Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
+54
Henning
Gast,
Lithopslover
feldwiesel
Krabbel
Peter-Paul
Tarias
RalfS
Dickblatt
Gast
Kaktusfee
adtgawert324
Trude
Denmoza
Wühlmaus
Gast...
Wüstenwolli
Mexikaner
Doodelchen
gasst
Stachelforum
Didi
Perth
Gilbert
christa49
Fairy
Gast .,.
cool-oma-renate
isidro
benni
Pantalaimon
Cono115
Litho
KarMa
zwiesel
mml1982
Hoth
Mintom
Wolfgang
hugo3
yang945
Echino
Pieks
steirer-in-steyr
kaktussnake
Matches
Kotschoubey
Sabine1109
bagamani
sensei66
Echinopsis
nikko
orkel2012
Lutek
58 verfasser
Seite 1 von 99
Seite 1 von 99 • 1, 2, 3 ... 50 ... 99
Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Hallo im Forum,
Conophyten sind in der Regel Spätsommer/Herbst bis Winterwachser. Vom späten Frühling über den Hochsommer ruhen die Pflanzen in einer papierartigen Schutzhülle. Die Ersten, die bei mir wieder erwachen, sind die Formen um Conophytum bilobum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gefolgt von Cono. x marnierianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Arten von Conphytum pellucidum sind es wert, damit eine Spezialsammlung aufzubauen, so abwechslungsreich sind diese kleinen Pflanzen gefärbt
Conophytum pellucidum RCL 950-61 Steyerkraal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum 5km east Concordia
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum Makins' Plum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum ssp. neohallii SB 628
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Färbung anderer Cono's reicht vom einfachen Grünton wie bei C. puberulum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
über feine Linien - hier ein Zwerg - Conophytum muirii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bis zu ausgeprägten schwarzen Linien wie bei Conophytum wittebergense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was dann am Ende der Vegetationsperiode in die Ruhe wie eine getrocknete Aprikose aussieht, ist Conophytum maughanii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Lutek
Conophyten sind in der Regel Spätsommer/Herbst bis Winterwachser. Vom späten Frühling über den Hochsommer ruhen die Pflanzen in einer papierartigen Schutzhülle. Die Ersten, die bei mir wieder erwachen, sind die Formen um Conophytum bilobum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gefolgt von Cono. x marnierianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Arten von Conphytum pellucidum sind es wert, damit eine Spezialsammlung aufzubauen, so abwechslungsreich sind diese kleinen Pflanzen gefärbt
Conophytum pellucidum RCL 950-61 Steyerkraal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum 5km east Concordia
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum Makins' Plum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum pellucidum ssp. neohallii SB 628
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Färbung anderer Cono's reicht vom einfachen Grünton wie bei C. puberulum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
über feine Linien - hier ein Zwerg - Conophytum muirii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bis zu ausgeprägten schwarzen Linien wie bei Conophytum wittebergense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was dann am Ende der Vegetationsperiode in die Ruhe wie eine getrocknete Aprikose aussieht, ist Conophytum maughanii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Lutek
Zuletzt von Lutek am Mo 16 Feb 2015, 15:33 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6789
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Hallo Lutek,
sehr schöne Fotos.
Bei welcher Temperatur pflegst du die Conophyten im Winter?
Viele Grüße
Thomas
sehr schöne Fotos.
Bei welcher Temperatur pflegst du die Conophyten im Winter?
Viele Grüße
Thomas
orkel2012- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Hallo Thomas,
wie alle anderen Kakteen & Sukkulenten auch bei ca. 7° C, nur dass die Cono's gelegentlich ein wenig Wasser bekommen.
lg, Lutek
wie alle anderen Kakteen & Sukkulenten auch bei ca. 7° C, nur dass die Cono's gelegentlich ein wenig Wasser bekommen.
lg, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6789
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Moin Lutek,
ich bin ganz begeistert von Deinen Fotos!
Die Conophyten gehören auch zu meinen Lieblingen, seit ein paar Jahren pflege ich etliche Exemplare in 2 großen Schalen. Conophytum pellucidum fehlt mir allerdings noch, das muß ich dringendst ändern!

LG,
Nils
ich bin ganz begeistert von Deinen Fotos!
Die Conophyten gehören auch zu meinen Lieblingen, seit ein paar Jahren pflege ich etliche Exemplare in 2 großen Schalen. Conophytum pellucidum fehlt mir allerdings noch, das muß ich dringendst ändern!


LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4413
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Hallo Nils,
die besten Bezugsquellen sind für mich
in Deutschland Uwe Beyer
http://www.conos-paradise.de/
in England Chris Rodgerson (erste Sahne!)
http://www.conophytum.com/
lg, Lutek
die besten Bezugsquellen sind für mich
in Deutschland Uwe Beyer
http://www.conos-paradise.de/
in England Chris Rodgerson (erste Sahne!)
http://www.conophytum.com/
lg, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6789
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Moin Lutek,
vielen Dank für die Links. Bei Herrn Beyer habe ich schon öfter bestellt, aber der 2. Link war mir unbekannt!
LG,
Nils
vielen Dank für die Links. Bei Herrn Beyer habe ich schon öfter bestellt, aber der 2. Link war mir unbekannt!
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4413
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Conophytum bilobum - oder vielleicht doch "trilobum" ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Lutek
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6789
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6789
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
Klasse Bilder Lutek!
Dieses Conophytum scheint auch schon ein paar Jahre auf`m sukkulenten Buckel zu haben!
Dieses Conophytum scheint auch schon ein paar Jahre auf`m sukkulenten Buckel zu haben!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11771
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1

Ja, hat schon so'n paar Jahre. Wird auch nicht unbedingt umfangreicher, aber immer länger.
lg, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6789
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Seite 1 von 99 • 1, 2, 3 ... 50 ... 99

» Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
Seite 1 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten