Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Seite 71 von 74
Seite 71 von 74 • 1 ... 37 ... 70, 71, 72, 73, 74
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Peter-Paul, Danke! Hab mir den Link angeschaut. Sehr interessante Pflanzen sind das. Bleibt noch die Frage: Welche Höchst-, bzw. Mindesttemperatur überleben sie im Winter?
Kaktusfee- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Moin Kaktusfee,
auf den folgenden Bildern kannst Du noch einmal ganz gut erkennen, wie unterschiedlich groß die Conophyten so sind, wobei meine paar Pflänzchen nur einen winzigen Bruchteil der unzähligen Conophyten darstellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das schöne an Conophyten und auch den Lithöpsen ist, dass man auf relativ wenig Raum schon eine hübsche "Sammlung " zusammenstellen kann. Die brauchen ja nicht viel Platz.
Und gepflanzt werden sie entweder als einköpfiges Miniblümchen oder als mehrköpfige Pflanze, wobei auch die mehrköpfige nur eine Pflanze ist. Im Laufe der Zeit bilden sich dann durch die natürliche "Kopfteilung" größere Gruppen/ Polster.
Temperaturansprüche bei mir im Wintergarten: im Sommer kuschelig warm bis sehr heiß, im Winter eher frisch bis sehr ungemütlich kalt (aber frostfrei), vom Spätsommer/Frühherbst bis in den Winter/ Spätwinter hinein bekommen regelmäßig (also relativ oft) wenig Wasser und ab Spätwinter bis Spätsommer bekommen sie nichts. Im Hochsommer sehen sie dann aus wie zerknülltes Papier - und jeder, der sich nicht mit ihnen auskennt, würde die wegschmeißen (weil sie offensichtlich hinüber sind). Doch wenn man dann tapfer durchhält, dann wird man mit Blüten und neuem Wachstum belohnt. Die Blüten sind tatsächlich in allen Farben zu haben und die Körperchen variieren ebenfalls in Farbe, Größe, Oberfläche usw. Eine nette Angelegenheit!
Falls Du noch keine Conos haben solltest, versuch es mal mit denen - die sind es echt wert.
Viel Spaß und Erfolg!
Gruß Henning
auf den folgenden Bildern kannst Du noch einmal ganz gut erkennen, wie unterschiedlich groß die Conophyten so sind, wobei meine paar Pflänzchen nur einen winzigen Bruchteil der unzähligen Conophyten darstellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das schöne an Conophyten und auch den Lithöpsen ist, dass man auf relativ wenig Raum schon eine hübsche "Sammlung " zusammenstellen kann. Die brauchen ja nicht viel Platz.
Und gepflanzt werden sie entweder als einköpfiges Miniblümchen oder als mehrköpfige Pflanze, wobei auch die mehrköpfige nur eine Pflanze ist. Im Laufe der Zeit bilden sich dann durch die natürliche "Kopfteilung" größere Gruppen/ Polster.
Temperaturansprüche bei mir im Wintergarten: im Sommer kuschelig warm bis sehr heiß, im Winter eher frisch bis sehr ungemütlich kalt (aber frostfrei), vom Spätsommer/Frühherbst bis in den Winter/ Spätwinter hinein bekommen regelmäßig (also relativ oft) wenig Wasser und ab Spätwinter bis Spätsommer bekommen sie nichts. Im Hochsommer sehen sie dann aus wie zerknülltes Papier - und jeder, der sich nicht mit ihnen auskennt, würde die wegschmeißen (weil sie offensichtlich hinüber sind). Doch wenn man dann tapfer durchhält, dann wird man mit Blüten und neuem Wachstum belohnt. Die Blüten sind tatsächlich in allen Farben zu haben und die Körperchen variieren ebenfalls in Farbe, Größe, Oberfläche usw. Eine nette Angelegenheit!
Falls Du noch keine Conos haben solltest, versuch es mal mit denen - die sind es echt wert.
Viel Spaß und Erfolg!
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo Henning
Du hast bei Deiner Aufzählung Farbe,Größe ,Oberfläche eine Kleinigkeit vergessen den PREIS da gibt es ja ganz schöne Hämmr zumindest wenn man bei E... beobachtet und das selbst bei Saatgut .
Grüße Manfred
Du hast bei Deiner Aufzählung Farbe,Größe ,Oberfläche eine Kleinigkeit vergessen den PREIS da gibt es ja ganz schöne Hämmr zumindest wenn man bei E... beobachtet und das selbst bei Saatgut .
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2234
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo Manfred,
meine Anfangspflanzen stammen noch von der Kakteenbörse in Osnabrück, die es vor 30 Jahren noch gab. Und dort konnte man Conophyten für eine Mark 50 bis gefühlt 4 Mark 50 kaufen - wahrscheinlich waren es nur die Allerweltsarten, die ich jetzt noch habe. Da ich schon immer knausrig war, habe ich manchmal tatsächlich nur ein oder zwei Pflänzchen mit nachhause genommen...
Gleich werde ich mal schauen, was Conophyten denn heute bei ih-bäh so kosten sollen - rein interessehalber.
Gruß Henning
meine Anfangspflanzen stammen noch von der Kakteenbörse in Osnabrück, die es vor 30 Jahren noch gab. Und dort konnte man Conophyten für eine Mark 50 bis gefühlt 4 Mark 50 kaufen - wahrscheinlich waren es nur die Allerweltsarten, die ich jetzt noch habe. Da ich schon immer knausrig war, habe ich manchmal tatsächlich nur ein oder zwei Pflänzchen mit nachhause genommen...
Gleich werde ich mal schauen, was Conophyten denn heute bei ih-bäh so kosten sollen - rein interessehalber.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
ein Hinweis:Seit heute gibt es wieder Cono Samen bei N. Kleinmichel. 245 verschiedene "Arten" stehen zur Auswahl. Die Preise gehen von 0,8 bis 22€. Es sind sehr viele Leckelies dabei. Reinschauen lohnt sich auf alle Fälle. Wer etwas bestellen will, sollte sich beeilen. Erfahrungsgemäß ist die Liste nur wenige Tage online.
http://www.atomic-plant.de/start%20dt.html
ein weiterer Hinweis: Im frz. Board ist der Cono Thread übersät mit herrlichsten Foto von Conos (viele seltene Arten). Wirklich ansehenswert, auch um sich Anregungen für die Erweiterung der eigenen Sammlung zu holen:
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fwww.cactuspro.com%2Fforum%2Flist.php%3F1
Gruß Wolfgang
http://www.atomic-plant.de/start%20dt.html
ein weiterer Hinweis: Im frz. Board ist der Cono Thread übersät mit herrlichsten Foto von Conos (viele seltene Arten). Wirklich ansehenswert, auch um sich Anregungen für die Erweiterung der eigenen Sammlung zu holen:
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fwww.cactuspro.com%2Fforum%2Flist.php%3F1
Gruß Wolfgang
Zuletzt von Dornenwolf am Mi 04 Nov 2020, 22:34 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Ergänzung)
Dornenwolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1345
Lieblings-Gattungen : Mesembs
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo
Auch hier sind noch Blüten vorhanden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Manfred
Auch hier sind noch Blüten vorhanden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2234
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Henning schrieb:Hallo Manfred,
meine Anfangspflanzen stammen noch von der Kakteenbörse in Osnabrück, die es vor 30 Jahren noch gab. Und dort konnte man Conophyten für eine Mark 50 bis gefühlt 4 Mark 50 kaufen - wahrscheinlich waren es nur die Allerweltsarten, die ich jetzt noch habe. Da ich schon immer knausrig war, habe ich manchmal tatsächlich nur ein oder zwei Pflänzchen mit nachhause genommen...
Gleich werde ich mal schauen, was Conophyten denn heute bei ih-bäh so kosten sollen - rein interessehalber.
Gruß Henning
https://www.ebay.de/itm/Conophytum-comptonii-Vanrhynspass-Andromischus-Lithops/313263565921?hash=item48eff6ac61:g:kkMAAOSwVH1fjFtJ
Stachelforum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 535
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus Astrophytum Mammillaria
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
HalloStachelforum schrieb:Henning schrieb:Hallo Manfred,
meine Anfangspflanzen stammen noch von der Kakteenbörse in Osnabrück, die es vor 30 Jahren noch gab. Und dort konnte man Conophyten für eine Mark 50 bis gefühlt 4 Mark 50 kaufen - wahrscheinlich waren es nur die Allerweltsarten, die ich jetzt noch habe. Da ich schon immer knausrig war, habe ich manchmal tatsächlich nur ein oder zwei Pflänzchen mit nachhause genommen...
Gleich werde ich mal schauen, was Conophyten denn heute bei ih-bäh so kosten sollen - rein interessehalber.
Gruß Henning
https://www.ebay.de/itm/Conophytum-comptonii-Vanrhynspass-Andromischus-Lithops/313263565921?hash=item48eff6ac61:g:kkMAAOSwVH1fjFtJ
Da geht aber noch viel,viel mehr war noch viel zu billig .
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2234
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Man muss ja auch nicht gleich alles kaufen 

Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2909
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Henning schrieb:Man muss ja auch nicht gleich alles kaufen
Hättest Du mir vor einer Woche sagen sollen - da hat sich einer von seinen Ariocarpennachzuchten getrennt ...

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1025
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 71 von 74 • 1 ... 37 ... 70, 71, 72, 73, 74
Seite 71 von 74
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten