Setiechinopsis mirabilis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 7 von 10
Seite 7 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Setiechinopsis mirabilis
Moin Nicole,
ja hatte ich auch gelesen, nur meine Sämlinge hatten da wohl noch nicht von gehört...
Nee, im Ernst, ich habe wohl was falsch gemacht, denn die wurzelechten Sämlinge sind alle hin, die 3 gepfopften und wiederbewurzelten Pflanzen fangen dagegen jetzt an zu blühen.
Na, jetzt kommen ja reichlich Samen, vielleicht keimen sie dann ja auch bei mir rund um die Mutterpflanzen!
LG,
Nils
ja hatte ich auch gelesen, nur meine Sämlinge hatten da wohl noch nicht von gehört...

Nee, im Ernst, ich habe wohl was falsch gemacht, denn die wurzelechten Sämlinge sind alle hin, die 3 gepfopften und wiederbewurzelten Pflanzen fangen dagegen jetzt an zu blühen.
Na, jetzt kommen ja reichlich Samen, vielleicht keimen sie dann ja auch bei mir rund um die Mutterpflanzen!



LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Setiechinopsis mirabilis
Das ist interessant, Nils. Ich werd eventuell dieses Jahr noch oder spätestens nächstes Jahr auch neu aussäen. Dann sehe ich ja, ob das mit den zwei Jahren stimmt

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4246
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Setiechinopsis mirabilis
Die hier sind jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt. Sie stehen in 2cl Schnapsbechern
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe sie letzten Winter etwas zu sehr austrocknen lassen, wodurch es zum Teil zu Trockenschäden im Scheitel kam und seitliche Neuaustriebe ausgelöst wurden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und den hier habe ich als Pfropfunterlage für eine Echinopsis ferox Kreuzung genommen, die im Gegensatz zu ihren Geschwistern einfach nicht wachsen wollte. Jetzt, nur 3 Wochen nach der Pfropfung hat der Pfröpfling von 1mm auf 4mm zugelegt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe sie letzten Winter etwas zu sehr austrocknen lassen, wodurch es zum Teil zu Trockenschäden im Scheitel kam und seitliche Neuaustriebe ausgelöst wurden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und den hier habe ich als Pfropfunterlage für eine Echinopsis ferox Kreuzung genommen, die im Gegensatz zu ihren Geschwistern einfach nicht wachsen wollte. Jetzt, nur 3 Wochen nach der Pfropfung hat der Pfröpfling von 1mm auf 4mm zugelegt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 333
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Setiechinopsis mirabilis
Das ist doch der ultimative Beweis: selbst, wenn man sie stiefmütterlich behandelt (Trockenheitsschäden), blühen sie trotzdem nach 2 Jahren

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4246
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3468
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ascleps, Euphorbien, Caudexpflanzen....
Re: Setiechinopsis mirabilis
Sehr hübsch! Und was sagst Du zum Duft?

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4246
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Setiechinopsis mirabilis
Hallo Nicole,
Der Duft ist eine angenehme Zugabe. Das bin ich ja von meinen Ascleps anders gewöhnt. Ich feui mich immer wenn mal eine Blüte duftet.
Der Duft ist eine angenehme Zugabe. Das bin ich ja von meinen Ascleps anders gewöhnt. Ich feui mich immer wenn mal eine Blüte duftet.

Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3468
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ascleps, Euphorbien, Caudexpflanzen....
Re: Setiechinopsis mirabilis
Sehe ich auch so. Die meisten Kakteen riechen ja auch nicht, von daher ist die mirabilis ein echtes Schätzchen.
Apropos Ascleps und Duft: Meine Stapelia flavopurpurea steht auch kurz vor der allerersten Blütenöffnung bei mir,ich werde an entsorechender Stelle berichten ....
Apropos Ascleps und Duft: Meine Stapelia flavopurpurea steht auch kurz vor der allerersten Blütenöffnung bei mir,ich werde an entsorechender Stelle berichten ....

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4246
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Setiechinopsis mirabilis
Aha, dann scheint das ja meist Einbildung zu sein... Ich behaupte mal, dass rund 50% der Kakteenblüten riechen, nicht nur die Nachtblüher. Insbesondere bei den Chilenen, vielen Gymnos, etc. Bei den Mexikanern liegt die Quote niedriger.Dropselmops schrieb:Die meisten Kakteen riechen ja auch nicht, von daher ist die mirabilis ein echtes Schätzchen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22591
Lieblings-Gattungen : -
Re: Setiechinopsis mirabilis
Also von meinen 3 Gymnos, die bisher geblüht haben, hat keiner gerochen. Aber vielleicht hab ich ja die Falschen
Für Nachschub ist auf jeden Fall gesorgt. Ansonsten hab ich wohl viele Mexikaner. Manchmal nehme ich auch einen schwachen Geruch wahr, aber der ist in der Regel nicht der Rede wert ...
Ich meinte ja auch, daß es nicht viele gibt, die mit der mirabilis mithalten können

Ich meinte ja auch, daß es nicht viele gibt, die mit der mirabilis mithalten können

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4246
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Seite 7 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 7 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten