingen, seit ein paar Jahren pflege ich etliche Exemplare in 2 großen Schalen. Conophytum pellucidum fehlt mir allerdings noch, das muß ich dringendst ändern!

LG,
Nils
ich bin ganz begeistert von Deinen Fotos!
Die Conophyten gehören auch zu meinen Lieblingen, seit ein paar Jahren pflege ich etliche Exemplare in 2 großen Schalen. Conophytum pellucidum fehlt mir allerdings noch, das muß ich dringendst ändern!


LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo Nils,
die besten Bezugsquellen sind für mich
in Deutschland Uwe Beyer
http://www.conos-paradise.de/
in England Chris Rodgerson (erste Sahne!)
http://www.conophytum.com/
lg, Lutek
die besten Bezugsquellen sind für mich
in Deutschland Uwe Beyer
http://www.conos-paradise.de/
in England Chris Rodgerson (erste Sahne!)
http://www.conophytum.com/
lg, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5894
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Seite 1 von 74 • 1, 2, 3 ... 37 ... 74
Seite 1 von 74
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten