Conophyten - Formen, Farben, Blüten
+53
Gast,
Lithopslover
feldwiesel
Krabbel
Peter-Paul
Tarias
RalfS
Dickblatt
Dennis. R
Kaktusfee
adtgawert324
Trude
Denmoza
Wühlmaus
Shamrock
Wüstenwolli
Mexikaner
Doodelchen
Dropselmops
Stachelforum
Didi
Perth
Gilbert
christa49
Fairy
Knufo
cool-oma-renate
isidro
benni
Pantalaimon
Cono115
Litho
KarMa
zwiesel
mml1982
Hoth
Mintom
Wolfgang
hugo3
yang945
Echino
Pieks
steirer-in-steyr
kaktussnake
Matches
Kotschoubey
Sabine1109
bagamani
sensei66
Echinopsis
nikko
orkel2012
Lutek
57 verfasser
Seite 95 von 95
Seite 95 von 95 • 1 ... 49 ... 93, 94, 95
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Wenn die C. calculus schrumpelig werden, dann ist es an der Zeit mal wieder bei den Conos die Gießkanne zu schwingen. Wie haltet ihr es mit dem Gießen der Winterwachser um diese Jahreszeit? Meine Pflanzen stehen im GWH bei ca. 5°C. Am Tage geht es auf 10°+.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
Gast,- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1417
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo Wolfgang.
meine Conos stehen deutlich wärmer im Schlafzimmer am Fenster; tags um die 20, nachts geschätzte 10 Grad.
Substrat ist überwiegend porös (Bims; Perlite, Lavagrus); gegossen wird sehr selten und nicht zu viel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die gelbe links vorn ist ein Tagblüher (jetzt den 3. Tag); die hinteren weißen abends/nachts mit Duft; Namen nicht bekannt
meine Conos stehen deutlich wärmer im Schlafzimmer am Fenster; tags um die 20, nachts geschätzte 10 Grad.
Substrat ist überwiegend porös (Bims; Perlite, Lavagrus); gegossen wird sehr selten und nicht zu viel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die gelbe links vorn ist ein Tagblüher (jetzt den 3. Tag); die hinteren weißen abends/nachts mit Duft; Namen nicht bekannt
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1271
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo,
ich gebe im Winter schon rel. regelmäßig Wasser, so aller 1 - 3 Wochen, aber immer nur sehr wenig.
Kommt auch auf die Sonne an, ohne Sonne habe ich tagsüber nur 10 Grad. Der diesjährige November war in der Hinsicht ziemlich trüb.
Schrumpeln lasse ich sie im Winter jedoch nicht, ist ja zuhause auch nicht so.
ich gebe im Winter schon rel. regelmäßig Wasser, so aller 1 - 3 Wochen, aber immer nur sehr wenig.
Kommt auch auf die Sonne an, ohne Sonne habe ich tagsüber nur 10 Grad. Der diesjährige November war in der Hinsicht ziemlich trüb.
Schrumpeln lasse ich sie im Winter jedoch nicht, ist ja zuhause auch nicht so.
Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : Mesems
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo
Bei mir schrumpeln nur ein paar und wenn ich nächstes Wochenende etwas mehr Zeit habe bekommen sie auch ein bisschen Wasser.Diese Woche keine Zeit gehabt nur mal schnell gucken und dann weiter mit Renovierung vom Schlafzimmer sonst ist die neue Einrichtung da und der Rest ist nicht fertig .
Grüße Manfred
Bei mir schrumpeln nur ein paar und wenn ich nächstes Wochenende etwas mehr Zeit habe bekommen sie auch ein bisschen Wasser.Diese Woche keine Zeit gehabt nur mal schnell gucken und dann weiter mit Renovierung vom Schlafzimmer sonst ist die neue Einrichtung da und der Rest ist nicht fertig .
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3259
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Nach totalem Schneegestöberwetter heute Vormittag scheint aktuell die Sonne
Beim C. limpidum scheint sie gerade in die geöffneten, punktförmigen Fenster herein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und das winzige C. stephanii hält sein "unrasiertes Gesicht" auch in die Sonne.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning

Beim C. limpidum scheint sie gerade in die geöffneten, punktförmigen Fenster herein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und das winzige C. stephanii hält sein "unrasiertes Gesicht" auch in die Sonne.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3957
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Gefühlt ist doch jetzt gar keine "Conophyten-Zeit". Oder geht das bei Euch auch schon wieder los?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3957
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Hallo
Jetzt hab ich auch die ersten Blüten entdeckt .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum gratum SB 1129
South of Remhoogte
Grüße Manfred
Jetzt hab ich auch die ersten Blüten entdeckt .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Conophytum gratum SB 1129
South of Remhoogte
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3259
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Conophytum violaciflorum hatte schon Ende Juni die erste Blüte, so früh wie noch nie. Die Reste sieht man noch. Jetzt zeigt es weitere Blüten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Conophytum frutescens habe ich 3 Jahre. Die Pflanze hat nie Anstalten für eine Ruhephase gemacht. Das Eintrocknen des alten Blattpaares, wie es für Conophytum typisch ist, fällt hier aus. Das kann natürlich an den Bedingungen bei mir liegen (kein Gewächshaus, Fensterbrettkultur mit Zusatzbeleuchtung im Winter, recht warm). Irgendwo habe ich gelesen, dass man diese Art durchkultivieren kann. Ich habe das in diesem Jahr gemacht, also nicht mit dem Gießen aufgehört. Das war offenbar richtig, denn vorige Woche hat dieses Exemplar zum ersten Mal geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit überaus freundlichen Grüßen
Peter-Paul
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Conophytum frutescens habe ich 3 Jahre. Die Pflanze hat nie Anstalten für eine Ruhephase gemacht. Das Eintrocknen des alten Blattpaares, wie es für Conophytum typisch ist, fällt hier aus. Das kann natürlich an den Bedingungen bei mir liegen (kein Gewächshaus, Fensterbrettkultur mit Zusatzbeleuchtung im Winter, recht warm). Irgendwo habe ich gelesen, dass man diese Art durchkultivieren kann. Ich habe das in diesem Jahr gemacht, also nicht mit dem Gießen aufgehört. Das war offenbar richtig, denn vorige Woche hat dieses Exemplar zum ersten Mal geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit überaus freundlichen Grüßen
Peter-Paul
Peter-Paul- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 123
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten
Ein ganz eiliges Conophytum pellucidum, Aussaat 2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1311
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 95 von 95 • 1 ... 49 ... 93, 94, 95

» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Conophyten, Lithops und Co?
» Conophyten im Sommer
» Conophyten und andere nette Kleinigkeiten
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Conophyten, Lithops und Co?
» Conophyten im Sommer
» Conophyten und andere nette Kleinigkeiten
Seite 95 von 95
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten